Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen(current)2
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen

Naturnaher Salatanbau im Zeichen des Wasserschutzes

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
17.06.2021 | von Michaela Geistler-Quendler

Der Mayr-Hof in St. Peter bei Spittal ist Kärntens erster „Wasserschutzbauer“. Die Einhaltung strengerer Anbauregeln als gesetzlich vorgeschrieben ist hier die gelebte Praxis.

Wasserschutzbauer P6030537.jpg © Amlacher/Mayr-Hof
Täglich frisch wird der Salat am Mayr-Hof geerntet und an Handel sowie Gastronomie geliefert. © Amlacher/Mayr-Hof
Ein nachhaltiger, sorgsamer Umgang mit der Natur, dem Wasser und dem Boden liegt Magdalena Amlacher am Herzen. Umso stolzer ist sie darauf, dass der elterliche Mayr-Hof in St. Peter bei Spittal nun als „Wasserschutzbauer“ ausgezeichnet wurde. Auf rund vier Hektar werden hier vom Mai bis Oktober Krauthäuptel, Häuptel-, Mix- und Endiviensalate sowie Frühkraut angebaut und täglich frisch vom Feld vermarktet. „Wir sind der erste Kärntner Betrieb, der diese Ernennungsurkunde erhielt“, freut sich die Jungbäuerin. Verliehen bekam der Mayr-Hof diese von einem Verein, den die steirischen Krauthäuptel-Produzenten im Großraum Graz gründet hatten. Mit ihnen gibt es bereits seit längerer Zeit einen regen Austausch. „Zum Schutz von Böden und Grundwasser verpflichten sich Gemüsebauern freiwillig zur Umsetzung strengerer Anbauregeln als gesetzlich vorgesehen“, erläutert Amlacher. Die Förder­ung des Bodenlebens und der Fruchtbarkeit, der Anbau von Zwischenfrüchten und Humusvermehrung, regelmäßige Wasser- und Bodenuntersuchungen, ein strenger Düngeplan und die Humusbilanzierung sind auf den neu ausgezeichneten Betrieben, so auch am Mayr-Hof, gelebte Praxis. 

Rund um den österreichischen EU-Beitritt hatten sich die Eltern von Magdalena Amlacher, Peter und Petra Gradnitzer, entschlossen, einen neuen, zukunftsweisenden Weg als Alternative zur traditionellen Landwirtschaft einzuschlagen. Sie stellten den Betrieb sukzessive von der Tierhaltung auf die Produktion saisonalen Gemüses um. Rund um die Jahrtausendwende wurden hier 25 verschiedene Gemüsesorten gepflanzt. „Danach haben wir uns auf Salat spezialisiert“, erzählt die Jungbäuerin und Mutter von Valentin (3) und Helene (1 1/2), die den Hof einmal übernehmen möchte. Die Auszeichnung überraschte sie pünktlich zum Saisonstart, der sich heuer aufgrund der kalten Witterung um 14 Tage bis zur Woche nach Pfingsten verzögerte. Die Philosophie, die sich dahinter verbirgt, ist der Oberkärntnerin ein zentrales Anliegen. „Es geht darum, für den Konsumenten sichtbar zu machen, dass die Landwirte auf den Boden und das Wasser schauen“, betont sie. „Schließlich arbeiten wir mit dem Boden, er bringt die Nahrungsmittel hervor und ist unsere Lebensgrundlage.“ Wöchentlich werden am Mayr-Hof über Bodenproben der Stickstoffgehalt und die Feuchtigkeit der Äcker geprüft. „Wir arbeiten naturnah, ohne chemische Spritzmittel; zur Vorbeugung gegen Läuse verwenden wir ein Präparat auf Knoblauchbasis“, so die ausgebildete Feldgemüsebaumeisterin.
 
Fam Gradnitzer 5 Generationen.jpg © Amalcher/Mayr-Hof
Fünf Generationen: Hinten von li.: Peter sen., Magdalena, Christoph (mit Valentin), Lukas, Petra und Peter, vo.: Margit und Anna. © Amalcher/Mayr-Hof

Fünf Generationen

Den Großteil der Arbeit verrichtet die Familie in einem generationenübergreifenden, engen Zusammenwirken allein. Dazu gehören auch der Anbau von Getreide, das selbst vermahlen und zu Brot verarbeitet wird, sowie die Schweinehaltung und Direktvermarktung des Fleisches. Für die Salaternte werden Helfer aus der Umgebung als Unterstützung beschäftigt. 

„Am Hof leben fünf Generationen“, sagt Amlacher. „Meine Eltern sind, vor allem im Sommer, viel am Acker. Daher ist die Großfamilie besonders wichtig. Meine Großeltern Peter und Margit Gradnitzer sind die ,guten Geister‘ am Betrieb. Sie erledigen die Haus- und Hofarbeiten, wie Kochen, Brotbacken, Schweinefüttern, Holzarbeiten etc. Meine Uroma ist mittlerweile 98 und hilft ab und zu noch im Haushalt mit.“
Das Getreide, das für die Schweinemast erforderlich ist, wird ausschließlich am eigenen Betrieb angebaut. „Wir kaufen keine Futtermittel zu“, so Amlacher. Die ausgezeichneten „Wasserschutzsalate“ sind kärntenweit erhältlich. „Unser Hauptkunde ist Hofer, wir liefern 70 Prozent der Tagesmenge, die das Unternehmen in Kärnten braucht", erläutert sie. „Der Salat wird in der Früh geerntet, am selben Abend ausgeliefert und ist am nächsten Tag frisch im Handel zu kaufen. Kürzer geht es nicht.“ Die Gastronomie und der Lebensmitteleinzelhandel bekommen den Salat jeden Tag erntefrisch geliefert. Zu den Abnehmern zählen im Raum Spittal der ADEG Großmarkt (AGM), Billa, Billa Plus, ADEG Ebner, Gemüsewelt Brandner und ADEG Haller sowie ein Hofladen in St. Peter. 
 

Nachhaltigkeit im Fokus

Bäuerinnen und Bauern erbringen wichtige Leistungen für den Grundwasserschutz. Der im Großraum Graz gegründete Verein der „Wasserschutzbauern“ möchte diese Leistungen in der Öffentlichkeit sichtbar machen. Darüber hinaus sollen Landwirte bei der Umsetzung von Boden-, Erosions- und Wasserschutzpraktiken unterstützt werden. Der Boden sowie das Bodenleben werden dabei gefördert und verbessert, insbesondere der Humusaufbau. Der Austausch von Erfahrungen wird durch Beiträge aus Wissenschaft und Forschung ergänzt, um die Mitgliedbetriebe auf künftige Herausforderungen vorzubereiten.
 

Betriebsspiegel

Mayr-Hof in St. Peter bei Spittal
  • Familie: Peter und Petra Gradnitzer vlg. Mayr, zwei erwachsene Kinder (Magdalena und Lukas), zwei Enkel (Valentin und Helene), fünf Generationen leben am Hof, St. Peter 24, 9800 Spittal an der Drau.
  • Seehöhe: 545 m 
  • Fläche: 21 ha Ackerfläche, davon rund 4 ha für Salatanbau, 48 ha Wald, 106 ha Alm konventionelle Bewirtschaftung, Feldgemüsebau, Getreidebau AMA- und GlobalGap-Gütesiegel, Genussland Kärnten-Produzent, neu „Wasserschutzbauer“ Landwirtschaftlicher und Feldgemüsebau-Meisterbetrieb 

Weitere Beiträge

  • Schulmilch - ein wertvoller Beitrag zur Kinderernährung
  • Führungswechsel bei Bio Austria Kärnten
  • Kommentar: Bedingtes Grundeinkommen
  • Rehkitzrettung – von günstigen bis zu modernen Methoden
  • Schweinehaltung neu: mehr Tier­wohl, Rechts- und Planungs­sicherheit
  • Vom Leben und Pflegen
  • Wallfahrt im Zeichen der Hoffnung, Dankbarkeit und Gemeinschaft
  • Vogelgrippe: Aufhebung der Risikogebiete
  • 380-kV-Leitung: Nicht über Bauern drüberfahren!
  • Kommentar: Neuausrichtung der bäuerlichen Berufsvertretung
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 13
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
122 Artikel | Seite 1 von 13

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 30.05.2025

    Waldspaziergang für Frauen

  • 03.06.2025

    Webinar: Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland im ÖPUL 2023 (HBG)

  • 05.06.2025

    Seminar "Mein Betriebskonzept"

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Wasserschutzbauer P6030537.jpg © Amlacher/Mayr-Hof

Täglich frisch wird der Salat am Mayr-Hof geerntet und an Handel sowie Gastronomie geliefert. © Amlacher/Mayr-Hof

Fam Gradnitzer 5 Generationen.jpg © Amalcher/Mayr-Hof

Fünf Generationen: Hinten von li.: Peter sen., Magdalena, Christoph (mit Valentin), Lukas, Petra und Peter, vo.: Margit und Anna. © Amalcher/Mayr-Hof