Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Hitze & Trockenheit
    • Serviceoffensive
    • Kampagne "MACH NICHT MI(S)T"
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau(current)2
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Pflanzen
  3. Grünland & Futterbau

Nachsaat von Dauerwiesen: Jetzt handeln

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
21.07.2025 | von DI Dr. Wolfgang Angeringer

Das vergangene Jahr 2024 war – in einem Großteil der Grünlandregionen - geprägt von ausreichend Niederschlägen und damit hohen Masseerträgen. Diese Situation änderte sich ab Herbst/Winter 2024/25. Beides wirkt in der Dauerkultur Grünland bis heute nach. Nach der Trockenphase im Juni 2025 folgt jetzt ab Ende Juli der für viele Dauerwiesen der geeignete Zeitpunkt für eine Nachsaat der Mähwiesen.

Der Zeitpunkt entscheidet

Eine oft gestellte Frage lautet, wann der beste Zeitpunkt für die Grünlandnachsaat und Neuanlage ist. Neben dem Frühjahr ist jetzt Ende Juli bis Ende August die zweite Keimwelle der Grünlandpflanzen in der Natur. Dieser Zeitpunkt hat sich vor allem für die Über- und Nachsaat mittels Striegel als besserer Termin im Dauergrünland erwiesen.
Nachsaatversuch.png © Angeringer
© Angeringer
Bild1: Beispiel Nachsaatversuch Einzelkomponenten am 16. August 2020, 3. Aufwuchs. Striegeln mit Starkstriegel, Einsaat von 10kg/ha (Kleearten) bis 30kg/ha (Wiesen-Schwingel) – Versuchsbedingungen. Aufgrund der trockenen Bedingungen (Südwesthang, leichte Braunerde über Glimmerschiefer, mittelgründig) Striegeln und säen gleichzeitig möglich. Rechts: Streifen Rotklee, der sich bereits nach einem Jahr gut entwickelt hat.

Das Zitat der Grünlandsaat lautet: „egal wann, feucht und warm muss es sein“!

Also, aufgrund der notwendigen oberflächlichen Ablage der Feinsämereien muss ausreichend Feuchtigkeit über einen längeren Zeitraum vorhanden sein. Vor einer trockenen Hochsommerphase (Juni, Anfang Juli) ist die Gefahr groß, dass Keimlinge wieder vertrocknen. Ebenso ist bei zu früher Saat (Frühling) oder zu später Saat (Herbst) die Gefahr von Bodenfrösten groß. Keimen die Grünlandpflanzen im August, herrscht bereits wieder Morgentau, der Boden ist noch erwärmt, und die alte Grasnarbe wächst nicht mehr so stark an (Wichtig: nicht zu stark andüngen, wenn nachgesät wird – Gülledüngung bei einer Rekultivierung aussetzen!).

Grundsatz: Boden muss offen sein!

Bei der Einsaat/ Nachsaat in Dauergrünland müssen mindestens Handflächengroße Lücken (=Erde) sichtbar sein. Ein guter Trick, um die Lückigkeit zu überprüfen, ist der Handflächentest mit Zollstock – 40x40cm Quadrate im Feld beurteilen. Sind die Lücken von verfilzenden Arten wie der Gemeinen Rispe zugewachsen, muss dieser vor der Nachsaat mittels Striegel entfernt werden, um ausreichend Saatbett für die feinen Samen der Grünlandgräser und Leguminosen zu erreichen (Bild 3).
Knaulgras.jpg © Angeringer
© Angeringer
Bild: Nahaufnahme von Knaulgras
kräftige Triebe mit breiten, flachgedrückten Blättern)
und Gemeine Rispe
eingetrockneter Grasfilz – feine Blätter)
in einer 4-5 schnittigen Dauerwiese
bei Neumarkt i.d.Stmk., 26. Juni 2025
© Angeringer
© Angeringer
Bild: Grünlandstriegel zum Aufreißen des Filzes – rechts mit Starkstriegel im Nachsaatversuch August 2021 gesäte Fläche (vgl. Nachsaat Rotklee oben). Aufgrund der vorangegangenen Trockenheit war kein Abtransport von Striegelmaterial notwendig.

Trockenheitstolerante Wiesenpflanzen?

Bei Trockenphasen wird immer wieder nach trockenheitstoleranten Futterpflanzen gefragt. Dabei ist klar festzuhalten, dass in unserem Kulturgrünland nur wasserbedürftige Arten vorkommen. Arten der trockenen Grasländer der Erde (z.B. Prärien, Steppen, Savannen…) unterscheiden sich hier grundsätzlich – diese können auch nicht so oft genutzt werden und haben viel längere Blattbildungsraten!
Es gibt aber auch bei unseren Kulturarten Unterschiede, wie auf Trockenphasen reagiert wird. Dies hängt vor allem mit der Fähigkeit, tief zu wurzeln zusammen. Allgemein kann gesagt werden, dass die Wurzeltiefe mit höherer Nutzungsstufe abnimmt – der Bestand also anfälliger für Trockenheit wird. Die Tabelle soll einen kurzen Überblick über die Trockenheitstoleranz der Futterpflanzen geben (kurzer Überblick):
Tabelle wichtige Futterpflanzen.png © Archiv
© Archiv
Acker-Raygras.jpg © Angeringer
© Angeringer
Acker-Raygras (Lolium multiflorum, Ital. Raygras) überständig,
30. Juni 2025, oberes Murtal
(F. Angeringer).

Feldfutter-Gräser müssen frühzeitig genutzt werden.
Im trockenheitsanfälligem Dauergrünland haben sie demnach nichts verloren.
Spätreifende Obergräser.png © Angeringer
© Angeringer
Spätreifende Obergräser v. li. n. re.: Glatthafer, Timothe, Wiesenschwingel, Knaulgras.
Aufnahme 11. Juli 2025 im Versamungsstreifen Pölstal, 850m SH (Angeringer).
Futterkräuter.png © Angeringer
© Angeringer
Futterkräuter, die Trockenphasen gut meistern:
li. Futter-Zichorie (Sorte: ANTLER), re. Spitzwegerich (Sorte: DIVERSITY).
EIP-PJ Weide-Innovationen Versuch, Dauerweide (F: Angeringer).
Zum nächsten nächster Artikel

Totalschaden durch den Engerling - was macht Sinn?

Weitere Fachinformation

  • Nachsaat von Dauerwiesen: Jetzt handeln
  • Totalschaden durch den Engerling - was macht Sinn?
  • Grünlandbegehung "Erhalt artenreicher Wiesen durch Versamungsstreifen“
  • Trockenmasse messen und Düngung verbessern
  • Wenn der Schein trügt - erste Engerlingschäden 2025
  • Berufkraut im Grünland
  • Der erste Schnitt rückt immer näher
  • Drei Podestplätze bei Silagemeisterschaft
  • Futterwirtschaft braucht Top-Silagen
  • Rehkitze verschonen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 5
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
43 Artikel | Seite 1 von 5

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Nachsaatversuch.png © Angeringer

© Angeringer

Knaulgras.jpg © Angeringer

© Angeringer

© Angeringer

© Angeringer

Tabelle wichtige Futterpflanzen.png © Archiv

© Archiv

Acker-Raygras.jpg © Angeringer

© Angeringer

Spätreifende Obergräser.png © Angeringer

© Angeringer

Futterkräuter.png © Angeringer

© Angeringer