Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen(current)2
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen

Nachhaltig arbeiten, wirtschaften und leben

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
03.07.2024 | von Günter Sonnleitner

Der Wald ist die größte Klimafabrik der Erde. Mit seinen vielfältigen Aufgaben steht er im Mittelpunkt des 28. Holzstraßenkirchtags am 14. Juli in Fresach.

Entasten_Peter_Hinteregger_AAWO_2014.jpg © FAST Ossiach
Neu: der Finalbewerb Entasten für die drei Bestplatzierten. © FAST Ossiach
Seit der Gründung der Kärntner Holzstraße 1995 mit dem gemeinsamen Leitbild einer nachhaltigen Bewirtschaftung unserer alpinen Kulturlandschaft, insbesondere einer aktiven Wald- und Holzbewirtschaftung, ist diese Idee aktueller denn je zuvor. Das Nachhaltigkeitsprinzip „Nicht mehr verbrauchen, als nachwächst“ gilt es einzuhalten. Der aktuelle weltweite Klimawandel verursacht häufig extreme Wetterereignisse mit oft katastrophalen Sachschäden an der Infrastruktur unserer Gesellschaft, ist aber manchmal auch mit großen Opfern und persönlichen Todesfolgen verbunden. Konstruktive Antworten und Lösungen für die Zukunft zu finden ist deshalb die große Herausforderung für unsere Gesellschaft. Unser Lebensraum in der alpinen Kulturlandschaft, in den Städten und Dörfern unseres Landes ist davon besonders betroffen.
Der Wald als größte Klimafabrik unserer Erde mit seiner Nutz, Schutz-, Wohlfahrts-, Erholungs- und Ökofunktion muss deshalb aktiv und nachhaltig bewirtschaftet werden. Gemäß dem Subsidiaritätsprinzip soll die lokale Verantwortung dafür bei den örtlich zuständigen Bewirtschaftern unter Beachtung der strengen gesetzlichen Vorgaben Österreichs belassen werden. Jahrhunderte hindurch wird unsere Kulturlandschaft aktiv und nachhaltig nach dem Prinzip „Nützen und schützen“ bewirtschaftet. Im Mittelalter, zur Zeit der extremsten Waldnutzung durch den Bergbau – Großkahlschlagnutzung, Holzverkohlung zur Eisengewinnung – prägte bereits Hans Carl von Carlowitz (1645 bis 1714), Oberberghauptmann und Forstmann des Erzgebirges, den Begriff der Nachhaltigkeit. In der Folge wurden vielfältige Musteraufforstungen im Karstgebiet und im Alpenraum durch die strengen österreichischen Forstgesetze, k & k 1852, 1975 u. ff., im Rahmen der Landeskultur umgesetzt. Heute, Jahrhunderte später, haben wir in Kärnten wieder eine optimale Waldausstattung von 61 % der Landesfläche mit seinen positiven Funktionen für die Landeskultur unserer Gesellschaft. Mit dieser zeitgemäßen Waldbewirtschaftung ist Österreich EU-weit ein Vorbild und Musterland gelebter Nachhaltigkeit.
Holzernte.jpg © Robert Kneschke/Teteline/stock.adobe.com
Ob Holzernte, Verarbeitung oder Wettbewerb – in der Forstwirtschaft ist immer Präzision gefordert. © Robert Kneschke/Teteline/stock.adobe.com
Der nunmehr 28. Kärntner Holzstraßenkirchtag in Fresach mit zahlreichen Austellern einer aktiven eigenverantwortlichen Waldbewirtschaftung sowie Holz- und Energienutzung in Verbindung der gewerblichen Wirtschaft – Waldbauern, Forstunternehmern, Holzfrächtern, Sägewerkern, Zimmerern, Holzgestaltern, Bauherrn und Architekten – mit Künstlern und Waldpädagogen wird wiederum ein Treffpunkt für interessante Gespräche und Kontakte für tausende Besucher von Jung und Alt aus Nah und Fern. Herzlich willkommen beim Kärntner Holzspektakulum in Fresach.

Holzverwendung – Schlüssel zum Klimaschutz

Mit der Nutzung jedes Festmeters des Rohstoffes speichert man eine Tonne CO2. Das ist auch Grundlage dafür, morgen noch kompetente und engagierte Forstleute auf der Fläche zu haben. Von Johannes Thurn-Valsassina, KFV
Die Klimaerwärmung mit den Auswirkungen auf unsere Wälder ist in vollem Gang. Schneebrüche, Windwürfe und daraus resultierende Käferkalamitäten prägen die Arbeit der Kärntner Forstwirtschaft in den letzten Jahren. Das ist eine enorme Managementaufgabe von tausenden Forstleuten in Kärnten. Sie sorgen dafür, dass geschädigtes Holz rasch aufgearbeitet wird, sie stellen die Wiederbewaldung sicher, und sie pflegen unsere Wälder, damit sie möglichst viel Resilienz in Bezug auf die Auswirkungen der Klimaerwärmung haben. Grundlage dafür, dass wir auch morgen noch kompetente und engagierte Forstleute auf der Fläche haben, ist die Holzverwendung. Kärnten und Österreich zählen zu den waldreichsten Regionen Europas. Trotz der Waldschäden haben wir steigende Holzvorräte in Österreich. Die Holzverwendung ist daher ein wichtiger Schlüssel zum Klimaschutz. Wer Holz verwendet, speichert mit jedem Festmeter eine Tonne klimaschädliches CO2. Wer Holz verwendet, ersetzt die Verwendung von fossilen Rohstoffen. Und letztendlich erhalten wir uns mit der Holzverwendung die Managementkapazitäten auf der Fläche, was für ein alpines Waldland wie Kärnten unverzichtbar ist.
Im Zuge des Holzstaßenkirchtages in Fresach werden die Kärntner Waldarbeitsmeisterschaften ausgetragen. Es ist immer wieder beeindruckend, die Fertigkeiten am forstlichen Werkzeug zu beobachten. Auch wenn wir da einen sportlichen Wettkampf sehen, bekommt man einen Eindruck, was an Kompetenz und Einsatz notwendig ist, um die Arbeit im Wald zu erledigen. Ich hoffe, dass Sie viele Eindrücke von dem so genialen Rohstoff Holz aus Fresach mitnehmen, und wünsche Dipl.-Ing. Günter Sonnleitner und seinem Team einen guten Verlauf beim Holzstraßenkirchtag in Fresach.
Kerbschnitt.jpg © FAST Ossiach
Höchste Präzision ist in der Disziplin Fallkerb und Fällschnitt gefragt. Wir freuen uns über jeden Zuseher, der sich vor Ort über die Qualität der "Schneida" ein Bild macht. © FAST Ossiach

Meisterschaft der Kärntner Waldarbeit

Im Rahmen des 28. Kärntner Holzstraßenkirchtages wird am 14. Juli die Kärntner Waldarbeitsmeisterschaft ausgetragen. 
Dabei geht es einerseits um einen sportlich fairen Wettkampf und andererseits um die Präsentation einer qualitativ hochwertigen und unfallfreien Waldarbeit, verbunden mit einer nachhaltigen und ökologischen Waldbewirtschaftung.
Die Wettkämpfer werden an mehreren Stationen ihr Programm absolvieren. Die Disziplinen sind unter anderem:
  • Fallkerb und Fällschnitt
  • Kettenwechsel
  • Kombinationsschnitt
  • Blochrollen
  • Durchhacken
Ausschlaggebend für Höchstpunkte sind Präzision, Arbeitssicherheit und Schnelligkeit. Teilnahmeberechtigt sind alle, welche die erforderlichen Fertigkeiten im Umgang mit den für den Wettkampf erforderlichen Werkzeugen, insbesondere der Motorsäge, haben.
  • Folgende Titel werden an diesem Tag vergeben:
  • Kärntner Waldarbeitsmeister 2024
  • Kärntner Waldarbeitsmeisterin 2024
  • Kärntner Waldarbeitsmannschaftsmeister 2024
  • Gästeklasse Einzelwertung
  • Landesentscheid der Kärntner Landjugend
Im Starterfeld werden auch Mitglieder aus dem österreichischem Nationalteam sein. Jeder Teilnehmer erhält einen Preis. Die Bestplazierten gewinnen wertvolle Sachpreise wie z. B. eine Profi-Motorsäge.
Wir laden Sie herzlich ein und würden uns über Ihre aktive Teilnahme als Wettkämpfer freuen. Nähere Informationen erhalten Sie bei der Forstlichen Ausbildungsstätte Ossiach.
 

Weitere Beiträge

  • Kommentar: Echte Perspektiven!?
  • Weidetafeln für Risikoprävention
  • Schule am Bauernhof: Unterstützung bei den Buskosten
  • Kommentar: Der Wald kommt in die Stadt
  • Kärntner Blondvieh-Züchter trafen sich
  • Land schnürt wieder Versicherungspaket für Almbauern
  • PV auf Freiflächen: Steuerbombe bei Planung vermeiden
  • Spannungsfeld Wald: Nutzen, Bewirtschaftung und Schutz
  • Unsere Landwirtschaft – unser Essen – unsere Heimat
  • „Specktakuläres“ Fest in Hermagor
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 13
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
129 Artikel | Seite 1 von 13

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 03.07.2025

    Seminar "Mein Betriebskonzept"

  • 11.07.2025

    Führerscheinprüfung E zu B

  • 21.08.2025

    Sommerschnitt bei Obstgehölzen

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Entasten_Peter_Hinteregger_AAWO_2014.jpg © FAST Ossiach

Neu: der Finalbewerb Entasten für die drei Bestplatzierten. © FAST Ossiach

Holzernte.jpg © Robert Kneschke/Teteline/stock.adobe.com

Ob Holzernte, Verarbeitung oder Wettbewerb – in der Forstwirtschaft ist immer Präzision gefordert. © Robert Kneschke/Teteline/stock.adobe.com

Kerbschnitt.jpg © FAST Ossiach

Höchste Präzision ist in der Disziplin Fallkerb und Fällschnitt gefragt. Wir freuen uns über jeden Zuseher, der sich vor Ort über die Qualität der "Schneida" ein Bild macht. © FAST Ossiach