Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung(current)1
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches(current)2
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Diversifizierung
  3. Direktvermarktung - Rechtliches

Musteretiketten für Kräutersalz, Pesto, Tee und Co.

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
14.08.2024 | von Bettina Schriebl

Welche speziellen Regeln bei der Etikettierung von Kräutersalz, Pesto und Co. gelten.

AdobeStock_385983109.jpg © Adobe Stock
Getrocknete Kräuter und Gewürze, Tee, Kräuteröle, Senf, Knabberkerne oder Pesto haben gemeinsam, dass sie bei richtiger Lagerung lange haltbar sind. Grundsätzlich gilt, dass ein Etikett gut leserlich, übersichtlich gestaltet und fest mit dem Produkt verbunden sein muss. Die Sichtfeldregelung gibt vor, dass die Produktbezeichnung sowie die Nettofüllmenge auf einen Blick erfassbar sein müssen. Die Mindestschriftgröße der Kleinbuchstaben von 1,2 Millimeter sorgt dabei für Lesbarkeit. Für die Nettofüllmenge gelten definierte Mindestschriftgrößen - je größer die Menge, desto größer die Mindestschriftgröße. Name und Anschrift des Produzenten müssen als eine Einheit angegeben werden und etwaige Temperatur- und Lagerhinweise müssen in unmittelbarer Nähe vom Mindesthaltbarkeitsdatum stehen. Ein weiterer Bestandteil jedes Etiketts ist die Losnummer.

Zutatenverzeichnis

Oft für Beanstandungen sorgt das Zutatenverzeichnis. Diesem ist das Wort "Zutaten" voranzustellen, danach folgt eine Aufzählung sämtlicher Zutaten in absteigender Reihenfolge nach ihrem Gewichtsanteil. Allergene Zutaten müssen immer extra hervorgehoben werden, etwa durch Fettschreibung oder Großbuchstaben. Zusammengesetzte Zutaten müssen in ihre Einzelbestandteile zerlegt werden wie etwa jodiertes Speisesalz, welches sich aus Salz und Kaliumjodid zusammensetzt. Steht nur "Salz" in der Zutatenliste, wurde unjodiertes Salz verwendet.

Elemente des Etiketts

  • Produktbezeichnung. Welche Pflanzenteile unter "Gewürze und Kräuter" fallen und welche für Teemischungen verwendet werden dürfen, sind im Österreichischen Lebensmittelcodex geregelt. Bei reinen Kräutermischungen aus getrockneten Kräutern ist bei der Produktbezeichnung der zusätzliche Hinweis „getrocknet“ anzugeben. Bei Pestos muss immer eine beschreibende Bezeichnung angegeben werden wie beispielsweise "Kürbiskernpesto". Somit fallen diese Produkte in die sogenannte Quid-Regelung (siehe Zutaten, Punkt 6).
  • Name und Anschrift. Diese Angaben müssen eine Einheit bilden (Sichtfeldregelung).
  • Mengenangabe. Für die Nettofüllmenge gibt es eigene Mindestschriftgrößen zu beachten.
  • Mindesthaltbarkeitsdatum. Monat und Jahr genügen als Angabe, wenn die Haltbarkeit des Produktes zwischen drei und 18 Monaten beträgt. Die Angabe von Tag, Monat und Jahr kann immer verwendet werden.
  • Lagerhinweis. Sowohl bei Teemischungen als auch anderen Produkten mit Kräutern und Gewürzen muss in unmittelbarer Nähe zum Mindesthaltbarkeitsdatum der Lagerhinweis "lichtgeschützt und trocken lagern" gegeben werden, da die Aromastoffe der Gewürze und Kräuter sehr flüchtig sind.
  • Zutaten. Werden eine oder mehrere Zutaten bereits in der Produktbezeichnung genannt, durch Bilder hervorgehoben oder wird das Produkt durch sie charakterisiert, kommt die Quid-Regelung zum Tragen. Sie schreibt vor, dass dann im Zutatenverzeichnis angegeben werden muss, wie viel Prozent dieser Zutaten tatsächlich im ­Produkt sind.
  • Losnummer. Sie ist eine frei wählbare Ziffern- und/oder Buchstabenkombination, die mit "L" beginnt und die Rückverfolgbarkeit auf die Charge garantiert. Sie kann nur entfallen, wenn das Mindesthaltbarkeitsdatum auf den Tag genau angegeben und pro Tag nur eine Charge hergestellt wird.
  • Verbraucherhinweis. Bei Teemischungen ist ein Verbraucherhinweis empfohlen. Beispiel: 1 Esslöffel Tee pro Tasse mit kochendem Wasser aufgießen, 5 bis 10 Minuten ziehen lassen und abseihen. Bei Kräutermischungen sowie Kräuter- und Gewürzsalzen wird als Verbraucherhinweis gerne angegeben, wofür sich die Mischung besonders gut eignet. Beispiel: zum Würzen von Steaks oder Gemüse. Pflicht ist diese Angabe aber nicht.

Downloads zum Thema

  • Musteretiketten für Tee, teeähnliche Erzeugnisse, Gewürze und Senf PDF 1,22 MB
  • Musteretiketten für aromatisierte Öle, Pesto und Knabberkerne PDF 1,11 MB
Zum vorigen voriger Artikel

Sozialversicherung: Was bei Direktvermarktung zu beachten ist

Zum nächsten nächster Artikel

Musteretiketten für Marmeladen

Weitere Fachinformation

  • Rechtliche Rahmenbedingungen für Direktvermarkter
  • Neues ÖKL-Merkblatt #104 “Barrierefreiheit am Bauernhof“ erschienen
  • Was Betreiber von Selbstbedienungsläden beachten sollten
  • Neue Pfandverordnung tritt in Kraft
  • Sozialversicherung: Was bei Direktvermarktung zu beachten ist
  • Musteretiketten für Kräutersalz, Pesto, Tee und Co.
  • Musteretiketten für Marmeladen
  • Musteretiketten für Fleischprodukte
  • Lebensmittelkennzeichnung - was ist zu beachten
  • Lebensmittel Trinkwasser: Was bedeutet Trinkwasser?
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
18 Artikel | Seite 1 von 2

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 06.06.2025

    Platten, Brötchen & Buffets - lässing gelegt und gut kalkuliert

  • 18.11.2025

    Schlachten in Theorie und Praxis zur Erlangung des Sachkundenachweises

  • alle Kurse Direktvermarktung anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
AdobeStock_385983109.jpg © Adobe Stock

© Adobe Stock