Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • LK-Wahl 2021
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine(current)2
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Tiere
  3. Schweine
  • Drucken
  • Empfehlen
25.05.2023 | von Michaela Geistler-Quendler

Motivation für Investitionen wecken

Martin Egger, Obmann des Verbandes der Kärntner Schweineproduzenten, nimmt im Interview zu Herausforderungen und Kostensteigerungen Stellung.

Egger Martin.jpg
Martin Egger setzt sich für die Anliegen der Schweinebäuerinnen und Schweinebauern ein. © Egger

Kärntner Schweinebäuerinnen und Schweinebauern sind mit geänderten Rahmen­bedingungen von der neuen Tierhalteverordnung über Förderstandards bis hin zu erforderlichen Umbauten konfrontiert. Worin sehen Sie die größte Herausforderung?

Die größte Herausforderung ist, die Motivation für Investitionen zu wecken. Derzeit kommen viele Faktoren zusammen, von den Rahmenbedingungen bis zu den Baukosten, die bei Bäuerinnen und Bauern nicht wirklich die Motivation fördern, Geld in die Hand zu nehmen. Um heute Förderungen zu bekommen, wenn man etwas baut, muss es in Richtung Tierwohl, weg vom konventionellen Schweinestall, gehen. Das stellt dann oft bei den Baugenehmigungen ein Problem dar. Jeder hätte gerne Tierwohl, nur nicht vor seiner Haustüre. Wenn ich heute einen Schweinestall mit Auslauf baue, sind die Schweine im Freien. Daraus resultiert wieder eine Lärmbelästigung. Wenn ich draußen mit Stroh arbeite, wenn irgendwo ein Misthaufen entsteht, gibt es eine Belästigung durch Geruch, aber auch durch Fliegen, weil sich die Maden im Misthaufen schnell vermehren. Das empfinden Konsumentinnen und Konsumenten, die am Wochenende entspannt im Grünen sitzen möchten, nicht als ideal. Natürlich haben wir dieses Thema auch bei konventionellen Schweineställen. Doch beim Tierwohlstall möchten die Konsument:innen zwar, dass die Schweine schön auf Stroh gebettet sind, aber, wenn es so ist, haben wir auch wieder ein Riesenproblem. Man kann nicht regional produzierte Lebensmittel haben wollen und keine Bäuerinnen und Bauern, die in der Umgebung sind. Es ist als Landwirtin und Landwirt heute sehr herausfordernd.

Welche Rolle spielen die ­Kosten, die durch erforder­liche Umbauten entstehen, für die Produzentinnen und Produzenten?

Sie sind in den letzten Jahren extrem explodiert. Der Tierwohlstall kostet einfach um ein Eck mehr als ein konventioneller Stall. In Zeiten so hoher Inflation sieht man, dass Konsument:innen nicht bereit sind, diese teureren, unter besseren Haltungsbedingungen produzierten Lebensmittel zu kaufen. Tierwohlprogramme sind in Mengen schwer abzusetzen. Es wird eigentlich schon alles angeboten, damit jeder das Passende für sich kaufen kann. Wir haben Bio oder das AMA-Tierwohlmodul mit 60% und 100% mehr Platz für Schweine. Jeder Lebensmittelkonzern hat ein eigenes Tierwohlprojekt kreiert, um den Mitbewerber zu übertrumpfen. Aber, wenn man an den Regalen vorbeigeht, sieht man, dass das alles stark rabattiert angeboten wird. Anscheinend will sich das momentan keiner leisten, und es wird nur zum Billigsten gegriffen. Nach wie vor gibt es einen sehr rückläufigen Trend in der Schweineproduktion. Die Schweinehaltung ist in Europa stark zurückgegangen, in Deutschland massiv eingebrochen. Wir sind gerade in einer Phase, in der Ferkelbetriebe zusperren, wo ein Nachfolger fehlt. Wir haben knapp 106% Selbstversorgung in Österreich. Irgendwann, wenn sich der Trend in der Ferkelproduktion so fortsetzt und die Bereitschaft zum Weitermachen, zum Investieren nicht gegeben ist, könnte dies ins Wanken geraten.

Wie kann der Verband der Kärntner Schweineproduzenten Bäuerinnen und Bauern unterstützen?

Wir möchten das Bindeglied der Schweinebäuerinnen und -bauern hin zur Interessenvertretung, zum Verband Österreichischer Schweinebauern (VÖS) und zur Politik sein, um unsere Themen und unsere Bedenken hinsichtlich der Zukunft ansprechen und erklären zu können. Alle glauben immer, wenn der Schweinepreis passt, gibt es eigentlich keine Probleme. Das ist ein Irrglaube, es existieren preisunabhängig sehr viele Baustellen, die noch geklärt und abgearbeitet werden müssen. Wir möchten im VÖS vertreten sein und unseren Teil dazu beitragen, dass die Schweinehaltung in Kärnten und in Österreich eine Zukunft hat. Die Öffentlichkeitsarbeit wollen wir mit der Initiative SAUGUT forcieren. Im Rahmen dessen werden z.B. Servietten auf Grillfesten verteilt, es gibt Hoftafeln, Pickerln mit der Aufschrift "Frag‘ doch mal uns Bauern“ und Feste wie das Salamifest in Eberndorf. Ziel ist es, präsent zu sein. Von großer Bedeutung ist in diesem Zusammenhang auch der Schweinelehrpfad: Seminarbäuerinnen erklären Schülerinnen und Schülern anschaulich und verständlich alles Wissenswerte vom Ferkel bis zum Mastschwein. Schülerinnen und Schüler erfahren, woher das Schnitzel eigentlich kommt, wie schwer ein Ferkel ist, welche Rassen es gibt und vieles andere rund um Zucht, Haltung und Fütterung.

Zur Person

Martin Egger führt mit seiner Ehefrau Gabriele, einer Seminar­bäuerin, einen Betrieb in St. Michael ob der Gurk, Gemeinde Poggersdorf. Sie übernahmen den Bauernhof 2009 von den Eltern Gabrieles. Der gemischt viehhaltende Betrieb war schon 1997 auf einen reinen Schweinemastbetrieb mit 700 Mastplätzen umgestellt worden. 2014 investierte die Familie Egger kräftig, darunter in ein neues Stallgebäude. Mittlerweile gibt es auf dem Betrieb 1.200 Schweine, damit gehört er, was die Produktion anbelangt, zu den Top-10-Betrieben in Kärnten.

Links zum Thema

  • Der Start in eine erfolgreiche FerkelproduktionDas Eingliedern von Jungsauen ist für das Einzeltier und den Bestand eine wichtige Phase. Dazu vier Tipps.
Zum vorigen voriger Artikel

Der Start in eine erfolgreiche Ferkelproduktion

Zum nächsten nächster Artikel

Stalllüftungen regelmäßig überprüfen

Weitere Fachinformation

  • Schweinehaltung: Jetzt mit den Erhebungen für den "Aktionsplan Kupieren“ beginnen
  • Der Start in eine erfolgreiche Ferkelproduktion
  • Motivation für Investitionen wecken
  • Stalllüftungen regelmäßig überprüfen
  • Eber des Monats Mai bei PIG Austria in der Besamungsstation Steinhaus: Duroc-Eber OPERON 1-4-9036 NN AG
  • Tierwohl-Schweine - ein Konzept für alle?
  • Meldepflicht bei Verfütterung von verarbeiteten tierischen Proteinen an Schweine
  • Rauscheauslösung - viel hilft viel, aber zuviel schadet!
  • Erhebung der Häufigkeit von Schwanz- und Ohrverletzungen
  • Risikoanalyse im Aktionsplan "Schwanzkupieren"
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
17 Artikel | Seite 1 von 2

Broschüren

  • Biosicherheit-Schwein © LK Kärnten

    Biosicherheit Schwein

    Durch diese Maßnahmen schützen Schweinehalter auf bestmögliche Weise ihre Tiere vor Krankheiten.
  • Cover Handelsfuttermittel für Schweine 2020 © LK Oberösterreich

    Handelsfuttermittel für Schweine

    Fertigfutter, Ergänzungsfutter, Mineralfutter.
  • Schweineparasiten © LK Kärnten

    Schweineparasiten

    Parasiten beeinträchtigen das Wohlbefinden und die Gesundheit und können dadurch zu Leistungseinbußen führen.
  • Nottötung von Schweinen © LK Kärnten

    Nottötung von Schweinen

    Lt. Tierschutzgesetz sind schwer erkrankte oder verletzte Schweine ohne Heilungsaussicht sofort notzutöten.
  • Schweinegesundheit © LK Kärnten

    Schweinegesundheit

    Für den Export wird die Freiheit von bestimmten Krankheiten gefordert, welche amtstierärztlich zu bestätigen ist.

LK Beratung

  • Schweinehaltung

    Beratungsangebot der LK Kärnten.

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Egger Martin.jpg
Martin Egger setzt sich für die Anliegen der Schweinebäuerinnen und Schweinebauern ein. © Egger