Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche(current)2
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Maul- und Klauenseuche

Moosbrugger: Gemeinsam die Maul- und Klauenseuche stoppen!

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
04.04.2025

10 Verhaltensregeln einhalten – Transit-Einschränkung und Sicherheitsmaßnahmen gefordert

Angesichts der hochansteckenden Maul- und Klauenseuche (MKS) in unmittelbarer Nähe zu Österreich richtet LKÖ-Präsident Josef Moosbrugger als oberster Bauernvertreter einen dringenden Appell an die gesamte Bevölkerung, zehn Verhaltensregeln dringend einzuhalten. Außerdem stellt er Forderungen auf, die Anzahl der Grenzübergänge auf ein notwendiges Mindestmaß einzuschränken, an den verbleibenden Stellen für seuchenhygienische Sicherheitsmaßnahmen zu sorgen, die Transit-Tiertransporte aus Ländern mit MKS-Fällen vorübergehend auszusetzen und für den Seuchenfall die Entschädigungszahlungen für betroffene Betriebe anzupassen.

"Die Maul- und Klauenseuche rückt näher und es herrscht enorme Verunsicherung unter den Bäuerinnen und Bauern. Wir alle sind im eigenen Sinne gefordert, verantwortungsvoll zu handeln und mitzuhelfen, eine weitere Verbreitung dieser für Paarhufer wie Rinder, Schweine, Schafe, Ziegen und diverses Wild höchst gefährlichen Viruserkrankung zu verhindern", appelliert Moosbrugger. "Diese hochansteckende Seuche kann erhebliche wirtschaftliche Schäden verursachen, Bauernfamilien in ihrer wirtschaftlichen Existenz gefährden und zu großem Tierleid führen. Helfen wir alle zusammen, um das zu verhindern – auch im Sinne unserer Versorgungssicherheit", so Moosbrugger.

5_Moosbrugger.jpg © SVS
LKÖ-Präsident Josef Moosbrugger © SVS

Grenzübergänge auf Mindestmaß reduzieren, Seuchenhygiene einhalten

"Nachdem uns täglich Meldungen über weitere Ausbrüche in unmittelbarer Nähe Österreichs erreichen, sind umfassende, weitergehende Maßnahmen wichtig. Auch wenn aus dem zuständigen Gesundheitsministerium rasch erste Schritte gesetzt und an Hauptverkehrsrouten angeordnet worden sind, braucht es zusätzliche Vorkehrungen. Die Anzahl der offenen Grenzübergänge muss auf ein Mindestmaß reduziert werden. Bei diesen gilt es dann, umfassende seuchenhygienische Sicherheitsmaßnahmen zu setzen und strengstens einzuhalten", betont der LKÖ-Präsident.

Transit-Tiertransporte aus MKS-Ländern vorübergehend unterbinden

"Aus Sicht der Landwirtschaft braucht es auch ein vorübergehendes Verbot von Transit-Tiertransporten aus den betroffenen Ländern quer durch Österreich. Gerade Bäuerinnen und Bauern, deren Betriebe entlang der üblichen Hauptverkehrsrouten liegen, haben enorme Sorge vor einer Ansteckung ihrer Tiere, was die Keulung des gesamten Tierbestandes zur Folge hätte. Welch schreckliche, existenzbedrohliche Situation das für den ganzen Betrieb mit sich brächte, kann sich wohl jeder vorstellen", hebt Moosbrugger hervor.

Arbeitgeber:innen und Gesamtbevölkerung zur Mithilfe aufgerufen

"Wir fordern auch Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber, die Arbeitskräfte aus diesen Ländern beschäftigen, dringend dazu auf, umfassende Seuchenhygiene-Sicherheitsmaßnahmen zu setzen und einzuhalten. Dazu zählen etwa Wechsel der Kleidung und Schuhe, Desinfektion und das Untersagen des Mitbringens von Milch- und Fleischprodukten", betont der LKÖ-Präsident. "Des Weiteren rufen wir die Bevölkerung auf, nicht zwingend notwendige Fahrten in die Risikogebiete zu unterlassen und keinesfalls derartige tierische Lebensmittel mitzubringen. Auch sollten keine fremden Ställe betreten und Kontakt zu gefährdeten Tieren vermieden werden", so Moosbrugger, der auf die von der LKÖ erstellen 10 Verhaltensregeln hinweist (siehe unten).

"Für die bäuerlichen Betriebe gibt es auf sämtlichen Kanälen der Landwirtschaftskammer, insbesondere www.lko.at (eigener Button rechts unter dem Wetter), umfangreiche Informationen. Wir ersuchen die Bäuerinnen und Bauern, diesen Selbstschutz für den eigenen Betrieb ernstzunehmen und einzuhalten, insbesondere die sieben von der LKÖ erarbeiteten Gebote. Es ist auch wichtig, auf den Ställen und Betrieben Hinweisschilder anzubringen, um betriebsfremde Personen fernzuhalten", appelliert der LKÖ-Präsident.

Anpassung der Entschädigungszahlungen für Seuchenfall vornehmen

"Für den Fall, dass die MKS trotz aller Sicherheitsmaßnahmen dennoch nach Österreich 'überschwappt' und somit Keulungen ganzer Betriebe notwendig wären, fordern wir eine Anpassung der Entschädigungszahlungen für die betroffenen Betriebe. Diese Werttarifverordnung, die bestimmte Zahlungen pro Tier vorsieht, ist letztmalig 2019 angepasst worden und somit veraltet. Es ist wichtig, die Tarife an die tatsächlichen Tierwerte anzupassen. Auch gilt es festzuhalten, dass die Bäuerinnen und Bauern im Seuchenfall ohnehin nur für den direkten Tierverlust, nicht jedoch für den Einkommensentfall wegen des Betriebs-Stillstands entschädigt werden – vom oftmals viel höheren Zuchtwert und der emotionalen Bindung der Bäuerinnen und Bauern zu ihren Tieren ganz zu schweigen", gibt der LKÖ-Präsident zu bedenken.

Die zehn Verhaltensregeln

  1. Betreten Sie keine fremden Ställe, Weiden oder andere landwirtschaftliche Flächen!

  2. Halten Sie sich vor Klauentieren wie Rindern, Schweinen, Schafen, Ziegen, Alpakas und (Farm-)Wild fern – vor allem in Risikogebieten!

  3. Halten Sie Ihren Hund stets an der Leine, insbesondere in Risikogebieten, da der Virus von Wild- und Nutztieren auch z.B. über das Hundefell übertragen werden kann.

  4. Verzichten Sie auf nicht unbedingt notwendige Reisen in die von der Seuche betroffenen Gebiete in der Slowakei und Ungarn!

  5. Fleisch- und Milchprodukte aus Ländern mit MKS dürfen nicht nach Österreich mitgenommen werden!

  6. Es ist verboten, Speisereste an Nutztiere zu verfüttern und Lebensmittel in der freien Natur wegzuwerfen!

  7. Achten Sie auf die Hygiene und Desinfektion von Schuhen, Kleidung und Fahrzeugen vor bzw. nach jedem Kontakt mit Tieren oder landwirtschaftlichen Betrieben!

  8. Kein Jagdtourismus in den betroffenen Gebieten.

  9. Informieren Sie sich und andere über die Gefahren und Schutzmaßnahmen und folgen Sie den Anweisungen der Behörden.

  10. Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber von Personen aus den Risikogebieten werden ersucht, sich über weitergehende Hygiene- und Sicherheitsmaßnahmen zu informieren und diese umzusetzen.

Zum vorigen voriger Artikel

Maul- und Klauenseuche: Appell zur Einhaltung von Verhaltensregeln

Zum nächsten nächster Artikel

Neue Verordnung zur Maul- und Klauenseuche erlassen (4.4.)

Maul- und Klauenseuche

  • Maul- und Klauenseuche: Appell zur Einhaltung von Verhaltensregeln
  • Moosbrugger: Gemeinsam die Maul- und Klauenseuche stoppen!
  • Neue Verordnung zur Maul- und Klauenseuche erlassen (4.4.)
  • Worauf "Urlaub am Bauernhof"-Betriebe achten sollten
  • Hier zum Nachschauen: TGÖ-Webinar zur Maul- und Klauenseuche
  • Maul- und Klauenseuche: Kleine Grenzübergänge vor Schließung
  • Tiergesundheit hat Priorität: So schützen Sie ihr Vieh
  • MKS: Seuchenschutz beginnt im eigenen Stall
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
18 Artikel | Seite 2 von 2

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
5_Moosbrugger.jpg © SVS

LKÖ-Präsident Josef Moosbrugger © SVS