Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Informationen zu Corona
    • Zukunftsprozess 2030
    • Aktuelle Meldungen
      • Kärnten
      • Österreich & Ausland
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Werbung
    • Kontakt
    • Außenstellen
    • Bildungsreferent/Innen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen
  4. Kärnten
01.10.2020 | von Ing. Daniela Merl
Empfehlen Drucken

Mit Wissen Qualität und Erfolg ernten

Diversifizierung ist für viele Bäuerinnen und Bauern kein Fremdwort mehr. 2019 wurde in einer Studie erstmals die Einkommenschance in der Erwerbskombination belegt, welche für die Zukunft interessant, aber auch anspruchsvoll ist.

P_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.10.01%2F160154058382841.jpg]
© LK Kärnten/Iris Jaritz
die zur land- und forstwirtschaftlichen Diversifizierung in Österreich“ des Ländlichen Fortbildungsinstituts und der ARGE Bäuerinnen Österreichs wurde erstmals erhoben, wie es etwa mit der Direktvermarktung, Schule am Bauernhof oder bäuerlicher Vermietung gelingt, das betriebliche Einkommen zu verbessern.

„Diversifizierung ist eine Strategie, die über das klassische Geschäftsmodell der Land- und Forstwirtschaft hinausgeht und deren betriebliche Ressourcen aktiv mit dem Ziel nutzt bzw. kombiniert, eine höhere Wertschöpfung für den Unternehmerhaushalt zu generieren“, lautet die Definition für Österreich. Zu den in Österreich bedeutendsten Zweigen der Diversifizierung zählen (lt. Studie 2019) mitunter die bäuerliche Direktvermarktung und Urlaub am Bauernhof.

Das Feld der Diversifizierung ist ein sehr weites und fordert ein dementsprechend breites Bildungsangebot, welches bedarfsorientiert ist und eine gesetzeskonforme Produktion und Vermarktung ermöglicht. Bedingt durch die aktuelle wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung (COVID-19), nimmt der Trend zur Diversifizierung deutlich zu. Vor allem kleinstrukturierte Betriebe mit freien Arbeitskapazitäten finden hier die Möglichkeit, ihr landwirtschaftliches Einkommen zusätzlich zu sichern. Um eine Erwerbskombination erfolgreich entwickeln und ausbauen zu können, erfordert es ein hohes Maß an Mut, Motivation, Durchhaltevermögen, aber auch eine kontinuierliche persönliche und fachliche Aus- und Weiterbildung.

Das LFI Kärnten und die Landwirtschaftskammer Kärnten unterstützen dabei die Bäuerinnen und Bauern, die neu in eine Erwerbskombination einsteigen wollen oder bereits einer Erwerbskombination nachgehen und diese professionalisieren wollen. Das Herzstück des Bildungsprogramms Erwerbskombination 2020 besteht darin, den Teilnehmern die Chancen und Perspektiven neuer Produktspezialisierungen, Vertriebsmodelle oder Angebotsgestaltungen aufzuzeigen. Besonders gefragt sind Seminare mit Praxisinhalt, in welchen die Teilnehmer die praktischen Fähigkeiten erlernen und am eigenen Betrieb umsetzen können. Das Arbeiten in Kleingruppen ermöglicht nicht nur ein individuelles Eingehen auf die Teilnehmer, sondern fördert auch den Erfahrungsaustausch unter Gleichgesinnten.

9 Bildungsmaßnahmen für den Herbst

1 | Direktvermarktung – wie kalkuliere ich meinen gewinnbringenden Verkaufspreis richtig?
3. November, Bildungshaus Schloss Krastowitz

2 | Kalkulation - Welche Grundlagen brauche ich?
17. November, Drautalperle, Spittal

3 | Saftiges Vollkornbrot und -gebäck. Tipps zur besseren Verarbeitung von Vollkornmehlen, neue Variationen bewährter Rezepturen.
4. November, Raum Klagenfurt

4 | Fleischköstlichkeiten aus dem Glas.
4. November, Bildungshaus Schloss Krastowitz

5 | Fische räuchern und beizen.
10. November, Gut Schloss Lichtengraben, Bad St. Leonhard

6 | Farminar – Herstellung von Brühwürsten.
OnlineLiveübertragung aus der LFS St. Andrä, 14. November (Samstag), 9 Uhr

7 | Schlachten in Theorie und Praxis (2-tägig), Schlachtsachkundenachweis.
11. und 12. November, HBLA Pitzelstätten

8 | Speckkurs. Theoretische Grundlagenvermittlung zur Erzeugung von typischem Kärntner Bauernspeck.
30. November, Gasthof Zollner, Gödersdorf.

9 | Textgestaltung für bäuerliche Vermieter.
9. Dezember, Raum Klagenfurt

Außerdem gibt es noch weitere Bildungsangebote zum Schwerpunkt Erwerbskombination, die über das LFI Kärnten und den Kärntner Bauer regelmäßig veröffentlicht werden.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Kein Stallverbot für Bauern in Quarantäne

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Erfüllte Abschüsse „sagen nichts aus“

Weitere Beiträge

  • Verlustersatz: Antragsfrist für Betriebszweige Speise- und Saatkartoffeln startet
  • Bio bietet Chancen für neue Wege
  • MFA-Infoveranstaltung verpasst?
  • Den Verbrauchern Sicherheit geben
  • Ankaufsbeihilfen für Hochleistungszuchttiere
  • Schafwolle wird übernommen
  • Ferien ganz biologisch
  • Frauen sind unverzichtbar für die Landwirtschaft
  • Kommentar: Klartext zur Corona-Unterstützungspolitik!
  • Rindertag mit Blick in die Zukunft
  • 1(current)
  • 2
  • 3
232 Artikel | Seite 1 von 24
 © Archiv  © Archiv

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 22.03.2021 Webinar: Bezirkstag für bäuerl. VermieterInnen
  • 23.03.2021 Sachkundekurs für berufliche Anwender
  • 23.03.2021 Webinar: Humusbilanzierung für den eigenen Betrieb – Teil 2
alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.10.01%2F160154058382841.jpg]
© LK Kärnten/Iris Jaritz