Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • LK-Wahl 2021
    • Schwerpunkt Wolf
    • Unwetter in Kärnten
    • Informationen zu Corona
    • Zukunftsprozess 2030
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Niederlassungsprämie
      • Investitionsförderung
      • Webinare zum Nachschauen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Kärnten
  • Drucken
  • Empfehlen
02.12.2022 | von Dipl.-Ing. Martina Höfferer-Schagerl

Mit vielen Standbeinen erfolgreich

Als Meister des Jahres 2022 wurde Franz-Stefan Glabischnig für Kärnten ausgezeichnet. Seine Familie betreibt den Biohof Portisch an der Millstätter Almstraße sowie die Alexander Alm.

Bild 4  Hofladen nockfranz.jpg
Bild 5 Alexanderhuette.jpg
Bild 3Meister des Jahres 2022 Franz Glabischnig, BSc betreibt eine Sennerei.jpg
Bild 4  Hofladen nockfranz.jpg
Bild 5 Alexanderhuette.jpg
Bild 3Meister des Jahres 2022 Franz Glabischnig, BSc betreibt eine Sennerei.jpg
Franz­Stefan Glabischnig mit Partnerin Stefanie Egger vor dem Hofladen. © Glabischnig
Ein Blick auf die Alexanderhütte hoch über dem Millstätter See. © Glabischnig
Meister des Jahres 2022 Franz Glabischnig, BSc betreibt eine Sennerei © ARGE Meister
Schon vor 30 Jahren wurde auf biologische Wirtschaftsweise umgestellt. Lebensmittel aus eigener landwirtschaftlicher Produktion und eigenes Gemüse bereichern die Speisekarte auf der Alexanderhütte. Diese wird von Franz als Gewerbebetrieb geführt, gleichzeitig ist er auch Pächter der Landwirtschaft. Hauptstandbein des landwirtschaftlichen Betriebes ist die Direktvermarktung von Milch und Fleisch sowie die Milchproduktion und -lieferung an die Bioheumilch Schaukäserei Kaslabn Nockberge in Radenthein (www.kaslabn.at), wo die Familie Glabischnig Gründungsmitglied ist.

Erst mit der Gründung der Kaslabn wurde mit dem Betriebszweig Milchproduktion mit derzeit 13 Milchkühen der Rassen Braunvieh, Grauvieh, Red Friesian und Pinzgauer begonnen. Bis zu diesem Zeitpunkt wurde eine saisonale Abkalbung verfolgt und die Milch hauptsächlich in den Sommermonaten von Anfang Juni bis Ende September auf der Sennerei AlexanderAlm zu Käse und Milchprodukten veredelt. 
Seit dem Jahr 1997 wird die Alexanderalm bewirtschaftet. Nach intensiven Rekultivierungsmaßnahmen gibt es nun auf der Alexanderalm eine Futterfläche von rund 30 ha für 15 Milchkühe. Bis zum Jahr 2021 wurde die Milch der bis dahin 15 Kühe (rund 300 Liter täglich) auf der Sennerei AlexanderAlm verarbeitet und direkt auf der Alm verkauft. Ein großer Teil der Produkte wird an die Alexanderhütte geliefert. 
Hier dürfen Franz und seine Familie bei atemberaubender Aussicht auf den Millstätter See und die umliegende Bergwelt Gastgeber sein, was sie mit Herz und Seele sind. Neben Franz’ Partnerin Stefanie Egger und seinen Eltern, welche die jetzige Betriebsstruktur maßgeblich aufgebaut haben, sind außerdem drei Geschwister am Hof sowie im Gastrobetrieb tätig. Der jüngste Bruder Simon Glabischnig wird in weiterer Folge den landwirtschaftlichen Betrieb übernehmen. 

Am 3. Juli 2021 ereilte die Familie ein herber Schicksalsschlag: Ein Großbrand vernichtete die Sennerei, die bis auf die Grundmauern abbrannte. 25 Jahre Aufbauarbeit waren dahin. Aus diesem Grund widmete sich Franz in seiner Meisterarbeit genau diesem Thema, dem „Wiederaufbau der Sennerei AlexanderAlm“. Ziel des Wiederaufbaus, welcher bis zum Almsommer 2023 größtenteils abgeschlossen sein sollte, ist die erneute Direktvermarktung und Veredelung der Almmilch sowie die noch stärkere Verschränkung mit der Gastronomie. 
Bild 3Meister des Jahres 2022 Franz Glabischnig, BSc betreibt eine Sennerei.jpg
Meister des Jahres 2022 Franz Glabischnig, BSc betreibt eine Sennerei © ARGE Meister

Authentische Produkte

Als weiteres Standbein des Betriebes wurde im Jahr 2020 der Hofladen nockfrånz, welcher direkt im Slow Food Village Millstatt am See zu finden ist, eröffnet. Der Hofladen wird als Handelsgewerbe geführt und umfasst mittlerweile das Sortiment von rund 30 regionalen Produzenten sowie Freunden und Geschäftspartnern aus ganz Österreich. Ein technisch ausgeklügeltes Bezahlsystem der myAcker GmbH sowie die mit viel Geschichte und Feingespür selbst angefertigte Inneneinrichtung laden zu einem Einkauf der anderen Art ein. Authentische Produkte vom Millstätter See und darüber hinaus, die dem Zeitgeist trotzen, sind hier zu finden. „Gerade als Familienbetrieb sehen wir uns in der Verantwortung, das von uns bewirtschaftete Land in einem besseren Zustand der nächsten Generation weitergeben zu können – und genau das definiert unser tägliches Tun: uns mit dem zu beschäftigen, was uns umgibt – der Natur“, betont Franz-Stefan Glabischnig. 

„Daher blicken wir gespannt in die Zukunft, welche uns neben Familiengründung und mehr Ruhezeit vor allem zwei aus unserer Sicht essenzielle Themenbereiche bereithält: das Miteinander am Berg zur Reduktion der aktuellen Nutzungskonflikte zwischen Landwirtschaft und Tourismus sowie die konsequente Wissensvermittlung und Verhinderung von Großraubtieren, um unsere intakte und wertvolle Kulturlandschaft erhalten zu können“, fügt er hinzu. Sein Motto lautet: „Nur wer seine Wurzeln kennt, kann über sich hinauswachsen.“ 

Betriebsspiegel

Betriebsführer: Franz-Stefan Glabischnig, BSc, Jahrgang 1991, 
Ausbildungsweg: AHS Matura, Forstschutzorgan (FAST Ossiach), Bachelor und Master „Öko-Energietechnik“ FH Wels
Adresse: Öttern 2, 9872 Millstatt am See 
Betrieb: Bio-Sennerei Alexander Alm
Seehöhe: 1000 m
Standbeine: Milchproduktion (15 Milchkühe), Schweinemast (15 Mastschweine mit Molke für die Almsennerei), Direktvermarktung 
Verkaufsstellen und Partner: Hofladen nockfrånz in Millstatt (nockfranz.at) und Bio-Heumilch-Schaukäserei Kaslabn Nockberge (kaslabn.at)
Außerbetriebliche Tätigkeiten: Betriebsführer des Gastronomiebetriebes „Alexanderhütte“ auf der Alexanderalm, (Gewerbebetrieb Gastronomie und Handel)
Hobbies: Arbeiten in der Natur, Wandern, Blasmusik
 
Zum vorigen voriger Artikel

Backen, basteln, Freude schenken

Zum nächsten nächster Artikel

Tarif für die Grundversorgung bei Kelag gesichert

Weitere Beiträge

  • Das Invekos-Servicepaket auch in der neuen GAP nutzen!
  • Prämierung von Kärntner Obstprodukten
  • Das A & O des Obstbaus
  • Genussland Kärnten-Erfolge vor Vorhang geholt
  • Innovationspreis im Zeichen der Digitalisierung
  • Energiewende – aber wie?!
  • Stromkostenbremse für bäuerliche Haushalte beschlossen
  • Brot- und Marmeladenprämierung
  • Agrarmesse 2023: Regionale bäuerliche Produktion ist die beste Krisenvorsorge
  • Agrarumweltprogramm – mehr Anträge als im Vorjahr
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
200 Artikel | Seite 1 von 20

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 20.02.2023

    Betriebskonzept für Selbstersteller

  • 22.02.2023

    ZLG Green Care - Gesundheit fördern am Hof

  • 22.02.2023

    Bodenpraktiker -Ackerbau, Zertifikatslehrgang

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Bild 4  Hofladen nockfranz.jpg
Bild 5 Alexanderhuette.jpg
Bild 3Meister des Jahres 2022 Franz Glabischnig, BSc betreibt eine Sennerei.jpg
Franz­Stefan Glabischnig mit Partnerin Stefanie Egger vor dem Hofladen. © Glabischnig
Ein Blick auf die Alexanderhütte hoch über dem Millstätter See. © Glabischnig
Meister des Jahres 2022 Franz Glabischnig, BSc betreibt eine Sennerei © ARGE Meister
Bild 3Meister des Jahres 2022 Franz Glabischnig, BSc betreibt eine Sennerei.jpg
Meister des Jahres 2022 Franz Glabischnig, BSc betreibt eine Sennerei © ARGE Meister