Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen(current)2
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen

Mit Vie(h)lfalt Zukunft gestalten

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
02.05.2024 | von Alfred Possegger

Stolze Leistungen der Züchter und gute Vermarktungszahlen unterstreichen den Erfolg der caRINDthia im Wirtschaftsjahr 2023. Eine neue Kampagne soll den Werbeeffekt steigern.

Auszeichnung.jpg © CarRINDthia
Der Lebensleistungsaward für mehr als 30 gezüchtete "100.000-Liter-Kühe" ging an die Familie Kacic-Gasser aus Feistritz/ Drau: Obmannstellvertreter Johann Kohlmayer, LK-Präsident Siegfried Huber, Hermann Gasser und Obmann Ing. Sebastian Auernig gratulierten (v. l.). © CarRINDthia
In Treffen am Ossiacher See hielt die caRINDthia kürzlich ihre ordentliche Generalversammlung ab. Neben den 200 angereisten Genossenschaftsmitgliedern aus ganz Kärnten konnte Obmann Ing. Sebastian Auernig die Ehrengäste LK-Präsident Siegfried Huber, LK-Vizepräsident Roman Linder, Tierzuchtdirektor Dr. Johann Burgstaller MSc., den Obmann der ARGE Rind und BVG Kärntner Fleisch Josef Fradler, den LKV-Geschäftsführer Ing. Roland Vallant sowie den Tierzuchtausschussvorsitzenden KR Hansjörg Winkler im eduCare-Seminarzentrum begrüßen.
Ing. Auernig blickte in seinem Referat auf ein arbeitsintensives, sehr erfolgreiches Wirtschaftsjahr 2023 zurück. Neben den verbandsinternen Agenden wurde die Arbeit in zahlreichen österreichischen Gremien im Rahmen des Tätigkeitsberichts eindrucksvoll präsentiert. Der Obmann dankte seinen Funktionärskollegen aus Vorstand und Aufsichtsrat sowie allen Mitarbeitern der caRINDthia für ihren großartigen Einsatz für die Kärntner Rinderzucht. Sowohl die positive Leistungsentwicklung als auch die sehr guten Vermarktungszahlen unterstreichen die hervorragende Zuchtarbeit auf den Betrieben, wofür Auernig den Mitgliedbetrieben ebenfalls seinen herzlichsten Dank aussprach. Die gute Zusammenarbeit zwischen diesen und dem Zuchtverband wurde durch das positive Bilanzergebnis unter Beweis gestellt. Mit intensiver Zuchtarbeit gelingt es den Kärntner Rinderzüchtern, über mehrere Rassen immer wieder hervorragende Zuchtstiere auf den Markt zu bringen. Diese schafften es im internationalen Einsatz ganz nach oben. Neben zahlreichen Veranstaltungen im Wirtschaftsjahr 2023 wurde im Besonderen über die Kärntner Fleischrindermesse, die Bundesfleischrinderschau und die Kärntner Landesrinderschau informiert. Das Fachpublikum und die breite Bevölkerung erhielten einen ausführlichen Überblick über die Zuchtarbeit. Staatspreise in Silber und zahlreiche Medaillen der Rinderzucht Austria bekamen die erfolgreichen Züchter in einem würdigen Rahmen überreicht. 
 
Neue Slogans: Um die Arbeit der Rinderzucht im Lande sichtbarer zu machen, entschloss sich caRINDthia, eine umfassende Kampagne zu starten. Mit den neuen Slogans „Vieh(h)lfalt gewinnt“ sowie „Ernähren, erhalten, Zukunft gestalten“ soll die Aufmerksamkeit auf die wertvolle Arbeit, die von den Rinderzüchtern geleistet wird, deutlich gesteigert und zugleich das Image der Rinderzucht verbessert sowie gestärkt werden. Die Mitgliedbetriebe von caRINDthia, die gesamte Rinderwirtschaft und „last but not least“ alle Konsumenten sollen von der großangelegten Werbeaktion profitieren. Die Rinderzucht als Garant für eine flächendeckende Landbewirtschaftung mit Versorgungs- und Lebensmittelsicherheit, der Erhalt der lebenswerten Kärntner Kulturlandschaft und schlussendlich das Bedürfnis nach hoher, nachhaltiger Lebensqualität sind die Kernbotschaften der neuen Werbelinie von caRINDthia.
Leistungsbericht: Der Leistungsbericht des Geschäftsführers Ing. Ernst Lagger bestätigte das hohe Niveau der Kärntner Rinderzucht über alle Rassen. Die leicht rückläufigen Kuhzahlen, vorrangig durch Betriebsschließungen bedingt, bestätigen einmal mehr die schwierige wirtschaftliche Situation in der Rinderwirtschaft. Die gestiegenen Produktionskosten bei gleichbleibenden Erzeugerpreisen sind dabei die größte Herausforderung. Durch ständige Verbesserungen in sämtlichen Zucht- und Managementbereichen auf den Mitgliedbetrieben konnten auch im Jahr 2023 leichte Leistungszuwächse erreicht werden. Die Kärntner Rinderzüchter liegen damit bei allen Rassen im Spitzenfeld der Österreichischen Rinderzucht.
Ehrungen: Die herausragenden Leistungen der einzelnen Rassen in allen Kategorien erfuhren im Rahmen der Züchterehrungen besondere Aufmerksamkeit. Als besondere Auszeichnung wurde an 27 Betriebe der Managementpreis verliehen. Neben den überdurchschnittlichen Leistungsergebnissen schließt dieser Preis wesentliche wirtschaftliche Parameter mit ein. Als Höhepunkt der Ehrungen wurde der Lebensleistungsaward an den Betrieb der Familie Kacic-Gasser aus Feistritz/​Drau für mehr als 30 gezüchtete „100.000-Liter-Kühe“ überreicht.
Wahlen: Ing. Sebastian Auernig wurde von der Generalversammlung einstimmig für eine weitere Periode zum Obmann der Organisation gewählt. Neu in den Vorstand und als Rassensprecher von Brown Swiss wurde Radbod Natmessnig aus Treffen gewählt. Er löst Albert Petschar nach dessen 20-jähriger Tätigkeit im Vorstand ab. Weitere Funktionäre aus Vorstand und Aufsichtsrat wurden im Rahmen einer Wiederwahl bestätigt. 
Managementpreis.jpg © CaRINDthia
An folgende Betriebe wurde der Managementpreis verliehen:
Markus Baumgartner, St. Margarethen/​Lav.; Gilbert Brunner, Preitenegg; Roman Dohr, Preitenegg; Friedrich Dullnig, Kremsbrücke; Daniel Gaugg, Eitweg; Thomas Gruber, Gurk; Andreas Leitner, St. Veit/​Glan; Georg Maier, Kötschach-Mauthen; Dr. Franz Maurer, Preitenegg; Ing. Gerald Pirker, St. Georgen/​Lav; Ewald Radl, St. Stefan/​Lav.; Stefan Schiffer, Eisentratten; Johannes Schilcher, Preitnegg; Hannes Schmölzer, Rothenthurn; Daniela und Matthias Schönhart, St. Margarethen/​Lav.; Dipl.-Ing. Martin Stückler, Prebl; Robert Theuermann, St. Stefan/​Lav.; Andreas Truppe, Latschach; Christoph Brunner, Bad St. Leonhard/​Lav.; Andreas Köchl, Villach; Josef Posautz, Weissenstein; Gerold Stotter, Kleblach-Lind; Michael, Mörtl, St. Jakob/​Les.; Marika Luser, Kötschach-Mauthen; Erwin Possegger, Fresach; Johann Stefaner, Einöde; Waltraud Teppan, Köstenberg

Weitere Beiträge

  • MACH NICHT MI(S)T – für ein sauberes Kärnten
  • Hohe Zufriedenheit mit der LK-Beratung
  • Kommentar: Die Kraft des Weitergebens
  • Kommentar: Plagegeist Höckerschwäne
  • Kuhattacke: Höchstgericht entschied zugunsten des Landwirts
  • Landwirtschaft – Essen und Heimat
  • Starke Stimme für Biolandwirtschaft
  • Schulmilch - ein wertvoller Beitrag zur Kinderernährung
  • Führungswechsel bei Bio Austria Kärnten
  • Kommentar: Bedingtes Grundeinkommen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 13
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
123 Artikel | Seite 1 von 13

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 13.06.2025

    Führerscheinprüfung E zu B

  • 13.06.2025

    Geschichten, Gedichte und alles dazwischen

  • 18.06.2025

    Waldspaziergang für Frauen

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Auszeichnung.jpg © CarRINDthia

Der Lebensleistungsaward für mehr als 30 gezüchtete "100.000-Liter-Kühe" ging an die Familie Kacic-Gasser aus Feistritz/ Drau: Obmannstellvertreter Johann Kohlmayer, LK-Präsident Siegfried Huber, Hermann Gasser und Obmann Ing. Sebastian Auernig gratulierten (v. l.). © CarRINDthia

Managementpreis.jpg © CaRINDthia

© CaRINDthia