Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • LK-Wahl 2021
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Kärnten
  • Drucken
  • Empfehlen
17.11.2022 | von Dipl.-Ing. Bernhard Tscharre

Mit Mut in die Zukunft

Aus der traditionell betriebenen Ölmühle am Hof wurde am Betrieb Erschen ein neues Standbein für künfitge Generationen.

Erschenhof Ansicht von oben c Erschen.jpg
Erschenhof Öl abfüllen c Erschen.jpg
Erschenhof Greisslerei c Erschen.jpg
Robert Erschen Sen. mit seinem Buch c Tscharre.jpg
Robert und Magdalena Erschen.jpg
Erschenhof Ansicht von oben c Erschen.jpg
Erschenhof Öl abfüllen c Erschen.jpg
Erschenhof Greisslerei c Erschen.jpg
Robert Erschen Sen. mit seinem Buch c Tscharre.jpg
Robert und Magdalena Erschen.jpg
Der Betrieb Erschen in Šteben/Sankt Stefan ist vielseitig aufgestellt und verbindet Tradition mit Innovation. © Erschen
Die Modernisierung der Ölmühle und die wachsende Nachfrage nach wertvollen Ölen wurden zu Innovation. © Erschen
In der eigenen "Hofgreißlerei" findet man ungeahnte Schätze für jede Altersgruppe. © Erschen
Robert Erschen sen. lebt für Dorf und Hof. Mit seinen Erzählungen begeistert er bei seinen Hofführungen Jung und Alt. © Erschen
Magdalena und Robert Erschen jun. haben den Betrieb übernommen und betreiben im Vollerwerb die Landwirtschaft mit viel Engagement und Leidenschaft. © Erschen
Robert Erschen und seine Familie bewirtschaften den Betrieb in der dritten Generation. Schon im Jahre 1718 wird der Hof zum ersten Mal in Aufzeichnungen erwähnt. Der Betrieb Erschen wird durchgehend bis heute im Vollerwerb geführt. Das ist ein Zeichen, dass die Betriebsleiterfamilien immer innovativ waren und sich den Erfordernissen der Zeit angepasst haben. Jede Generation hat etwas Neues entwickelt, die Vielfalt an Betriebszweigen ist bis heute erhalten geblieben und bietet Entwicklungspotenzial. So konnte die originale Ölpresse von 1952 heute noch für das Pressen des Walnussöls verwendet werden, wurde aber nun von der jungen Betriebsleiterfamilie durch eine neue und moderne Anlage den Erfordernissen der Zeit angepasst. Damals wurde die Mühle mit dem Wasser des angrenzenden Baches betrieben, die moderne Anlage wird mit 100 % Ökostrom aus der eigenen Photovoltaikanlage betrieben.

„Mache den Beruf zum Hobby und du musst nie wieder arbeiten“ ist das Motto von Robert Erschen, der die Landwirtschaft mit viel Leidenschaft vom Vater übernommen hat. Um als Betrieb im Vollerwerb bestehen zu bleiben, wurde nach der Hofübergabe im Jahr 2016 die Idee geboren, die eher im Kleinen betriebene Ölmühle durch eine erweiterte moderne Anlage zu ergänzen. Die Nachfrage nach wertvollen Ölen mit guten Deckungsbeiträgen bot sich als neues betriebliches Standbein an.
Robert und Magdalena Erschen.jpg
Magdalena und Robert Erschen jun. haben den Betrieb übernommen und betreiben im Vollerwerb die Landwirtschaft mit viel Engagement und Leidenschaft. © Erschen

Einstieg ins „Ölgeschäft“!

In der Entwicklungsphase wurden die „Besten der Besten“ nach Tipps und Tricks ausgefragt, und ein Ölsensorikkurs versorgte Familie Erschen mit den letzten wichtigen Informationen. Das Gebäude zur Errichtung der Ölmühle bestand ja bereits. Binnen vier Monaten wurde das Vorhaben realisiert. Die Inbetriebnahme erfolgte im Jahr 2020, der Betrieb ist Mitglied bei „Gutes vom Bauernhof.“
Der Betrieb bewirtschaftet 78 ha Acker mit traditionellen und innovativen Ackerfrüchten, die zu hochwertigen Ölen veredelt werden. Sonnen-, Kürbis-, Walnuss- und Leinöl, die Vielfalt am Erschenhof ist groß. Auch andere Produkte aus dem Kürbis wie Kürbissalz, schokolierte Kürbiskerne oder Likör sind in der Greißlerei zu finden. Zu den neuesten Kreationen zählt der Apfel-Aronia-Saft mit einem Partnerbetrieb.
Der Hof wurde über Generationen hinweg aufgebaut. Die Zeit am Betrieb stand nie still, fortschrittliches arbeiten und etwas Neues wagen hat sich bewährt.

„Wir lieben, was wir tun“, meint Betriebsleiterin Magdalena Erschen, die mit viel Engagement das Hofleben beflügelt. Alle am Hof einbeziehen, ist ihr ein großes Anliegen, und es gelingt immer wieder, Neues gemeinsam umzusetzen.
Das Motto für die Zukunft lautet: „Für alles, was kommt, offen zu sein, den Weitblick bewahren und innovativ bleiben.“ Familie Erschen ist neu auf der Innovationsplattform www.meinhof-meinweg.at und freut sich auf viele interessante Begegnungen am Hof. Eine Weiterentwicklung der Führungen am Hof mit diversen neuen Inhalten ist in Planung.

Betriebsspiegel

  • Familie: Robert und Magdalena Erschen,  Šteben/​Sankt Stefan 10, 9142 Globasnitz, www.erschenhof.at
  • Vollerwerbsbetrieb mit 88 ha LN, davon 78 ha Acker, 17 ha Forst
  • Tierbestand: 58 Ochsen, 4 Pferde, 4 Ziegen, Enten
  • Innovation: Direktvermarktung mit Ölproduktion und Hofführungen


Erfolgreicher Weg 
Gold und Silber bei Ölprämierungen der Landwirtschaftskammer Kärnten und auf Bundesebene sowie Alpe-Adria-Prämierung der Mostbarkeiten machen stolz. Von der Kelag wurde der Betrieb ausgezeichnet, weil er zu 100 % Ökostrom verwendet. Eine besondere Auszeichnung verdient Robert Erschen sen. für das Verfassen und Veröffentlichen seiner Lebenserinnerungen in Form eines 350 Seiten umfassenden Buches über das Leben auf Hof und Land mit dem Titel „Lebenszeit – Geschichten aus und um Sankt Stefan/​Šteben.
 
Robert Erschen Sen. mit seinem Buch c Tscharre.jpg
Robert Erschen sen. lebt für Dorf und Hof. Mit seinen Erzählungen begeistert er bei seinen Hofführungen Jung und Alt. © Erschen
„Mein Hof – mein Weg“ 
Gestartet wurde „Mein Hof – mein Weg“ als Betriebsdatenbank, wo es vor allem darum ging, innovative Betriebe vor den Vorhang zu holen und anderen Betrieben als Inspiration zu dienen. Derzeit sind über 300 Betriebe aus ganz Österreich auf dieser Plattform. Mein Hof – Mein Weg bietet mittlerweile Informationen und Materialien zum gesamten Innovationsprozess. Informieren Sie sich unter www.meinhof-meinweg.at


Empfohlene Weiterbildungen:
Das Innovationsseminar Denk NEU! Modul I „Ideen finden“, Modul II „Ideen umsetzen“ und das betriebsbegleitende Seminar „Die bäuerliche Unternehmerschulung(BUS)“ – speziell für Betriebsleiter, die größere Veränderungen planen und in zukunftsträchtige neue Betriebszweige investieren wollen. 


Innovation: Beratung der LK Kärnten
Innovativ zu sein in einer modernen Welt ist ein Gebot der Stunde. Wer das Service- und Beratungsangebot der LK Kärnten rund um das Thema Innovation nutzen möchte, wendet sich an Dipl.-Ing. Bernhard Tscharre, 0463/​​58 50-14 03, E-Mail: ­bernhard.tscharre@lk-kaernten.at 

Links zum Thema

  • erschenhof.at
  • Seminar: Denk neue Wege
  • Mein Hof - Mein Weg
Zum vorigen voriger Artikel

Kommentar: Energiewende braucht Holz!

Zum nächsten nächster Artikel

AMA-Gütesiegel: Aus für andauernde Anbindehaltung

Weitere Beiträge

  • Schaufenster der Rinderzucht
  • Kommentar: Nachfrageimpulse für Bioeinstieg
  • Kommentar: Ist Milchproduktion noch leistbar?
  • Schmackhafte Kärntner Jausen mit Qualität
  • Hofleb'n: Einblicke in die Kärntner Landwirtschaft
  • Fleischrinder: Züchter treffen sich in St. Donat
  • Gleichberechtigung und Chancen für alle zulassen
  • Kommentar: Bauern unter Dauerdruck
  • Mehr Holzverbrauch erfordert effizienteren Einsatz
  • Traktor im Straßenverkehr: Fünf wichtige Regeln
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
173 Artikel | Seite 1 von 18

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 11.04.2023

    Produktpreiskalkulation in der Direktvermarktung

  • 11.04.2023

    Sachkundekurs Pflanzenschutz-Fortbildungskurs

  • 12.04.2023

    Zertifikatslehrgang "Ausbildung zum Stallprofi - Milch/Rind"

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Erschenhof Ansicht von oben c Erschen.jpg
Erschenhof Öl abfüllen c Erschen.jpg
Erschenhof Greisslerei c Erschen.jpg
Robert Erschen Sen. mit seinem Buch c Tscharre.jpg
Robert und Magdalena Erschen.jpg
Der Betrieb Erschen in Šteben/Sankt Stefan ist vielseitig aufgestellt und verbindet Tradition mit Innovation. © Erschen
Die Modernisierung der Ölmühle und die wachsende Nachfrage nach wertvollen Ölen wurden zu Innovation. © Erschen
In der eigenen "Hofgreißlerei" findet man ungeahnte Schätze für jede Altersgruppe. © Erschen
Robert Erschen sen. lebt für Dorf und Hof. Mit seinen Erzählungen begeistert er bei seinen Hofführungen Jung und Alt. © Erschen
Magdalena und Robert Erschen jun. haben den Betrieb übernommen und betreiben im Vollerwerb die Landwirtschaft mit viel Engagement und Leidenschaft. © Erschen
Robert und Magdalena Erschen.jpg
Magdalena und Robert Erschen jun. haben den Betrieb übernommen und betreiben im Vollerwerb die Landwirtschaft mit viel Engagement und Leidenschaft. © Erschen
Robert Erschen Sen. mit seinem Buch c Tscharre.jpg
Robert Erschen sen. lebt für Dorf und Hof. Mit seinen Erzählungen begeistert er bei seinen Hofführungen Jung und Alt. © Erschen