Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung(current)1
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen(current)2
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Betriebsführung
  3. Aufzeichnungen und Kennzahlen

Mit Kompetenz und Leidenschaft zum Erfolg

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
17.10.2024 | von Martina Weichsler, BEd, und Dipl.-Ing. Alina Kofler

Wie kann ich meinen Betrieb erfolgreich führen? Wo liegen seine Potenziale? Wie viel verdiene ich damit? Das sind zentrale Fragen für eine nachhaltige Betriebsentwicklung.

Arbeitskreis AdobeStock_521620648.jpg © scharfsinn86 – stock.adobe.com
Neben der Unternehmerkompetenz entscheidet vor allem auch die Leidenschaft für das eigene Tun maßgeblich über den Erfolg des landwirtschaftlichen Betriebes. Ganz nach dem Motto: Was man gern macht, macht man gut! © scharfsinn86 – stock.adobe.com
Die Landwirtschaft steht vor vielen Herausforderungen. Volatile Märkte, Klimawandel, hohe Auflagen, zunehmende Konsumentenerwartungen und steigender Kostendruck sind nur einige Beispiele. Nur wer seine Ausgangssituation, seine Ziele und sein Umfeld kennt, kann seinen Betrieb unter diesen Rahmenbedingungen zukunftsorientiert weiterentwickeln. Ob ein Betrieb erfolgreich ist oder nicht, hängt in hohem Maße vom Betriebsführer, der Betriebsführerin selbst ab. Der erfolgreiche Landwirt oder die Landwirtin denkt und handelt als Unternehmer:in.
Er/Sie setzt sich mit seiner betrieblichen Situation genau auseinander und stellt strategische Überlegungen an:
  • Wo stehe ich derzeit mit meinem Betrieb?
  • Wohin will und kann ich meinen Betrieb entwickeln?
  • Welche betrieblichen Ziele will ich erreichen?
  • Welche Strategie und Maßnahmen sind für die Umsetzung notwendig?
Um Potenziale für den eigenen Betrieb zu entdecken, werden die eigenen Stärken und Schwächen sowie mögliche Chancen und Risiken des Umfelds analysiert. Für die Erreichung der daraus abgeleiteten betrieblichen Ziele können verschiedene Strategien verfolgt werden. Mögliche Strategien sind die Optimierung und Effizienzsteigerung sowie das betriebliche Wachsen. Die Besetzung von Nischen oder die Kooperation mit anderen Betrieben stellt gerade für kleinere Betriebe mögliche Wege dar. Welche dieser Strategien für den eigenen Betrieb die richtige ist, muss aufgrund der unterschiedlichen betrieblichen und persönlichen Voraussetzungen stets individuell entschieden werden.
Ein wesentlicher Baustein einer nachhaltig erfolgreichen Betriebsentwicklung sind gesamtbetriebliche Aufzeichnungen und die daraus ermittelten Kennzahlen. Sie stellen die Grundlage für betriebliche Entscheidungen, beispielsweise zu Optimierungsmöglichkeiten, Investitionen oder der zukünftigen Betriebsausrichtung dar. Die betriebsindividuellen Kennzahlen geben Auskunft über die Wirtschaftlichkeit des Betriebes, über die Stabilität und die Zahlungsfähigkeit des Unternehmerhaushaltes. Wie hoch ist das Einkommen auf meinem Betrieb? Wie rentabel sind die einzelnen Betriebszweige? Reicht mein verfügbares Haushaltseinkommen zur Abdeckung des Privatverbrauchs aus?

Arbeitskreis Unternehmensführung

Der Arbeitskreis unterstützt Sie beim Führen von gesamtbetrieblichen Aufzeichnungen und bietet eine Plattform, wo betriebswirtschaftliche Zahlen intensiv diskutiert, analysiert und verglichen werden. Darüber hinaus sind der Erfahrungs- und Ideenaustausch sowie die fachliche und persönliche Weiterbildung zentrale Elemente der Arbeitskreisberatung. 
  • Ganzjährige Unterstützung bei betriebswirtschaftlichen Aufzeichnungen
  • Ein Vor-Ort-Besuch pro Jahr mit individueller Stärken-­Schwächen-Analyse
  • Kennzahlenerhebungen, ­-analysen und -vergleiche
  • ca. vier AK-Treffen pro Jahr (Fachveranstaltungen, ­Exkursionen)
  • Erfahrungs- und Ideen­austausch mit Berufskollegen
Mit Jänner 2025 startet ein neues Arbeitskreisjahr. Bei Interesse bzw. Fragen wenden Sie sich gerne an: 
Martina Weichsler: E-Mail: martina.weichsler@lk-kaernten.at, Tel.-Nr.: 0463/​​58 50-25 31
Alina Kofler: E-Mail: alina.kofler@lk-kaernten.at, Tel.-Nr.: 0463/​​58 50-25 30.
Weitere Informationen: www.arbeitskreise.at/​​​unternehmensführung.

Links zum Thema

  • www.arbeitskreise.at
Zum vorigen voriger Artikel

Betriebsführung - Zahlen liefern Gewissheit

Zum nächsten nächster Artikel

Der Standardoutput - eine wichtige Größe in der Agrarstatistik

Weitere Fachinformation

  • Kennzahlen: Fundament für eine erfolgreiche Betriebsführung
  • Kennzahlen: Fundament für eine erfolgreiche Betriebsführung
  • Was Aufzeichnungen für Betriebe bringen
  • Betriebsführung - Zahlen liefern Gewissheit
  • Mit Kompetenz und Leidenschaft zum Erfolg
  • Der Standardoutput - eine wichtige Größe in der Agrarstatistik

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 05.06.2025

    Seminar "Mein Betriebskonzept"

  • 13.06.2025

    Führerscheinprüfung E zu B

  • alle Kurse Unternehmensführung anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Arbeitskreis AdobeStock_521620648.jpg © scharfsinn86 – stock.adobe.com

Neben der Unternehmerkompetenz entscheidet vor allem auch die Leidenschaft für das eigene Tun maßgeblich über den Erfolg des landwirtschaftlichen Betriebes. Ganz nach dem Motto: Was man gern macht, macht man gut! © scharfsinn86 – stock.adobe.com