Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung(current)1
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen(current)2
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Betriebsführung
  3. Aufzeichnungen und Kennzahlen

Mit Arbeitskreis Unternehmensführung durchstarten

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
26.01.2023 | von Mag. Gernot Oswald

Eine Übersicht über die konkreten Zahlen hinter einem landwirtschaftlichen Betrieb sind die Grundlage für zukunftsorientiertes Handeln. Beratung bringt den Durchblick.

AKU (3).jpg © Martina Weichsler
Eine Teilnahme am Arbeitskreis Unternehmensführung ist noch möglich. Start ist am 4. Februar. © Martina Weichsler
Herr „Topinformiert“ sammelt regelmäßig Belege und legt die Kontoauszüge und Rechnungen sorgfältig ab. Dabei behält er auch in der Hektik des Alltags den Überblick über die Kontobewegungen und den Kontostand. Übers Jahr kann er alle Rechnungen termingerecht bezahlen, trotzdem fragt er sich, ob und wie viel mit der Land- und Forstwirtschaft und den einzelnen Betriebsschwerpunkten verdient wird, zumal die Partnerin auch noch außerlandwirtschaftlich berufstätig ist. Seinem Gespür nach ist der Privatverbrauch nicht besonders hoch, dennoch wird wenig erspart. Um Klarheit und genaue Kenntnis über seinen Betrieb zu bekommen, hat sich Herr „Topfinformiert“ für dieses Jahr zum Ziel gesetzt, seinen Betrieb zahlenmäßig zu erfassen, und entschließt sich zu gesamtbetrieblichen Aufzeichnungen. Wenn auch Sie sich für dieses Jahr ehrgeizige Ziele setzen, sind Sie im Rahmen des Arbeitskreises Unternehmensführung optimal aufgehoben. Wer aber kennt die finanzielle und wirtschaftliche Situation seines Unternehmens? Sind Sie in der Lage, ad hoc folgende Fragen zu beantworten?
  • Welche Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft haben wir im abgelaufenen Jahr erwirtschaftet?
  • Welche Betriebszweige haben wie viel zu den Einkünften beigetragen?
  • Wie hoch war der Privatverbrauch, und zu wie viel Prozent ist er durch die landwirtschaftlichen Einkünfte abgedeckt?
  • Gab es eine Über- oder Unterdeckung des Verbrauchs?
  • Wie viel Geld wurde angespart, wie hoch darf der Kredit in Zukunft sein?
Wenn ja, dann haben Sie eine fundierte Grundlage für unternehmerisches Handeln. Wenn nicht, dann sollten Sie sich die Frage stellen, wie Sie Ihren Betrieb analysieren und welche Grundlagen Sie für die Entwicklung von Strategien heranziehen. Eines ist unbestritten: Eigene Zahlen sind immer besser und aussagekräftiger als Standardwerte, und es ist nie zu spät für einen Beginn (eigene Aufzeichnungen!). Wenn Sie noch keine Kenntnisse und Erfahrungen mit betriebswirtschaftlichen Aufzeichnungen haben, beginnen Sie schrittweise damit. 
Haben Sie Angst davor, und denken Sie, dass Ihre buchhalterischen Kenntnisse für ein Aufzeichnungsprogramm nicht ausreichen? Wenn ja, dann ist diese völlig unbegründet. Weit mehr als 500 Personen unterschiedlichen Alters haben seit 2001 den Arbeitskreis Unternehmensführung für Anfänger und Fortgeschrittene kennengelernt und nutzen die vielen Vorteile betriebsindividueller Zahlen. Unterstützung finden Sie in der professionellen Einschulung in die Betriebswirtschaft, im Aufzeichnungsprogramm und in der laufenden Unterstützung bei Vor-Ort-Beratungen. Automatischer Bankimport und Verbuchung der Girokonten sind genauso selbstverständlich wie die vielfältigen automatischen Auswertungen per Knopfdruck.
Bei Fragen zu
  • der Höhe der landwirtschaftlichen Einkünfte bzw. des verfügbaren Haushaltseinkommens
  • dem Einkommensbeitrag der einzelnen Betriebszweige
  • den Vollkosten bzw. dem Gewinn pro Rind, Schwein, kg Milch, fm Holz etc.
  • der Höhe des Privatverbrauchs bzw. der Über-/Unterdeckung des Verbrauchs
  • USt-Regelbesteuerung ja oder nein?
erhält man schnell und einfach betriebsindividuelle und aussagekräftige Antworten. Zusätzlichen Nutzen erhalten Sie mit dem Arbeitskreis Unternehmensführung hinsichtlich der Bereitstellung wichtiger Daten für die Erstellung des Betriebskonzeptes, der Datengrundlage für die Investitions-, Finanzierungs- und Kostenrechnung, der Sensibilisierung und Bewusstmachung der Kostenentstehung und –beeinflussung, des Erfahrungs- und Datenaustausches mit Berufskollegen, der Fachvorträge sowie überbetrieblicher Kennzahlenvergleiche. Nicht zu vergessen sind die Arbeitswirtschaft und Zeitproblematik, wo der Arbeitskreis verstärkt Schwerpunkte und Akzente für ein Nebeneinander von Betrieb und Privat zu setzen versucht.

Der Arbeitskreis

Die Eckpunkte beim Arbeitskreis Unternehmensführung sind von den jeweiligen Vorkenntnissen abhängig:
  • zirka vier Arbeitskreistreffen/Jahr
  • eine Vor-Ort-Beratung/Jahr
  • zweijährige Einschulung für Anfänger (keine Vorkenntnisse nötig!)
  • Kennzahlenerhebungen, -analysen, Interpretation der eigenen Zahlen
  • Vergleich mit anderen Betrieben und Daten des Grünen Berichts
  • Erfahrungs- und Ideenaustausch mit Berufskollegen
  • Fachveranstaltungen, Betriebsbesichtigungen
  • dezentrale Kursorte (je nach Teilnehmerzahl) Ausschlaggebend für den Start, eigene Aufzeichnungen zu machen, sind der Wille und die Bereitschaft, sich mit den betriebseigenen Zahlen zu beschäftigen, und die Überzeugung, dass eigene Zahlen helfen, Schwachstellen zu erkennen.
Einstieg noch möglich:  Wer sich dies zum Ziel setzt, findet mit 4. Februar wieder die Möglichkeit, dieses Qualifizierungsangebot zu nutzen.
Info: Martina Weichsler, BEd, E-Mail: martina.weichsler@lk-kaernten.at, 0463/58 50-25 31 

Weitere Fachinformation

  • Kennzahlen: Fundament für eine erfolgreiche Betriebsführung
  • Kennzahlen: Fundament für eine erfolgreiche Betriebsführung
  • Was Aufzeichnungen für Betriebe bringen
  • Mit Kompetenz und Leidenschaft zum Erfolg
  • Der Standardoutput - eine wichtige Größe in der Agrarstatistik

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 03.07.2025

    Seminar "Mein Betriebskonzept"

  • 11.07.2025

    Führerscheinprüfung E zu B

  • alle Kurse Unternehmensführung anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
AKU (3).jpg © Martina Weichsler

Eine Teilnahme am Arbeitskreis Unternehmensführung ist noch möglich. Start ist am 4. Februar. © Martina Weichsler