Mit Arbeitskreis Unternehmensführung durchstarten
Herr „Topinformiert“ sammelt regelmäßig Belege und legt die Kontoauszüge und Rechnungen sorgfältig ab. Dabei behält er auch in der Hektik des Alltags den Überblick über die Kontobewegungen und den Kontostand. Übers Jahr kann er alle Rechnungen termingerecht bezahlen, trotzdem fragt er sich, ob und wie viel mit der Land- und Forstwirtschaft und den einzelnen Betriebsschwerpunkten verdient wird, zumal die Partnerin auch noch außerlandwirtschaftlich berufstätig ist. Seinem Gespür nach ist der Privatverbrauch nicht besonders hoch, dennoch wird wenig erspart. Um Klarheit und genaue Kenntnis über seinen Betrieb zu bekommen, hat sich Herr „Topfinformiert“ für dieses Jahr zum Ziel gesetzt, seinen Betrieb zahlenmäßig zu erfassen, und entschließt sich zu gesamtbetrieblichen Aufzeichnungen. Wenn auch Sie sich für dieses Jahr ehrgeizige Ziele setzen, sind Sie im Rahmen des Arbeitskreises Unternehmensführung optimal aufgehoben.
Wer aber kennt die finanzielle und wirtschaftliche Situation seines Unternehmens? Sind Sie in der Lage, ad hoc folgende Fragen zu beantworten?
Haben Sie Angst davor, und denken Sie, dass Ihre buchhalterischen Kenntnisse für ein Aufzeichnungsprogramm nicht ausreichen? Wenn ja, dann ist diese völlig unbegründet. Weit mehr als 500 Personen unterschiedlichen Alters haben seit 2001 den Arbeitskreis Unternehmensführung für Anfänger und Fortgeschrittene kennengelernt und nutzen die vielen Vorteile betriebsindividueller Zahlen. Unterstützung finden Sie in der professionellen Einschulung in die Betriebswirtschaft, im Aufzeichnungsprogramm und in der laufenden Unterstützung bei Vor-Ort-Beratungen. Automatischer Bankimport und Verbuchung der Girokonten sind genauso selbstverständlich wie die vielfältigen automatischen Auswertungen per Knopfdruck.
- Welche Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft haben wir im abgelaufenen Jahr erwirtschaftet?
- Welche Betriebszweige haben wie viel zu den Einkünften beigetragen?
- Wie hoch war der Privatverbrauch, und zu wie viel Prozent ist er durch die landwirtschaftlichen Einkünfte abgedeckt?
- Gab es eine Über- oder Unterdeckung des Verbrauchs?
- Wie viel Geld wurde angespart, wie hoch darf der Kredit in Zukunft sein?
Haben Sie Angst davor, und denken Sie, dass Ihre buchhalterischen Kenntnisse für ein Aufzeichnungsprogramm nicht ausreichen? Wenn ja, dann ist diese völlig unbegründet. Weit mehr als 500 Personen unterschiedlichen Alters haben seit 2001 den Arbeitskreis Unternehmensführung für Anfänger und Fortgeschrittene kennengelernt und nutzen die vielen Vorteile betriebsindividueller Zahlen. Unterstützung finden Sie in der professionellen Einschulung in die Betriebswirtschaft, im Aufzeichnungsprogramm und in der laufenden Unterstützung bei Vor-Ort-Beratungen. Automatischer Bankimport und Verbuchung der Girokonten sind genauso selbstverständlich wie die vielfältigen automatischen Auswertungen per Knopfdruck.
Bei Fragen zu
- der Höhe der landwirtschaftlichen Einkünfte bzw. des verfügbaren Haushaltseinkommens
- dem Einkommensbeitrag der einzelnen Betriebszweige
- den Vollkosten bzw. dem Gewinn pro Rind, Schwein, kg Milch, fm Holz etc.
- der Höhe des Privatverbrauchs bzw. der Über-/Unterdeckung des Verbrauchs
- USt-Regelbesteuerung ja oder nein?
Der Arbeitskreis
Die Eckpunkte beim Arbeitskreis Unternehmensführung sind von den jeweiligen Vorkenntnissen abhängig:
Info: Martina Weichsler, BEd, E-Mail: martina.weichsler@lk-kaernten.at, 0463/58 50-25 31
- zirka vier Arbeitskreistreffen/Jahr
- eine Vor-Ort-Beratung/Jahr
- zweijährige Einschulung für Anfänger (keine Vorkenntnisse nötig!)
- Kennzahlenerhebungen, -analysen, Interpretation der eigenen Zahlen
- Vergleich mit anderen Betrieben und Daten des Grünen Berichts
- Erfahrungs- und Ideenaustausch mit Berufskollegen
- Fachveranstaltungen, Betriebsbesichtigungen
- dezentrale Kursorte (je nach Teilnehmerzahl) Ausschlaggebend für den Start, eigene Aufzeichnungen zu machen, sind der Wille und die Bereitschaft, sich mit den betriebseigenen Zahlen zu beschäftigen, und die Überzeugung, dass eigene Zahlen helfen, Schwachstellen zu erkennen.
Info: Martina Weichsler, BEd, E-Mail: martina.weichsler@lk-kaernten.at, 0463/58 50-25 31