Mit Arbeitskreis Rindermast zum Erfolg
Erfolg ist als Erreichung von gesetzten Zielen definiert. In der Rindermast werden vielfach Ziele betreffend die Tageszunahmen oder die Verkaufserlöse angestrebt. Um diese auch nachhaltig zu erreichen und wirtschaftlichen Erfolg im Betriebszweig zu sichern, sind sowohl die Analyse der eigenen Produktionszahlen als auch der Kosten ein wesentlicher Faktor.
Im Jahr 2023 hat sich die Einkommenssituation auf den spezialisierten Rindermastbetrieben im Vergleich zum Jahr davor deutlich verschlechtert, dies zeigen die Ergebnisse der Buchführungsbetriebe für den Grünen Bericht. Diese Entwicklung ist auch aus der Betriebszweigauswertung im Arbeitskreis Stiermast ersichtlich. Die Direktleistungen, welche sich aus den durchschnittlichen Verkaufserlösen der Tiere ergeben, werden den Direktkosten gegenübergestellt. Letztere umfassen die Kälberkosten (Zukaufspreis der Kälber oder Einsteller), die Futterkosten sowie Tiergesundheits-, Einstreu-, variable Maschinen- und sonstige Kosten, die im Betriebszweig anfallen. Die Direktkosten werden von den Direktleistungen abgezogen - daraus ergibt sich die Direktkostenfreie Leistung (DfL). Für den Vergleich zwischen den Betrieben wird diese als DfL je Mastplatz angegeben und lag im Jahr 2023 bei 275 Euro, was eine deutliche Verringerung zum Vorjahr darstellt (2022: 431 Euro). Die Differenz ist hauptsächlich auf gestiegene Futterpreise zurückzuführen. Diese Durchschnittswerte bilden aber nur ein einfaches Bild des Auswertungsjahres ab. Denn zusätzlich werden im Arbeitskreis anhand der DfL je Mastplatz auch noch die Durchschnittswerte der besseren 25% und der schwächeren 25% der Betriebe ausgewiesen. 2023 lag der Unterschied zwischen den beiden Gruppen bei 336 Euro je Mastplatz. Die Hauptgründe dafür sind höhere Kälber- und Futterkosten bei den schwächeren Betrieben.
Für den Einzelbetrieb kann die Betriebszweigauswertung Stärken und Verbesserungspotenziale aufzeigen. Um letztere bestmöglich auszuschöpfen, bietet das Programm im Arbeitskreis eine Unterstützung:
- Erfahrungsaustausch unter den Mitgliedern, um voneinander zu lernen.
- Weiterbildungsveranstaltungen, die auf den Bedarf und die Wünsche der Mitglieder abgestimmt sind.
- Umfassendes Auswertungsprogramm, um sowohl die Kosten als auch die Leistungen der Tiere im Blick zu behalten.
- Futtermittelanalysen, um die Rationen bestmöglich anzupassen.
- Betriebsbesichtigungen und Exkursionen.