Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen(current)2
    • Serviceoffensive
    • Kampagne "MACH NICHT MI(S)T"
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen

Mit 70 Jahren Erfolgsgeschichte auf Zukunftskurs

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
11.07.2024 | von Mag. C. Sonvilla

Auf sieben Jahrzehnte kann die HBLA Pitzelstätten bereits zurückblicken. Zum runden Jubiläum erfolgte der Spatenstich für ein neues naturwissenschaftliches Zentrum.

Pitzelstätten Spatenstich.jpg © HBLA Pitzelstätten
Zum Spatenstich für das neue hochmoderne Laboratorium erschienen zahlreiche Ehrengäste. V. l. Dompfarrer. Peter Allmaier, Minister Norbert Totschnig, LHStv. Martin Gruber, Direktorin Mag. Johanna Michenthaler, LK-Vizepräsidentin Astrid Brunner, Direktorin-Stellvertreterin Dipl.-Ing. Waldtraud Missoni, Landtagspräsident Reinhart Rohr. © HBLA Pitzelstätten
Gleich zwei bedeutende Anlässe feierte die HBLA Pitzelstätten für Landwirtschaft und Ernährung im Beisein von Minister Norbert Totschnig und vielen Ehrengästen aus Politik, Bildung und Wirtschaft: das 70-jährige Bestehen der Schule und den feierlichen Spatenstich für das neue naturwissenschaftliche Zentrum. Das trocken gelegte Hallenbad weicht hochmodernen Laboratorien für Naturwissenschaften, für Chemie sowie Lebensmittelanalytik und Sensorik. Die Fertigstellung und Eröffnung sind für März 2025 geplant. Das neue Zentrum sei eine Investition in die Ausbildung der Jugend und ziele drauf ab, die Verbindung von Lehre und Forschung zu stärken, betonte Totschnig. „Eine geglückte Vergangenheit birgt die besten Voraussetzungen für eine erfolgversprechende Zukunft“, freut sich die engagierte Jungdirektorin Johanna Michenthaler. Die wissenschaftliche Zusammenarbeit mit der Österreichischen Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit, kurz AGES, wird im Bereich der Ernährungs- und Lebensmittelsicherheit ausgebaut. In Kooperation mit der FAST Ossiach wird an der Etablierung eines klimafitten Biodiversitätswaldes und der Einrichtung eines Lehrforstes in den nächsten drei Jahren gearbeitet. Die Bedeutung der Schule und ihrer Absolventen hob auch Landtagspräsident Reinhart Rohr hervorgehoben. LHStv. Martin Gruber bekräftigte: „Die Pitzelstättner Absolventinnen und Absolventen sind gefragte Mitarbeiter in der Kärntner Landwirtschaft, aber auch in vielen anderen Wirtschaftszweigen.“ Angesichts der aktuellen Herausforderungen wie des Klimawandels und des technischen Fortschritts sagte der Minister, dass künftig die Schwerpunkte auf Versorgungssicherheit, unabhängige und resiliente Produktion sowie hochwertige Dienstleistungen im ländlichen Raum gelegt werden müssen. Ein weiterer Höhepunkt war die Podiumsdiskussion mit Zeitzeuginnen aus dem ersten Maturajahrgang 1956. Ensembles verschiedener Jahrgangsstufen sorgten mit ihren stimmungsvollen Klängen für emotionale Momente. 
 

HBLA Pitzelstätten

An stolze 71 Absolventinnen und Absolventen überreichte Direktorin Johanna Michenthaler ihre Reife- und Diplomprüfungszeungisse. Dies wurde durch den Eifer der jungen Menschen ermöglicht, die durch ihre gute Ausbildung maßgeblich die Zukunft der Land- und Ernährungswirtschaft gestalten werden. Die Pitz-Absolventen erwartet nun ein neuer Lebensabschnitt, den sie voller Wissen und Tatendrang in Angriff nehmen. Der Bildungsgutschein der Rostock’schen Jungbauernstiftung wurde an Katharina Sackl und Sarah Sauerschnig überreicht.
3AL Pitzelstätten.jpg © Sandra Matanovic
Die Absolventinnen und Absolventen der 3AL der HBLA Pitzelstätten. © Sandra Matanovic
5IUM Pitzelstätten.jpg © Sandra Matanovic
Die Absolventinnen und Absolventen der 5IUM der HBLA Pitzelstätten. © Sandra Matanovic
5PMR Pitzelstätten.jpg © Sandra Matanovic
Die Absolventinnen und Absolventen der 5PMR der HBLA Pitzelstätten. © Sandra Matanovic

Weitere Beiträge

  • Mehr Service der LK: Ihre Meinung zählt!
  • Kommentar: Echte Perspektiven!?
  • Weidetafeln für Risikoprävention
  • Schule am Bauernhof: Unterstützung bei den Buskosten
  • Kommentar: Der Wald kommt in die Stadt
  • Kärntner Blondvieh-Züchter trafen sich
  • Land schnürt wieder Versicherungspaket für Almbauern
  • PV auf Freiflächen: Steuerbombe bei Planung vermeiden
  • Spannungsfeld Wald: Nutzen, Bewirtschaftung und Schutz
  • Unsere Landwirtschaft – unser Essen – unsere Heimat
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 13
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
127 Artikel | Seite 1 von 13

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 03.07.2025

    Seminar "Mein Betriebskonzept"

  • 11.07.2025

    Führerscheinprüfung E zu B

  • 21.08.2025

    Sommerschnitt bei Obstgehölzen

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Pitzelstätten Spatenstich.jpg © HBLA Pitzelstätten

Zum Spatenstich für das neue hochmoderne Laboratorium erschienen zahlreiche Ehrengäste. V. l. Dompfarrer. Peter Allmaier, Minister Norbert Totschnig, LHStv. Martin Gruber, Direktorin Mag. Johanna Michenthaler, LK-Vizepräsidentin Astrid Brunner, Direktorin-Stellvertreterin Dipl.-Ing. Waldtraud Missoni, Landtagspräsident Reinhart Rohr. © HBLA Pitzelstätten

3AL Pitzelstätten.jpg © Sandra Matanovic

Die Absolventinnen und Absolventen der 3AL der HBLA Pitzelstätten. © Sandra Matanovic

5IUM Pitzelstätten.jpg © Sandra Matanovic

Die Absolventinnen und Absolventen der 5IUM der HBLA Pitzelstätten. © Sandra Matanovic

5PMR Pitzelstätten.jpg © Sandra Matanovic

Die Absolventinnen und Absolventen der 5PMR der HBLA Pitzelstätten. © Sandra Matanovic