Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder(current)2
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Tiere
  3. Rinder
  4. Haltung, Management & Tierkomfort

Melkroboter - Vorteile und Herausforderung

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
01.08.2024 | von Dipl.-Ing. Bernhard Prunner

Die Einführung von automatisiertem Melken in der Landwirtschaft hat die Arbeit auf Milchviehbetrieben revolutioniert. Worauf es ankommt, lesen Sie hier.

delaval_kathringollacknerfotografie-168.jpg © Kathrin Gollackner/Delaval  Austria
Die Wirtschaftlichkeit von Melkrobotern muss für jeden Betrieb individuell bewertet werden. © Kathrin Gollackner/Delaval Austria
Die Wirtschaftlichkeit dieses hochentwickelten Systems wird in diesem Artikel umfassend analysiert, wobei technische, finanzielle und betriebliche Aspekte beleuchtet werden.

1 Innovationen und Effizienz

Melkroboter sind das Ergebnis jahrzehntelanger technologischer Fortschritte in der Agrartechnik. Sie ermöglichen es, den Melkprozess zu automatisieren, wodurch die Notwendigkeit für manuelle Arbeit erheblich reduziert wird. Ein Melkroboter kann rund um die Uhr arbeiten, was zu einer flexibleren und effizienteren Milchproduktion führt. Die Technologie umfasst präzise Sensoren und Software, die nicht nur das Melken selbst steuern, sondern auch eine Vielzahl von Daten über die Gesundheit und Produktivität jeder einzelnen Kuh sammeln. Diese Daten ermöglichen es den Landwirten, fundierte Entscheidungen zu treffen und die Effizienz ihrer Betriebe zu steigern.

Österreichweit melken bereits 1500 Betriebe mit einem Melkroboter, in Kärnten sind es 110. Mit einem jährlichen Wachstum von 20% geht der Trend in den heimischen Kuhställen ganz klar in Richtung automatisches Melken. Wie gut die Vorteile am Betrieb genutzt und gleichzeitig die Risiken kontrolliert werden können, hängt maßgeblich von den handelnden Personen ab. Arbeiten Bauer und Bäuerin gut, arbeitet auch der Melkroboter gut. Es bestehen allerdings große Unterschiede zwischen den Betrieben, die vor allem auf unterschiedlich gutes Management zurückzuführen sind. Denn auf Melkroboterbetrieben wird nicht nur anders gemolken, es gilt viele andere Faktoren wie Arbeitsorganisation, Hygiene, Fütterung, Liegeboxenpflege etc. neu zu denken.
Melkroboter_52-ID95439.jpg © agrarfoto.com
Die Wirtschaftlichkeit von Melkrobotern muss für jeden Betrieb individuell bewertet werden. © agrarfoto.com

2 Wirtschaftlichkeit und Rentabilität

Die Herdengröße ist sicher einer der größten Einflussfaktoren auf die Wirtschaftlichkeit eines Melkroboters. Die reinen Anschaffungskosten für einen Roboter ohne bauliche Maßnahmen belaufen sich auf ca. 140.000 bis 160.000 Euro. Wenn man nur die Abschreibung berücksichtigt, macht es einen großen Unterschied, ob 65 Kühe oder 25 Kühe die Investition tragen müssen. Bei einem Melkroboter unterstellt man im Regelfall eine Nutzungsdauer von etwa zwölf Jahren. Die durch die verringerte Auslastung verlängerte Nutzungsdauer spielt wieder den Betrieben mit weniger Kühen in die Hände, wobei sich diese bei der Halbierung der täglichen Melkungen nicht verdoppelt.

Die Fixkostendegression betrifft natürlich nicht nur Melkroboter, sondern auch jede andere Investition. Die Milchleistung hat bis zu einem gewissen Grad ebenfalls Einfluss auf die Wirtschaftlichkeit. Je mehr Kilogramm Milch die Fixkosten tragen können, desto geringer sind die Fixkosten je Kilogramm Milch. Jedoch gibt es auch hier Grenzen. Ob eine immer höhere Milchleistung wirklich wirtschaftlich ist, sei dahingestellt. Bei gleichen Produktionsbedingungen und höheren Milchpreisen verbessert sich die Wirtschaftlichkeit des Betriebszweigs Milchproduktion. Jedoch hängt die Wirtschaftlichkeit nur zu einem Teil vom Milchpreis ab, sowohl das Management als auch die betrieblichen Voraussetzungen haben einen großen Einfluss. Daneben beeinflussen die Produktionskosten die Wirtschaftlichkeit des Betriebs erheblich.

Neben den Investitionskosten müssen auch die laufenden Betriebskosten berücksichtigt werden. Dazu gehören Strom, Reinigungsmittel, Wartung und Reparaturen. Die variablen Betriebskosten können je nach Nutzung und Wartungsbedarf variieren, aber Schätzungen zufolge belaufen sie sich auf etwa 1,5 bis 2,5 Cent je kg Milch. Regelmäßige Wartung ist unerlässlich, um die Zuverlässigkeit und Langlebigkeit der Systeme zu gewährleisten. Viele Hersteller bieten Wartungsverträge an, die regelmäßige Inspektionen und Reparaturen umfassen, was den Landwirten Planungssicherheit bietet, jedoch im Einzelfall genau geprüft werden muss.

3 Arbeitsersparnis und Flexibilität

Die Einführung von Melkrobotern bringt eine erhebliche Reduktion des Arbeitsaufwands mit sich. Landwirte können sich auf andere wichtige Aufgaben konzentrieren, wie die Fütterung, das Management der Herde und die Betriebsführung. Dies erhöht nicht nur die Effizienz, sondern verbessert auch die Lebensqualität der Landwirte, da die starre Zeitbindung durch feste Melkzeiten entfällt.

4 Herausforderung und Perspektive

Trotz der zahlreichen Vorteile gibt es bei der Implementierung von Melkrobotern auch Herausforderungen. Es ist wichtig, dass Landwirte sich intensiv mit der Technologie auseinandersetzen. In der Zukunft wird erwartet, dass die Technologie weiter verbessert und kostengünstiger wird. Fortschritte in der Robotik und Künstlichen Intelligenz könnten die Effizienz und Zuverlässigkeit von Melkrobotern weiter steigern. Zudem könnte die Integration von Melkrobotern in ein umfassendes Farmmanagementsystem, das auch andere Aspekte wie Fütterung und Herdenmanagement beinhaltet, die Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit der Milchproduktion weiter verbessern.

Fazit

Die Wirtschaftlichkeit von Melkrobotern hängt von einer Vielzahl an Faktoren ab und muss für jeden Betrieb individuell bewertet werden. Während die hohen Anfangsinvestitionen eine Hürde darstellen, bieten die langfristigen Einsparungen und Produktivitätssteigerungen ein erhebliches Potenzial. Die Technologie verbessert nicht nur die Effizienz und Milchqualität, sondern trägt auch zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen und Lebensqualität der Landwirte bei. Mit fortschreitender technischer Entwicklung und zunehmender Akzeptanz wird die Bedeutung von Melkrobotern in der modernen Landwirtschaft weiter zunehmen.

Weitere Fachinformation

  • Kuhkomfort-Serie: Wie wünscht sich die Kuh ihren Arbeitsplatz?
  • Die optimale Liegebox: Mehr Komfort für Milchkühe
  • Hitzestress im Kuhstall - Nicht warten bis es zu spät ist!
  • Fütterungsfehler erhöhen Ketoserisiko bei Milchkühen
  • In fünf Schritten zu gepflegten Klauen
  • AK Milch-Lehrfahrt in den "Bayrischen Wald"
  • So bewahren Milchkühe einen kühlen Kopf
  • Neue Landesförderung für „Kalb rosé“-Mäster
  • AK Milchproduktion: Großer Spielraum für Kostenoptimierung
  • Ganze 40 Jahre Erfahrung flossen in den neuen Mutterkuhstall
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
28 Artikel | Seite 1 von 3

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 16.10.2025

    Husten und Lungenerkrankung bei Rindern

  • 06.11.2025

    Klauenpflege kompakt hinschauen - erkennen - reagieren!

  • alle Kurse Rinderhaltung anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
delaval_kathringollacknerfotografie-168.jpg © Kathrin Gollackner/Delaval  Austria

Die Wirtschaftlichkeit von Melkrobotern muss für jeden Betrieb individuell bewertet werden. © Kathrin Gollackner/Delaval Austria

Melkroboter_52-ID95439.jpg © agrarfoto.com

Die Wirtschaftlichkeit von Melkrobotern muss für jeden Betrieb individuell bewertet werden. © agrarfoto.com