Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder(current)2
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Tiere
  3. Rinder
  4. Melken & Eutergesundheit

Wissenschaftliche Tagung der AFEMA in Poing

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
25.03.2025 | von Dr. Marco Horn

Neueste Forschungsergebnisse in den Bereichen Tiergesundheit, Milchqualität und Lebensmittelsicherheit im Fokus.

Bildergalerie (8 Fotos)
AFEMA-Tagung in Poing März 2025.jpg © Dr. Marco Horn
AFEMA-Tagung in Poing März 2025 2.jpg © Dr. Marco Horn
AFEMA-Tagung in Poing März 2025 3.jpg © Dr. Marco Horn
AFEMA-Tagung in Poing März 2025 4.jpg © Dr. Marco Horn
AFEMA-Tagung in Poing März 2025 5.jpg © Dr. Marco Horn
AFEMA-Tagung in Poing März 2025 6.jpg © Dr. Marco Horn
AFEMA-Tagung in Poing März 2025 7.jpg © Dr. Marco Horn
AFEMA-Tagung in Poing März 2025 8.jpg © Dr. Marco Horn
AFEMA-Tagung in Poing März 2025.jpg © Dr. Marco Horn
AFEMA-Tagung in Poing März 2025 2.jpg © Dr. Marco Horn
AFEMA-Tagung in Poing März 2025 3.jpg © Dr. Marco Horn
AFEMA-Tagung in Poing März 2025 4.jpg © Dr. Marco Horn
AFEMA-Tagung in Poing März 2025 5.jpg © Dr. Marco Horn
AFEMA-Tagung in Poing März 2025 6.jpg © Dr. Marco Horn
AFEMA-Tagung in Poing März 2025 7.jpg © Dr. Marco Horn
AFEMA-Tagung in Poing März 2025 8.jpg © Dr. Marco Horn
© Dr. Marco Horn
© Dr. Marco Horn
Dr. Bernd-Alois Tenhagen © Dr. Marco Horn
© Dr. Marco Horn
Dr. Michael Iwersen © Dr. Marco Horn
Prof. Martin Wagner © Dr. Marco Horn
Thomas Peham von der BOKU Wien wurde für seinen Beitrag "Betriebliche, reinigungstechnische und saisonale Unterschiede des Zitzenhautmikrobioms mit Fokus auf Clostridiacieae“ ausgezeichnet. © Dr. Marco Horn
© Dr. Marco Horn
Am 19. und 20. März 2025 lud die Arbeitsgruppe zur Förderung der Eutergesundheit und Milchqualität in den Alpenländern (AFEMA) zur Wissenschaftlichen Tagung nach Poing. Am Sitz des Tiergesundheitsdienstes Bayern e.V. trafen sich Teilnehmer:innen aus Deutschland, Italien, Österreich und der Schweiz und tauschten sich zu aktuellen Themen der alpenländischen Milchwirtschaft, sowie zu neuesten Forschungsergebnissen in den Bereichen Tiergesundheit, Milchqualität und Lebensmittelsicherheit aus.
 
Der Mittwochnachmittag stand im Zeichen des informellen Austausches und begann mit brandaktuellen Themen der Tiergesundheit, wie der auf Rinder und Menschen übergesprungenen Variante der Vogelgrippe in den USA oder das Blauzungenvirus in Europa. Im Anschluss daran standen die aktuelle Konstellation am Milchmarkt sowie die Strategie der neuen EU-Kommission für die europäische Landwirtschaft im Fokus. Die Teilnehmer:innen nutzten die Gelegenheit zur ausgiebigen Diskussion aktueller Themen und auch das gemeinsame Abendessen lud zum grenzübergreifenden Austausch und Netzwerken ein.
Der Donnerstag bot mit einem abwechslungsreichen Mix aus renommierten Key-Note-Speakern und jungen Wissenschaftler:innen ein sehr abwechslungsreiches wissenschaftliches Programm. PD Dr. Bernd-Alois Tenhagen vom Bundesinstitut für Risikoforschung in Berlin beleuchtete die Entwicklung der Antibiotika Resistenzen aus der One-Health Perspektive. Er berichtete über das Spannungsfeld des Einsatzes ähnlicher Antibiotika bei Mensch und Tier, sowie des Austausches zwischen Bakterien und Resistenzen zwischen Mensch, Tier und Umwelt. Es war ein spannender Einblick in die Fortschritte und Herausforderungen bei Monitoring und Eindämmung von Antibiotikaresistenzen.
Der zweite Key-Note-Speaker war PD Dr. Michael Iwersen vom Institut für Bestandsbetreuung der VetMed Uni Wien. In seinem Vortrag mit dem Titel “Krankheiten mittels Sensortechnik und KI rascher erkennen“ berichtete er über den rasanten Fortschritt auf dem Gebiet der technischen und digitalen Überwachung der Tiergesundheit. Er machte auf die Problematik der oft fehlenden wissenschaftlichen Evaluierung am Markt befindlicher Systeme zur Überwachung der Tiergesundheit aufmerksam und stellte wissenschaftliche Ergebnisse zur Überprüfung von Sensitivität und Spezifität der Sensortechnik vor.
Der dritte Key-Note-Speaker war Prof. Dr. Martin Wagner von der VetMed Uni Wien. Er gab spannende Einblicke in das relativ neue Forschungsfeld der Mikrobiomforschung und deren Potenziale für Qualität und Sicherheit von Milchprodukten. Die detaillierte Kenntnis der genetischen Eigenschaften der an der Milchverarbeitung beteiligten Mikroorganismen kann nicht nur dabei helfen die Prozesse noch besser zu verstehen und zu steuern, sondern sie auch noch sicherer zu gestalten.
 
Da die Förderung junger Wissenschaftler:Innen der AFEMA ein besonderes Anliegen ist, bewertete eine Fachjury die Beiträge des wissenschaftliche Nachwuchses. Der von DeLaval gestiftete Preis für Jungwissenschaftler:innen ging an DI Thomas Peham von der BOKU Wien für seinen Beitrag “Betriebliche, reinigungstechnische und saisonale Unterschiede des Zitzenhautmikrobioms mit Fokus auf Clostridiacieae“.
 
Weitere Informationen und die Unterlagen zur Wissenschaftlichen Tagung 2025 sind auf der Webseite der AFEMA zu finden: www.afema-ev.de
 
Die nächste AFEMA-Veranstaltung ist die 17. AFEMA-Hofberatertagung. Diese findet am 25. und 26. September 2025 im Schlosshotel Iglhauser in Mattsee statt.
 
Zum nächsten nächster Artikel

Milchleistungsprüfung: Aktuelle Zahlen für 2024

Weitere Fachinformation

  • Wissenschaftliche Tagung der AFEMA in Poing
  • Milchleistungsprüfung: Aktuelle Zahlen für 2024
  • Artikelserie: Jetzt nehmen wir die Melkarbeit unter die Lupe
  • Euterentzündungen: Keimdruck durch Sauberkeit senken
  • Was bringen Dippmittel wirklich?

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 16.10.2025

    Husten und Lungenerkrankung bei Rindern

  • 06.11.2025

    Klauenpflege kompakt hinschauen - erkennen - reagieren!

  • alle Kurse Rinderhaltung anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
AFEMA-Tagung in Poing März 2025.jpg © Dr. Marco Horn

© Dr. Marco Horn

AFEMA-Tagung in Poing März 2025 2.jpg © Dr. Marco Horn

© Dr. Marco Horn

AFEMA-Tagung in Poing März 2025 3.jpg © Dr. Marco Horn

Dr. Bernd-Alois Tenhagen © Dr. Marco Horn

AFEMA-Tagung in Poing März 2025 4.jpg © Dr. Marco Horn

© Dr. Marco Horn

AFEMA-Tagung in Poing März 2025 5.jpg © Dr. Marco Horn

Dr. Michael Iwersen © Dr. Marco Horn

AFEMA-Tagung in Poing März 2025 6.jpg © Dr. Marco Horn

Prof. Martin Wagner © Dr. Marco Horn

AFEMA-Tagung in Poing März 2025 7.jpg © Dr. Marco Horn

Thomas Peham von der BOKU Wien wurde für seinen Beitrag "Betriebliche, reinigungstechnische und saisonale Unterschiede des Zitzenhautmikrobioms mit Fokus auf Clostridiacieae“ ausgezeichnet. © Dr. Marco Horn

AFEMA-Tagung in Poing März 2025 8.jpg © Dr. Marco Horn

© Dr. Marco Horn

AFEMA-Tagung in Poing März 2025.jpg © Dr. Marco Horn
AFEMA-Tagung in Poing März 2025 2.jpg © Dr. Marco Horn
AFEMA-Tagung in Poing März 2025 3.jpg © Dr. Marco Horn
AFEMA-Tagung in Poing März 2025 4.jpg © Dr. Marco Horn
AFEMA-Tagung in Poing März 2025 5.jpg © Dr. Marco Horn
AFEMA-Tagung in Poing März 2025 6.jpg © Dr. Marco Horn
AFEMA-Tagung in Poing März 2025 7.jpg © Dr. Marco Horn
AFEMA-Tagung in Poing März 2025 8.jpg © Dr. Marco Horn