Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen(current)2
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Tiere
  3. Bienen

Mehr Zuchtköniginnen braucht das Land

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
03.11.2022 | von Dr. Elisabeth Thurner

Zuchtarbeit in der Imkerei bedeutet ein hohes Maß an Genauigkeit, Fingerspitzengefühl, Geduld und vor allem Zeit. Imkereibetriebe, die sich dieser Arbeit annehmen, sind dünn gesät, gewinnen aber zunehmend an Bedeutung.

Bienen mit ihrer Jungkönigin_Thurner-min.jpg © LK Kärnten/Thurner
Bienen mit ihrer Jungkönigin © LK Kärnten/Thurner
Auch wenn die Bienen an schönen Herbsttagen noch häufig außerhalb ihrer Behausung anzutreffen sind, bereiten sie sich längst auf die verdiente Winterruhe vor. Die Züchter finalisieren in dieser Zeit die Bearbeitung und Auswertung der im Sommer gesammelten Daten, die in das jeweilige Zuchtwertschätzungsprogramm eingetragen werden müssen. Einige Züchter machen das bereits digital während der Saison, während andere die Daten schriftlich auf Stockkarten festhalten und am Ende der Saison in Standlisten und in das jeweilige System übertragen. Im Laufe des Winters erfolgt dann die Zuchtwertschätzung. Mit den daraus resultierenden Zuchtwerten kann dann die Planung für die kommende Saison auch abgeschlossen und umgesetzt werden. Wenn dann auch die passenden Zuchtmütter und Drohnenvölker den Winter noch gut überstanden haben, steht der Produktion von Jungköniginnen und deren Anpaarung auf Beleg- und Besamungsstellen nichts mehr im Wege.
Belegstellennutzung.png © LK Kärnten
© LK Kärnten

Nur einer von 100 Imkereibetrieben züchtet

Um die Zuchtarbeit in Kärnten weiter zu unterstützen, wurde letztes Jahr ein mehrjähriger Leistungsprüfungskurs gestartet, indem zuchtinteressierte Imker in diesem Bereich begleitend eingeführt werden. Dabei wird vor allem auf die praktische Arbeit sowie auf den Erfahrungsaustausch mit Züchtern geachtet, damit ein möglichst stolperfreier Einstieg gelingt. In der Imkerei beschäftigen sich in Kärnten wie auch österreichweit knapp ein Prozent mit Leistungsprüfung und Zuchtwertschätzung. Alles andere fällt streng genommen eigentlich nicht unter den Begriff Zucht, sondern ist Vermehrung. Rund 2000 Königinnen werden jährlich österreichweit einer Leistungsprüfung unterzogen. Wenn man dem Gegenüber die Gesamtanzahl der Bienenvölker in Österreich mit rund 450.000 Völkern stellt, ist das kein besonders großer Anteil, der züchterisch bearbeitet wird. Deshalb gewinnt die Unterstützung dieser Arbeit immer mehr an Bedeutung, um nicht zu sehr mit dem Thema Inzucht in Konflikt zu gelangen, und vor allem, um auch nachhaltige Zuchtfortschritte zu erlangen. 
Königinnen.png © LK Kärnten
© LK Kärnten

Unterschiedliche Voraussetzungen – dasselbe Ziel

Österreichweit gibt es mehrere Zuchtverbände, die mit unterschiedlichen Rassen arbeiten. Die Haltung von Bienenrassen ist in den jeweiligen Landesgesetzen verankert, weshalb es hier auch bundesweit unterschiedliche Voraussetzungen gibt. Was jedoch überall annähernd gleich bleibt, ist die Anforderung an die Zucht. Jeder, der sich dieser aufwendigen Arbeit widmet, möchte Bienen selektieren, mit denen man gut imkern kann, also gesunde, leistungsfähige und sanfte Bienen. Wenn man mit heimischen Bienenrassen, wie zum Beispiel der Carnica-Biene in Kärnten oder der Dunklen Biene arbeitet, muss man zusätzlich auch auf die äußeren Erscheinungsmerkmale achten. Bei der Zuchtarbeit mit Hybridbienen fällt diese Beurteilung weg.
Belegstelle Radlgraben_Thurner-min.jpg © LK Kärnten/Elisabeth Thurner
Belegstellen sind öffentlich und stehen jedem Imkereibetrieb zur Verfügung. Hier die Belegstelle Radlgraben. © LK Kärnten/Elisabeth Thurner

Die Kärntner Belegstellen

Neun von zehn Belegstellen konnten heuer regulär betrieben werden. Auf einer Belegstelle war es aufgrund einer unsicheren Anpaarungssituation nur möglich, einen Evaluierungsbetrieb durchzuführen. Nachfolgend in der Tabelle sind die Auffuhrzahlen, die Begattungserfolge sowie die Inanspruchnahme von den Züchtern bzw. Imkern zusammengefasst. Diese wichtige und auch arbeitsintensive Leistung kann in Kärnten geleistet werden, obwohl es hier keinen hauptberuflichen Betrieb gibt, der sich mit der Zucht beschäftigt. Die Belegstellen sind öffentlich und stehen jedem Imkereibetrieb zur Verfügung. In der Abbildung zeigt sich, was die Auslastung betrifft eine eigentlich durchaus erfreuliche Entwicklung der letzten neun Jahre. In den letzten Jahren ist diese Zuchtarbeit aber zunehmend schwieriger geworden. Leider kommt es immer wieder zu Fehlpaarungen und auch bis jetzt sehr sicher eingestufte Belegstellen sind davon betroffen. Es wird dann auch immer rasch versucht, die Ursache zu ermitteln, was sich aber generell als schwierig erweist. Wenn es zu einer Fehlpaarung kommt, wird diese erst frühestens nach etwa drei Wochen nach der Paarung, also beim Schlupf der ersten Jungbienen, sichtbar.
Honigbienen und Wildbienen - Koexistenz oder Konkurrenz Thurner-min.jpg © LK Kärnten/Thurner
Honigbienen und Wildbienen – Koexistenz oder Konkurrenz? © LK Kärnten/Thurner
Fachtagung
Am 12. November gibt es in der Wirtschaftskammer Kärnten in Klagenfurt die Fachtagung für Imker. Beginn um 12 Uhr.
Schwerpunkt ist ein Referat von Dr. Josef Neumayer zum Thema „Honigbienen und Wildbienen – Koexistenz oder Konkurrenz?“. Außerdem gibt es einen Rückblick auf das Honigjahr 2022. IM Ernst Tiefenthaler wird in seinem Beitrag auf Entstehung, Beobachtungen und Prognosen zum Thema Waldtracht näher eingehen.

Honigprämierung
Für die Kärntner Honigprämierung gab es heuer mit beinahe 400 Einsendungen einen Rekord. Die Prämierung durch den Landesverband für Bienenzucht in Kärnten findet ebenfalls am 12. November ab 16 Uhr im Rahmen der Familienmesse in Klagenfurt in der Messehalle 4 statt. 
 

Weitere Fachinformation

  • Imkereiförderung 2023-2027 bringt Neuerungen bei der Antragstellung
  • Das war die Erwerbsimkermesse 2025
  • Von der Bienengesundheit bis zu Verkaufsstrategien
  • Rückblick auf die Konferenz "Asiatische Hornisse - gekommen, um zu bleiben?“
  • Notwendige Wertschätzung für die heimische Honigproduktion

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 16.10.2025

    Husten und Lungenerkrankung bei Rindern

  • alle Kurse Sonstiges Tierhaltung anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Bienen mit ihrer Jungkönigin_Thurner-min.jpg © LK Kärnten/Thurner

Bienen mit ihrer Jungkönigin © LK Kärnten/Thurner

Belegstellennutzung.png © LK Kärnten

© LK Kärnten

Königinnen.png © LK Kärnten

© LK Kärnten

Belegstelle Radlgraben_Thurner-min.jpg © LK Kärnten/Elisabeth Thurner

Belegstellen sind öffentlich und stehen jedem Imkereibetrieb zur Verfügung. Hier die Belegstelle Radlgraben. © LK Kärnten/Elisabeth Thurner

Honigbienen und Wildbienen - Koexistenz oder Konkurrenz Thurner-min.jpg © LK Kärnten/Thurner

Honigbienen und Wildbienen – Koexistenz oder Konkurrenz? © LK Kärnten/Thurner