Lumpy Skin Disease breitet sich aus
Nach der erfolgreichen Bekämpfung der Maul- und Klauenseuche in Deutschland, Ungarn und der Slowakei steht nun eine andere Tierseuche der Kategorie A vor den Toren Österreichs.
In den letzten Junitagen wurde in der italienischen Provinz Lombardei und der französischen Region Savoyen (grenznahe zur Schweiz) die für Rinder und Büffel gefährliche Lumpy Skin Disease (LSD, Hautknotenkrankheit der Rinder) auf mehreren Betrieben nachgewiesen. Die Einschleppung in der Lombardei erfolgte durch Tierverkehr aus Sardinien, wo die Krankheit zuvor ausgebrochen war.
Die in großen Teilen Afrikas und Asiens endemische Krankheit rückte bereits in den Jahren 2015 und 2016 über den Balkan auf Mitteleuropa vor und konnte durch eine großangelegte Impfkampagne gestoppt werden. Die viral bedingte Rinderseuche ist durch auffällige Knotenbildung auf der Haut, stark vergrößerte Lymphknoten, Fieber und starke Leistungseinbußen gekennzeichnet. Die Erkrankungsrate war bei den letzten Ausbrüchen zwischen 1 und 7%, die Sterblichkeitsrate zwischen 0,3 und 2,9%. Die Übertragung erfolgt vor allem indirekt durch eine Vielzahl an Insekten (Bremsen, Fliegen, Gnitzen, Milben). Aus diesem Grund hat sich die Anwendung von Schutzmittel zur Abwehr der belebten Vektoren (Insekten) bewährt. Die Insekten können dabei durch den Menschen (Tiertransport), aber auch durch den Wind über viele Kilometer verfrachtet werden. Daneben kann die Lumpy Skin Disease auch durch direkten Kontakt und tierische Produkte (Milch, Fleisch, Tierhäute, Sperma) übertragen werden.
In den letzten Junitagen wurde in der italienischen Provinz Lombardei und der französischen Region Savoyen (grenznahe zur Schweiz) die für Rinder und Büffel gefährliche Lumpy Skin Disease (LSD, Hautknotenkrankheit der Rinder) auf mehreren Betrieben nachgewiesen. Die Einschleppung in der Lombardei erfolgte durch Tierverkehr aus Sardinien, wo die Krankheit zuvor ausgebrochen war.
Die in großen Teilen Afrikas und Asiens endemische Krankheit rückte bereits in den Jahren 2015 und 2016 über den Balkan auf Mitteleuropa vor und konnte durch eine großangelegte Impfkampagne gestoppt werden. Die viral bedingte Rinderseuche ist durch auffällige Knotenbildung auf der Haut, stark vergrößerte Lymphknoten, Fieber und starke Leistungseinbußen gekennzeichnet. Die Erkrankungsrate war bei den letzten Ausbrüchen zwischen 1 und 7%, die Sterblichkeitsrate zwischen 0,3 und 2,9%. Die Übertragung erfolgt vor allem indirekt durch eine Vielzahl an Insekten (Bremsen, Fliegen, Gnitzen, Milben). Aus diesem Grund hat sich die Anwendung von Schutzmittel zur Abwehr der belebten Vektoren (Insekten) bewährt. Die Insekten können dabei durch den Menschen (Tiertransport), aber auch durch den Wind über viele Kilometer verfrachtet werden. Daneben kann die Lumpy Skin Disease auch durch direkten Kontakt und tierische Produkte (Milch, Fleisch, Tierhäute, Sperma) übertragen werden.
Anders als bei der Maul- und Klauenseuche (MKS) ist eine Impfung zulässig und wird zur Eindämmung der Verbreitung eingesetzt. Wie bei allen Tierseuchen der Kategorie A sind infizierte Bestände zu keulen. Während der Bekämpfungsmaßnahmen kommt es zu lokalen Beschränkungen für den Tierverkehr, es werden Sperrzonen eingerichtet. Die viel weitreichendere Konsequenz, ähnlich wie bei der Maul- und Klauenseuche, sind jedoch weitreichende Marktverwerfungen und Handelseinschränkungen.
Um die österreichischen Bestände zu schützen, ist es daher jetzt besonders wichtig, die Biosicherheit einzuhalten. Dazu gehört wie bei allen anderen infektiösen Krankheiten der kontrollierte Tierverkehr. Auch Transportmittel sind entsprechend zu reinigen und desinfizieren. Die Lumpy Skin Disease ist eine reine Tierkrankheit und nicht auf den Menschen übertragbar. Menschen können sich mit dem Virus nicht anstecken.
Um die österreichischen Bestände zu schützen, ist es daher jetzt besonders wichtig, die Biosicherheit einzuhalten. Dazu gehört wie bei allen anderen infektiösen Krankheiten der kontrollierte Tierverkehr. Auch Transportmittel sind entsprechend zu reinigen und desinfizieren. Die Lumpy Skin Disease ist eine reine Tierkrankheit und nicht auf den Menschen übertragbar. Menschen können sich mit dem Virus nicht anstecken.