Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen(current)2
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Pflanzen
  3. Ackerkulturen

LK-Sortenversuche: Ergebnisse im Überblick

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
26.03.2025 | von Ing. Hans Egger

Die Landwirtschaftskammer Kärnten führt die Versuche zu Mais, Biogasmais, Körnerhirse und Sojabohnen in Zusammenarbeit mit den Versuchsbauern durch.

IMG_9878.jpg © LK Kärnten/Egger
Versuchsernte des biologischen Körnermaises. Das durchschnittliche Trockengewicht betrug 8580 kg pro ha. © LK Kärnten/Egger
Körnermaissorten.png © LK Kärnten/Egger
© LK Kärnten/Egger

Körnermais

In Summe wurden drei konventionelle Körnermaisversuche und ein biologischer Körnermaisversuch angelegt und geerntet. Die Standorte waren in den Bezirken Wolfsberg (Betrieb Heine, Jakling), Völkermarkt (Betrieb Wedenig, St. Margarethen ob Töllerberg) und Villach (Betrieb Rubländer, St. Agathen).

Die vier besten Sorten waren bei den Versuchsstandorten:
  • Heine (Wolfsberg): RGT Prexxton, RZ 390, DKC4320 DieSelma RZ 360, LG31.380 RZ ca. 400, KWS Artesio RZ 350, Antaro RZ 370
  • Weding (Völkermarkt): RGT Dexter, RZ ca. 370, P 8834, RZ 330, Winterstone, RZ 350, Indem 1012, RZ 430
  • Rubländer (Villach): Finegan RZ ca. 300, P8754 RZ 270, ­Pilgrim­ RZ ca. 300, KWS ­Arturello 290
Körnersorghum Sortenvergleich 2024.png © LK Kärnten/Egger
© LK Kärnten/Egger
IMG_9871.jpg © LK Kärnten/Egger

Biokörnermais

Beim Biobetrieb Sacherer, St. Veit an der Glan, lag das ­Trockenmaisgewicht im Durchschnitt bei 8.580 kg pro ha, das Feuchtmaisgewicht bei 10.515 kg bei 27,61% Feuchtigkeit. Es wurden Reifezahlen zwischen 250 und 350 angebaut.

Die vier besten Sorten waren bei den Versuchsstandorten:
Pilgrim (ungebeizt) RZ ca. 300, DieSerena DKC3012 (BIO) RZ 250, KWS Arturello RZ 290 und KWS Artesio RZ 350.
Bio Körnermaissorten.png © LK Kärnten/Egger
© LK Kärnten/Egger
Biogasmaissorten.png © LK Kärnten/Egger
© LK Kärnten/Egger

Biogasmais

Beim Biogasmaisversuch in Ruden, der auch als Silomaisversuch ausgewertet wurde, lagen folgende Sorten über dem Versuchsdurchschnitt von 5.589 kg Methanertrag pro ha: King RZ ca. 490, DieRomina (EV5150) RZ ca. 460, Percic RZ 460, Kaparol, ca. 490, P0725 RZ ca. 430, LG 31.555 RZ ca. 490, Informatika RZ ca. 490.
IMG_9751.jpg © LK Kärnten/Egger
Die Körnerhirseversuche wurden am 20. September 2024 geerntet, der Durchschnittsertrag lag bei 1111 kg pro ha mit einer Feuchtigkeit von 23,9 %. © LK Kärnten/Egger

Körnerhirse

Beim Körnerhirseversuch wurden fünf verschiedene Sorten angebaut, wobei hier ein durchschnittliches Feuchtegewicht von 11.113 kg pro ha mit 23,9% erreicht wurde. Das Trockengewicht pro ha lag bei 9.914 kg. Die Sorten RGT Gustav RZ 400 und die Sorte Huggo RZ 380 übertrafen den Durchschnittsertrag. 
Silomaissorten.png © Archiv
© Archiv

Silomais

Insgesamt wurden drei Silomaisversuche angelegt und geerntet. Im Bezirk Wolfsberg (Betrieb: Loibnegger, Eisdorf) und im Bezirk Völkermarkt (Betrieb: Gadner, Ruden) gab es jeweils einen konventionellen Versuch.
Bei den Silomaisversuchen lag der Trockenmasseertrag pro ha zwischen 15.155 und 27.047 kg. Im Lavanttal wurden die besten Erträge erzielt. Die Verdaulichkeit lag zwischen 72,50 - 78,00%. Die Energiewerte pro kg TM bewegten sich zwischen 6,38 und 7,11 Netto-Energie-Laktation (NEL MJ). Die Umsetzbare Energie (ME MJ) betrug 10,63 - 11,58 pro kg Trockenmasse (TM). Somit können 5,41 - 10,06 Maststiere pro ha gefüttert werden.

Der Rohpro­teinertrag lag zwischen 1.894 und 3.459 kg pro ha, der Stärke­ertrag zwischen 4.925 und 11.684 kg pro ha. Die vier besten Sorten gab es beim Versuchsstandort Loibnegger (Lavanttal): RGT Parexx RZ ca. 440, P0710 RZ ca. 440, Aston RZ ca. 440 und P0725 (Standard ø) RZ ca. 430 - hingegen beim Versuchsstandort Gadner in Ruden: King RZ ca. 490, Romina DKC 5029 RZ ca. 460, Aston RZ ca. 440, Informatika RZ ca. 490.

Biosilomais

Am Bildungszentrum Litzlhof im Bezirk Spittal an der Drau wurde ein biologischer Silomaisversuch durchgeführt. Bei den biologischen Silomaissorten bewegte sich der Trockenmasseertrag zwischen 10.106 und 15.824 kg pro ha. Die Verdaulichkeit lag zwischen 69,80 und 74,50%. Die Energiewerte pro kg TM lagen zwischen 5,88 und 6,53 Netto-Energie-Laktation (NEL MJ), und die Umsetzbare Energie betrug zwischen 9,91 und 10,79 pro kg TM. Somit können 3,40 - 5,47 Maststiere pro ha gefüttert werden.

Der Rohproteinertrag lag zwischen 1.192 kg und 1.915 kg pro ha, der Stärkeertrag pro Hektar zwischen 2.294 und 3.891 kg. Die Silomaissorten im biologischen Landbau sind überschaubar. Die Sorte MAS 26.R RZ ca. 310 überzeugte bei den Qualitätserträgen im Jahr 2022 und 2023 am BZ Litzlhof. 2024 konnte diese Sorte jedoch die Erträge der vergangenen Jahre keineswegs erreichen. Eine ertragsstabile Sorte war der RGT Smartboxx mit der Reifezahl ca. 280.
Silomaissorten 2.png © LK Kärnten/Egger
© LK Kärnten/Egger

Zweitanbau Silomais

Es wurde ein Silomaisversuch nach dem Drusch von der Wintergerste am 6. Juli angebaut, geerntet wurde am 21. Oktober. Es wurden Reifezahlen zwischen 190 und 270 angebaut. Der durchschnittliche Trockenmasseertrag lag bei 11.307 kg pro ha. Somit können durchschnittlich pro ha 22.752 kg Milch erwirtschaftet oder vier Maststiere pro ha gefüttert werden. 
In den angeführten Tabellen sind die Körnermais- und Silomaissorten ersichtlich, die mindestens zweimal zwischen 2018 und 2024 geprüft wurden. Des Weiteren wurden jene Sorten ausgewählt, bei denen der Ertrag über 100% erreicht wurde. 

Sojabohne

Bei der Sojabohne wurden Sorten der Reifegruppe 2, 4, 6 beim Versuchsstandort Roscher Gerhard in Eberndorf angebaut. Der Durchschnittsertrag lag pro ha bei 3.767 kg bei einer Feuchtigkeit von 16,04%. Somit ergab dies ein Trockengewicht pro ha von 3.623 kg. Die vier besten Sorten des Versuchs waren: Atacama (109%), Altona (107%), Atacama (105%), Ancagua (105%) und Simpol (104%).
Grundsätzlich sollten bei der Sortenwahl auch die Pflanzengesundheit bzw. Kolbengesundheit berücksichtigt werden, vor allem beim Körnermais sind Mykotoxingehalte zu beachten.
Sojabohne.png © LK Kärnten/Egger
© LK Kärnten/Egger

Links zum Thema

  • Pflanzenbauliche Versuche
Zum vorigen voriger Artikel

Neue Biodiversitätsflächen am Acker richtig anlegen

Zum nächsten nächster Artikel

Erweiterung AMA-Gütesiegel Ackerfrüchte

Weitere Fachinformation

  • Naturfasern im Fokus
  • Erosionsschutz "Anhäufungen" in Erdäpfel - heuer mehr Vor-Ort Kontrollen
  • Neue Biodiversitätsflächen am Acker richtig anlegen
  • LK-Sortenversuche: Ergebnisse im Überblick
  • Erweiterung AMA-Gütesiegel Ackerfrüchte
  • ÖPUL - Weiterbildung bequem von zu Hause aus
  • Was bei Soja 2025 zu beachten ist
  • Das A & O des Sojaanbaus
  • 3 Tipps zum Erhalt des Ackerstatus
  • Jungbunzlauer Nassmaisvertrag 2025
  • Neue Soja-Sorten
  • Wie Maisanbau optimal gelingt
  • Das Rapsjahr 2025: Genau schauen und scharf rechnen!
  • Hafer - Futter oder Speisenutzung?
  • Sommergetreide in Kärnten - worauf es ankommt
  • Silomaissorten für Tirol 2025
  • Feldbauratgeber für den Frühjahrsanbau 2025
  • Maissorten: Empfehlungen für Kärnten 2025
  • Die besten Maissorten für 2025
  • Die besten Sojasorten für 2025
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
46 Artikel | Seite 2 von 3

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
IMG_9878.jpg © LK Kärnten/Egger

Versuchsernte des biologischen Körnermaises. Das durchschnittliche Trockengewicht betrug 8580 kg pro ha. © LK Kärnten/Egger

Körnermaissorten.png © LK Kärnten/Egger

© LK Kärnten/Egger

Körnersorghum Sortenvergleich 2024.png © LK Kärnten/Egger

© LK Kärnten/Egger

IMG_9871.jpg © LK Kärnten/Egger

Untersaat im Rahmen des Versuchs bei biologischem Körnermais. © LK Kärnten/Egger

Bio Körnermaissorten.png © LK Kärnten/Egger

© LK Kärnten/Egger

Biogasmaissorten.png © LK Kärnten/Egger

© LK Kärnten/Egger

IMG_9751.jpg © LK Kärnten/Egger

Die Körnerhirseversuche wurden am 20. September 2024 geerntet, der Durchschnittsertrag lag bei 1111 kg pro ha mit einer Feuchtigkeit von 23,9 %. © LK Kärnten/Egger

Silomaissorten.png © Archiv

© Archiv

Silomaissorten 2.png © LK Kärnten/Egger

© LK Kärnten/Egger

Sojabohne.png © LK Kärnten/Egger

© LK Kärnten/Egger