Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen(current)2
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Pflanzen
  3. Ackerkulturen

LK-Silomaisversuche

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
16.03.2023 | von Ing. Hans Egger

Eine Analyse der Silomaisversuche 2022.

IMG_0560.jpg © Egger
Die Trockenmasseerträge lagen beim LK-Versuch "Silomais-Zweitanbau" zwischen 8031 bis 11.173 kg pro ha. © Egger
Bei den LK-Silomaisversuchen lag der Trockenmasseertrag pro ha zwischen 19.197 und 24.143 kg, die Verdaulichkeit zwischen 72,2 bis 76,2%. Die Energiewerte pro kg TM lagen zwischen von 6,33 bis 6,84 Netto-Energie-Laktation (NEL MJ) und die umsetzbare Energie bei (ME MJ) 10,56 bis 11,22 pro kg Trockenmasse (TM). Somit können 6,98 bis 8,77 Maststiere pro ha gefüttert werden. Der Rohproteinertrag lag zwischen 2.460 kg bis 3.138 kg pro ha. Der Stärkeertrag lag zwischen 5.300 bis 8.488 kg pro ha.
Bei den biologischen Silomaissorten lag der Trockenmasseertrag zwischen 15.830 und 18.550 kg pro ha, die Verdaulichkeit zwischen 73,1 bis 74,9%. Die Energiewerte pro kg TM lagen zwischen 6,38 und 6,63 Netto-Energie-Laktation (NEL MJ), und die umsetzbare Energie lag bei 10,60 bis 10,94 pro kg TM. Somit können 5,59 bis 6,65 Maststiere pro ha gefüttert werden. Der Rohproteinertrag lag zwischen 2.024 kg bis 2-374 kg pro ha. Der Stärkeertrag pro ha lag zwischen 4.238 bis 5.733 kg.
Bei den LK-Versuchen wurden bei den Varianten mit dem Mikrogranulat ein geringerer Ertrag zwischen -3.441 bis -6.364 kg gewogen. Allerdings wurde um 34,5 kg bzw. 27 kg weniger Reinstickstoff gedüngt, weil auf die Unterfußdüngung verzichtet wurde.
Erstmals wurde in Maria Saal ein Silomaiszweitanbauversuch angelegt und siliert. Der Trockenmasseertrag pro ha lag zwischen 8.031 und 11.173 kg, die Verdaulichkeit zwischen 74,10 bis 76,50%. Die Energiewerte pro kg TM lagen zwischen von 6,52 bis 6,88 Netto-Energie-Laktation (NEL MJ) und die umsetzbare Energie (ME MJ) bei 10,80 bis 11,07 pro kg Trockenmasse (TM). Somit können 2,96 bis 4,21 Maststiere pro ha gefüttert werden. Der Rohproteinertrag lag zwischen 702 kg bis 950 kg pro ha, der Stärkeertrag zwischen 2.740 bis 4.145 kg pro ha. Angebaut wurde dieser Versuch nach der Wintergerstenernte am 2. Juli 2022, geerntet wurde am 21. Oktober 2022.

Ertragsübersicht in Prozent der konventionellen Silomaissorten in den LK-Silomaisversuchen 2018 bis 2022

Reifezahl bis 300
Sorte Firma Reifezahl Milchertrag in Prozent pro ha
2018 2019 2021 2022 Durchschnitt
Sativo Saatbau Linz ca. 260 116 116
Agro Gant KWS 290 107 94 101
Filmeno Saatbau Linz ca. 290 100 106 103 103 103
RGT Karlaxx RAGT ca. 300 102 109 95 102
LG 31.256 Die Saat ca. 280 105 90 98
ES Peppone Die Saat ca. 290 101 106 104
P8721 Pioneer 300 103 103
LG 30.311 Die Saat 300 100 100
ES Asteroid Die Saat 300 99 99
P 9074 Pioneer 260 96 96
SY Glorius Probsdorfer 300 102 107 107 105
Atletico KWS ca. 290 90 90
Amanova KWS 250 80 80
RGT Smartboxx RAGT ca. 290 90 90
SY Collosseum (Standard ø) RWA 290 93 90 92
Atlantico (StandardØ) Saatbau Linz 270 96 96
MAS 16.B AGROS 300 108 108

Ertragsübersicht in Prozent der konventionellen Silomaissorten in den LK-Silomaisversuchen 2018 bis 2022

Reifezahl 310 bis 350
Sorte Firma Reifezahl Milchertrag in Prozent pro ha
2018 2019 2020 2021 2022 Durchschnitt
Cosmino Saatbau Linz ca. 320 104 104
P 9127 Pioneer 330 105 99 102
RGT Conexxion RAGT 330 93 103 98
P 9400 Pioneer 330 97 97
Korvinius KWS 350 101 97 99
Smaragd KWS 350 100 100
RGT Exxact RAGT 340 101 101
KWS Adaptico KWS 320 95 95
P8834 Pioneer 330 105 105
IMG_0443.jpg © Egger
Die Silomaissorten im biologischen Landbau sind überschaubar. Die Sorte MAS 26.R überzeugte bei den Qualitätserträgen im Jahr 2022 am BZ Litzlhof. © Egger

Sortenwahl bei Silomais

Die Reifezahl des Maises wird nutzungsspezifisch angegeben. Bei Silomaistypen wird der TS-Gehalt der Gesamtpflanze als Kriterium herangezogen. Bei Körnermaistypen wird der TS-Gehalt der Körner berücksichtigt. Wird eine Silomaissorte zum Beispiel mit der Reifezahl 280 und eine andere mit der Reifezahl 290 angebaut, verzögert sich die Ernte um ein bis zwei Tage. Außerdem erhöht sich der Ertrag um 3 bis 4 dt pro ha zugunsten der Sorte mit der höheren Reifezahl. Für eine optimale Ertragsleistung ist auch der Kolbenanteil (je höher desto besser) ausschlagend. Neben dem Kolbenanteil sind eine gute Jugendentwicklung, eine geringe Anfälligkeit gegenüber dem Maisbeulenbrand und die Blattfleckenkrankheit für die richtige Sortenwahl entscheidend. Zu erwähnen ist, dass die Nährstoffzusammensetzung der Sortenunterschiede eher gering ist. Hingegen bestehen sehr wohl deutliche Sortenunterschiede in der Pansenabbaubarkeit bzw. Verdaulichkeit. Der Erntezeitpunkt und die Sorte entscheiden maßgeblich über die Verdaulichkeit und somit den Futterwert des Silomaises. Eine späte Ernte reduziert die Pansenabbaubarkeit deutlich. Späte Ernte und Sorten mit geringer Abbaubarkeit sollten vermieden werden, damit eine hohe Futteraufnahme und Milchleistung von Kühen gewährleistet wird. Der optimale Erntezeitpunkt liegt beim Silomais zwischen 50 und 55% TM-Gehalt im Kolben. Somit hat die Gesamtpflanze einen Trockenmassegehalt von 35 bis 40% (Beginn bis Mitte Teigreife).

Ertragsübersicht in Prozent der konventionellen Silomaissorten in den LK-Silomaisversuchen 2018 bis 2022 (3)

Reifezahl 360 bis 400
Sorte Firma Reifezahl Milchertrag in Prozent pro ha
2018 2019 2020 2021 2022 Duschschnitt
Shannon Die Saat ca. 390 117 117
KXB 8436 KWS ca. 410 107 107
Artenyo RAGT 370 110 100 105
ES Jasmine Saatbau Linz 400 86 103 94
LG 31377 RWA 390 97 97
KWS Kashmir 3 KWS 390 97 104 93 98
P 9903 Pioneer 400 99 99
P 9610 Pioneer 370 97 97
P 9241 Pioneer 380 95 95
KXB 7342 Die Saat 380 92 92
RGT Azalexx RAGT 400 104 102 103
Korvinius KWS ca. 340 92 92
Foxway Saatbau Linz 380 99 99
SY Solandri (SD3528) RWA 390 107 107

Ertragsübersicht in Prozent der konventionellen Silomaissorten in den LK-Silomaisversuchen 2018 bis 2022 (4)

Reifezahl ab 410
Sorte Firma Reifezahl Milchertrag in kg (FCM) pro ha
2018 2019 2020 2021 2022 Durchschnitt
RGT Sirenixx (Mittel) 2 RAGT ca. 450 102 106 99 102
P0725 (2 Standard Ø) Pioneer ca. 430 103 109 105 104 105
P9978 2 Pioneer 440 96 113 105 105
Majong Saatbau Linz ca. 440 103 99 101
ABSOLUTO® Sorte DKC5065 2 Saatbau Linz 420 101 105 98 114 95 102
DieStefanie (StandardØ) Die Saat 450 111 104 92 104 103
Persic Die Saat 450 102 106 99 102
KXB8383 KWS ca. 430 100 100
Akinom Die Saat 490 96 98 88 94
Kedrio Saatbau Linz 490 96 97 82 91
Die Sissy Die Saat 430 108 108
ES5826 Die Saat 490 105 105
Der Büffel Die Saat 480 104 104
King Saatbau Linz 490 101 95 91 96
RGT Festilo RAGT 440 100 100
Kenobis KWS 430 99 99
RGT MEMOXX RAGT 420 95 95
ES6117 Die Saat 490 93 93
RH 17026 RAGT ca. 440 88 88
RGT Ixabel RAGT 450 90 107 101 99
RGT Mexxplede RAGT ca. 450 109 105 107
KWS Inteligens KWS ca. 430 100 101 100
Sumeric RWA ca. 440 102 102
Lampert RWA ca. 490 94 94
LG 31545 RWA ca. 500 92 92
Indaco RWA ca. 500 96 96
Lexxypol Ragt 430 97 97

Ertragsübersicht in Prozent der Biosilomaissorten in den LK-Silomaisversuchen von 2018 bis 2022

Reifezahl bis 300
Sorte Firma Reifezahl Milchertrag in Prozent pro ha
2018 2019 2020 2021 2022 Durchschnitt
FILMENO ungebeizt Saatbau Linz ca. 290 110 99 104
P 8150 Bio Pioneer 270 100 100
Sativo ungebeitzt Saatbau Linz ca. 260 105 105
KWS Stabil KWS 220 109 109
FIGARO KWS 290 84 100 92
RANCADOR ungebeizt RAGT ca. 290 92 92
ES Inventive RWA 290 102 102
LG31256 BIO RWA 280 104 104
AGRO GANT BIO KWS ca. 290 107 103 105
ATLANTICO BIO Saatbau 270 99 97 98
AMELLO BIO Saatbau 250 90 90

Ertragsübersicht in Prozent der Biosilomaissorten in den LK-Silomaisversuchen von 2018 bis 2022 (2)

Reifezahl über 300
Sorte Firma Reifezahl Milchertrag in Prozent pro ha
2018 2019 2020 2021 2022 Durchschnitt
RGT CONEXXION BIO RAGT 340 103 109 109 107
RGT INEDIXX BIO RAGT 360 101 101
P8834 BIO Pioneer 330 98 98
ES Inventive Die Saat 300 108 108
Magento KWS 330 108 108
RGT Lipexx RAGT ca. 340 101 101
King Saatbau ca. 490 92 92
P 9127 BIO Pioneer 330 108 104 106
Santana DKC 3623 Die Saat 320 83 98 90
Absoluto Saatbau Linz 420 94 94
Serrano Saatbau Linz ca. 320 96 96
KWS Smaragd KWS 350 92 92
P 9074 Bio Pioneer 350 96 96
ES ASTEROID Die Saat 300 101 101
MAS 26.R AGROS ca. 310 108 108
RGT EXXPOSITION RAGT ca. 340 90 90
Informationen
Näheres zur Sortenwahl https://ktn.lko.at, in der Sortenbeschreibung der AGES https://sortenfinder.agrarcommander.at/(AGES Sortenfinder) und im Feldbauratgeber Frühjahr 2022 unter https://noe.lko.at/

Weitere Fachinformation

  • Raps – Knospenwelke
  • Digitalisierungs-Fachtag Ackerbau am 14. Mai 2025 in der BBK Hollabrunn
  • Sojabohne - der Pflanzenschutz als Schlüssel zum Erfolg
  • Anbauflächen 2025: Körnermais legt um 11.000 ha zu - Zuckerrübenfläche bricht ein
  • ÖPUL-Weiterbildungsstunden im eAMA: Stand derzeit nicht aktuell
  • Mähdrusch-Seminar am 3. Juni 2025 in der LK-Technik Mold
  • Wachstumsregler im Getreidebau optimal anwenden
  • Große Nachfrage am Biomarkt
  • Wachstumsstadien im Getreide haben einen wichtigen Einfluss auf die Bestandsführung
  • Mais - Nährstoffe zum richtigen Zeitpunkt
  • Naturfasern im Fokus
  • Erosionsschutz "Anhäufungen" in Erdäpfel - heuer mehr Vor-Ort Kontrollen
  • Neue Biodiversitätsflächen am Acker richtig anlegen
  • LK-Sortenversuche: Ergebnisse im Überblick
  • Erweiterung AMA-Gütesiegel Ackerfrüchte
  • ÖPUL - Weiterbildung bequem von zu Hause aus
  • Was bei Soja 2025 zu beachten ist
  • Das A & O des Sojaanbaus
  • 3 Tipps zum Erhalt des Ackerstatus
  • Jungbunzlauer Nassmaisvertrag 2025
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
46 Artikel | Seite 1 von 3

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
IMG_0560.jpg © Egger

Die Trockenmasseerträge lagen beim LK-Versuch "Silomais-Zweitanbau" zwischen 8031 bis 11.173 kg pro ha. © Egger

IMG_0443.jpg © Egger

Die Silomaissorten im biologischen Landbau sind überschaubar. Die Sorte MAS 26.R überzeugte bei den Qualitätserträgen im Jahr 2022 am BZ Litzlhof. © Egger