Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen(current)2
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Presseaussendungen

LK-Präsident Huber: Wolfsverordnung macht Weg für leichteren Abschuss frei

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
24.01.2022

Gezielte Entnahmen im Tal und auf der Alm zum Schutz von Mensch und Weidevieh möglich. Jägerschaft braucht nun die Rückendeckung der Bevölkerung.

„Wölfe haben in Kärnten keinen Platz. Die Wolfsverordnung ermöglicht einen gezielten und raschen Abschuss von Wölfen im Tal und auf den Almen zum Schutz von Mensch und Tier. Das ist ein echter Lichtblick für die heurige Weidesaison!“, kommentiert LK-Präsident Siegfried Huber den für Dienstag vorgesehenen Beschluss der Verordnung durch die Kärntner Landesregierung. Die nun vorliegende Verordnung nutzt den engen Rechtsspielraum für Abschüsse maximal aus: „Erstmals gibt es eine Regelung für Schadwölfe, Risikowölfe und Wolfshybriden in einer Verordnung. Das ist einzigartig in Österreich.“

Für Huber hat insbesondere der Sommer 2021 gezeigt, dass rasche Abschüsse möglich sein müssen, da der Schutz der Weidetiere insbesondere auf Almen faktisch unmöglich und den Bauern auch nicht zumutbar ist. „Ich bin froh, dass die Politik den Hilferuf der Bauernschaft gehört hat. Ich bedanke mich bei Landesrat Gruber und allen Regierungsmitgliedern, die diesen Beschluss mittragen. Danke auch an alle Landtagsabgeordneten, die mit ihrer Zustimmung zur Resolution der LK Kärnten bezüglich der Entnahme von Wölfen der Landesregierung den Rücken gestärkt haben“, betont Huber.

Herdenschutz auf Almen unverhältnismäßig

Die im vergangenen Sommer verabschiedete Resolution der bäuerlichen Interessenvertretung hat den Rechtsweg aufgezeigt, der mit der nun vorliegenden Verordnung beschritten wird. Zentrales Element dabei ist die Abgrenzung der Kärntner Almen als Weideschutzgebiete. Durch die Anwendung österreichweiter, objektiver Kriterien steht nun nachweislich fest, dass der Aufwand für den Schutz der Weidetiere durch Zäune oder Hunde auf Kärntens Almen rechtlich und technisch unverhältnismäßig und daher unzumutbar ist. „Im Tierpark Schönbrunn müssen Wölfe durch 3 Meter hohe Maschendrahtzäune mit Übersprungschutz am Ausbrechen gehindert werden. Uns Bauern will man jedoch weismachen, dass wir in unwegsamem Gelände den Wolf mit 1 Meter hohen Weidezäunen vom Einbrechen in unsere Almweiden abhalten können. Dass das nicht machbar ist, haben wir jetzt schwarz auf weiß!“, begrüßt Huber die Ausweisung der Kärntner Almen als Weideschutzgebiete. Erst das ermöglicht die gezielten Abschüsse von Wölfen.

Positiv ist für Huber auch, dass die Verordnung auch Abschüsse im Talbereich regelt: „Der Herbst letzten Jahres hat gezeigt, dass die Wölfe den Weidetieren ins Tal folgen und in besiedelten Gebieten auftauchen. Deshalb ist es wichtig, dass nun auch Abschüsse vorgesehen sind, wenn sich Wölfe im Tal zu nah an Stallungen oder Weidevieh heranwagen oder Tiere verletzen oder töten. Nur so können wir die traditionelle Weidehaltung in Kärnten vor und nach dem Almsommer schützen – die Basis für gesunde Tiere und hochwertige Lebensmittel“. Erfreut zeigt sich der LK-Präsident über den nunmehr möglichen Abschuss von Hybrid-Wölfen – Kreuzungen von Wolf und Hund – der laut Verordnung ebenfalls erlaubt wird. Dies sei insbesondere deshalb wichtig, weil in Kärnten umherstreifende Wölfe aus Italien ins Land drängen. Dort ist ein hoher Anteil an hybridisierten Wölfen zu beobachten. So berichten italienische Experten von einem ganzen Rudel Wolfs-Hund-Hybriden, das derzeit im Raum Tarvis unter Beobachtung steht. Denn nicht zuletzt birgt eine Hybridisierung die Gefahr, dass die natürliche Scheu vor dem Menschen bei den Hybrid-Wölfen verloren geht.

Volle Rückendeckung für die Jägerschaft

Trotz Wolfsverordnung stellt Huber im Hinblick auf die heurige Weidesaison klar: „Es wird wieder blutige Attacken auf unsere Tiere geben. Aber nun haben wir eine schnellere Handhabe und müssen nicht den langwierigen Umweg über Abschussbescheide gehen. Das ermöglicht der Jägerschaft ein rascheres Eingreifen zum Schutz von Mensch und Weidetieren als bisher.“

An die Kärntner Jägerschaft appelliert der LK-Präsident, im Fall einer Freigabe zum Abschuss ihrer Verantwortung gerecht zu werden und die Wölfe entsprechend zu bejagen: „Wir können diese Herausforderung nur gemeinsam meistern. Die Jäger haben die volle Rückendeckung der Landwirtschaft, denn ohne sie ist die Verordnung nicht umsetzbar.“ Abschließend ruft der LK-Präsident auch die Bevölkerung auf, sich hinter die Jägerschaft zu stellen: „Der Wolf ist ein Wildtier und hat in einem dicht besiedelten Land wie Kärnten keinen Platz. Gezielte Abschüsse sind daher notwendig. Zum Schutz von Tier und Mensch!“
Rückfragen: Bernhard Rebernig, Tel. 0676/83 555 347, bernhard.rebernig@lk-kaernten.at
Kontakt Pressestelle: Wilfried Pesentheiner, Tel. 0676/83 555 383, wilfried.pesentheiner@lk-kaernten.at
Zum vorigen voriger Artikel

Almen: Respekt statt grenzenloser Freiheit

Zum nächsten nächster Artikel

Nationale Einigung zur GAP bringt Planungssicherheit für Kärntens Bäuerinnen und Bauern

weitere Presseaussendungen

  • Kärntner Bauern setzen auf Innovation
  • Almen: Respekt statt grenzenloser Freiheit
  • LK-Präsident Huber: Wolfsverordnung macht Weg für leichteren Abschuss frei
  • Nationale Einigung zur GAP bringt Planungssicherheit für Kärntens Bäuerinnen und Bauern
  • Heimische Christbäume bereiten mehr Freude
  • Konstituierende Vollversammlung der LK Kärnten: Neuer Vorstand von LH Dr. Peter Kaiser angelobt
  • LK-Präsident Huber: Wolfsverordnung macht Weg frei für leichteren Abschuss von Wölfen in Kärnten
  • Tierärzte werden knapp: LK Kärnten legt Landtagsausschuss Maßnahmenpapier vor
  • Waldbesitzer schlagen Alarm: EU-Waldstrategie gefährdet Wertschöpfung und Arbeitsplätze in Kärnten
  • E-Bike-Boom: LK Kärnten fordert Nummerntafel-Pflicht für Elektro-Fahrräder
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 6 von 11
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
106 Artikel | Seite 6 von 11

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook