Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen(current)2
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Presseaussendungen

LK-Präsident Mößler begrüßt parteiübergreifenden Landtags-Antrag zur Stärkung der Landwirtschaft

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
21.11.2019

Einkommensrückgang trifft Bauern hart. Landtag kommt Forderung der bäuerlichen Interessenvertretung mit Antrag nach.

„Ein wichtiger erster Schritt!“, kommentiert LK-Präsident Mößler den Antrag des Landtags zur Stärkung der Kärntner Land- und Forstwirtschaft, zu dem sich alle 4 Parteien bekannt haben. Im Jahr 2018 hatten die heimischen Bauern ein Einkommensminus von 7% zu verzeichnen. Vor diesem Hintergrund hatte Mößler den Landtag bereits vor einiger Zeit aufgefordert, tätig zu werden.

Einhellig sprachen sich heute die Landtagsabgeordneten gegen das Freihandelsabkommen Mercosur und für die Einführung von Klimazöllen aus, um die heimische Landwirtschaft zu schützen. Der Antrag, der sich an die Bundesregierung richtet, sieht auch die Einführung einer höheren Flächenzahlung für die ersten Hektare eines Betriebes vor, was vor allem kleineren und mittleren Bauernhöfen helfen würde.

Auch eine Unterstützungsmaßnahme für die unter besonders niedrigen Einkommen leidenden Mutterkuhbetriebe ist den Landtagsabgeordneten ein großes Anliegen. Durch die Umsetzung einer Herkunftskennzeichnung auf den Speisekarten von Kantinen und Großküchen soll die Nachfrage nach heimischen Lebensmitteln angekurbelt und damit Wertschöpfung generiert werden.

Geht es nach dem Kärntner Landtag, sollen die bäuerlichen Betriebe durch geringere Steuern und Abgaben in der Wettbewerbsfähigkeit gestärkt und durch weniger Bürokratie entlastet werden. „Ich begrüße es, dass sich alle Parteien dazu bekannt haben, die von der Interessenvertretung vorgebrachten Anliegen in den Antrag aufzunehmen. Nun erwarte ich mir eine rasche Beschlussfassung!“ so Mößler.

​​​​​​​FPÖ-Kritik geht ins Leere

Kopfschütteln löst bei LK-Präsident Mößler die Kritik der Freiheitlichen an der Methodik des Grünen Berichts aus. Diese wird bundesweit festgelegt und ist seit Jahren unverändert. Noch am 22. November 2018 – also fast genau vor einem Jahr – hatte der damalige freiheitliche Agrarsprecher im Parlament, der Afritzer Bürgermeister Maximilian Linder, in seiner Rede zum Grünen Bericht im Hohen Haus diesen als „eine der wichtigsten Zahlensammlungen für uns Politiker, um darauf aufbauend Entscheidungen zu treffen“ gelobt.

Für Mößler geht die Kritik der Freiheitlichen daher ins Leere. Vielmehr vermutet der Präsident hinter der Kritik „parteitaktische Spielchen“ und appelliert an die Freiheitlichen im Land zu einer „konstruktiven Zusammenarbeit im Sinne der heimischen Land- und Forstwirtschaft zurückzukehren“.

Kontakt

  • Wilfried Pesentheiner
    Mag. Wilfried Pesentheiner
    Museumgasse 5
    9020 Klagenfurt

    wilfried.pesentheiner@lk-kaernten.at
    T 0463/5850-1380
    M 0676/83 555 383
    F 0463/5850-91380
Zum vorigen voriger Artikel

„Gut zu wissen“: Erstes KABEG-Krankenhaus und Pflegeheimbetreiber setzen Herkunftskennzeichnung um

weitere Presseaussendungen

  • Kärntner Bauern setzen auf Innovation
  • Almen: Respekt statt grenzenloser Freiheit
  • LK-Präsident Huber: Wolfsverordnung macht Weg für leichteren Abschuss frei
  • Nationale Einigung zur GAP bringt Planungssicherheit für Kärntens Bäuerinnen und Bauern
  • Heimische Christbäume bereiten mehr Freude
  • Konstituierende Vollversammlung der LK Kärnten: Neuer Vorstand von LH Dr. Peter Kaiser angelobt
  • LK-Präsident Huber: Wolfsverordnung macht Weg frei für leichteren Abschuss von Wölfen in Kärnten
  • Tierärzte werden knapp: LK Kärnten legt Landtagsausschuss Maßnahmenpapier vor
  • Waldbesitzer schlagen Alarm: EU-Waldstrategie gefährdet Wertschöpfung und Arbeitsplätze in Kärnten
  • E-Bike-Boom: LK Kärnten fordert Nummerntafel-Pflicht für Elektro-Fahrräder
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 6 von 11
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
106 Artikel | Seite 6 von 11

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook