Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen(current)2
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Presseaussendungen

LK Kärnten: Nur faire Preise sichern Versorgung mit heimischen Eiern!

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
31.03.2023 | von Redaktion

Kärntens Eierbäuerinnen und Eierbauern sind auf Grund hoher Produktionskosten unter Druck. Eier europaweit knapp, heimische Bäuerinnen und Bauern können Versorgung zu Ostern sichern.

LK-Präsident Siegfried Huber.jpg © LK Kärnten/ Paul Gruber
"Nur faire Preise sichern heimische Versorgung mit Eiern", sagt LK-Präsident Siegfried Huber. © LK Kärnten/ Paul Gruber
Bunt bemalt, bedruckt, gebatikt, mit Stoff überzogen landen sie im Osterkorb – bereit zum Verzehr: Kärntner Eier in höchster Qualität. Doch woher kommt dieses wertvolle Lebensmittel? Eierbäuerinnen und Eierbauern auf 178 Kärntner Betrieben sind es, die mit ihrer Hände Arbeit und viel Fachwissen lange vor den Festtagen dafür sorgen, dass es am Höhepunkt ihrer Produktion und ihres Absatzes zeitgerecht zur Verfügung steht. Rund um die Festtage sind nahezu alle Legehennenstallungen belegt. Zum Teil werden die Tiere so eingestallt, dass die Legespitze in diese Zeit fällt, zum anderen wird rechtzeitig eingelagert, damit es genug Eier zum Backen, zum Färben und „Tetschen“ oder zum Verspeisen gibt. „Die Vorbereitungen auf die Osterzeit laufen schon einige Wochen davor auf Hochtouren, um die Konsument:innen ausreichend mit Eiern beliefern zu können“, weiß Dipl.-Ing. Gerda Weber, Referentin für Geflügelwirtschaft der LK Kärnten. „Der große Einsatz spiegelt sich nicht im Preis wider, den die Bäuerinnen und Bauern aktuell bekommen. Die Kosten für Futter und Strom sind enorm gestiegen, die Eierbauern brauchen höhere Preise vom Lebensmittelhandel“, fordert der Präsident der Landwirtschaftskammer Kärnten, Siegfried Huber, der kritisiert, dass von den gestiegenen Preisen im Supermarktregal bei den Bauern viel zu wenig angekommen sei.
 

Eier europaweit knapp

Aktuell herrscht am europäischen Eiermarkt eine noch nie dagewesene Mangellage. Durch die hohen Produktionskostensteigerungen, die von den Abnehmern nicht abgegolten wurden, haben europaweit viele Legehennenbetriebe die Eierproduktion verringert oder eingestellt. Allein in Deutschland ist der Legehennenbestand von 58 Mio. im Jahr 2021 auf 35 Mio. Hennen im Jahr 2023 gesunken. Zudem gibt es in den EU-Staaten auf Grund der Vogelgrippe Produktionsausfälle. In Österreich und in Kärnten ist die Versorgungslage derzeit gesichert: „Kärnten hat aktuell einen Selbstversorgungsgrad von etwas über 100 %. Auf unsere heimischen Eierbauern ist also Verlass!“, betont LK-Präsident Huber, der aber davor warnt, dass auch die heimische Versorgung mittelfristig auf dem Spiel steht, wenn die Eierbauern ihre Kosten nicht decken können.
 

Zahlen und Fakten zu Eiern in Kärnten

  • In Kärnten gibt es rund 528.000 Legehennen, das sind 7,7 % des gesamtösterreichischen Legehennenbestands.
  • Kärnten hat einen Anteil von 34 % an Biolegehennen, 24 % Freilandhaltung und 42 % Bodenhaltung
  • Österreich ist seit Jahren „käfigfrei“ – in Summe werden in der EU aber noch immer ca. 45 % (= 170 Mio.) Legehennen in Käfigen gehalten.
  • Der Selbstversorgungsgrad an Eiern liegt in Österreich bei über 95 % bei einem jährlichen Pro-Kopf-Verbrauch von 233 Eiern, der Selbstversorgungsgrad in Kärnten bei 118 %.
  • In Österreich werden zu Ostern ca. 60 Mio. Farbeier verzehrt.
  • Im Schnitt isst die Kärntnerin/der Kärntner zu Ostern acht gefärbte Eier, was ca. 4,5 Mio. Eiern entspricht.

Gesundes Lebensmittel

Eier sind eine gute Quelle für hochwertiges Protein. Sie enthalten eine Reihe von lebensnotwendigen Nährstoffen (z. B. fettlösliche Vitamine). Zugleich ist das Eigelb fett- und cholesterinreich, doch dieses Cholesterin erfüllt im Köper wichtige Funktionen:
  • Bildung von Vitamin D.
  • Bildung von Hormonen
  • Bildung von Gallensäuren
  • Bestandteil von Zellwänden
Daher sollte ein Ei regelmäßig auf dem Speiseplan stehen.
 

Vorteile heimischer Eier

  • Gentechnikfreie Fütterung der Legehennen
  • Verfütterung von europäischem Eiweißfutter anstelle von Soja aus Übersee
  • Geringere Besatzdichten als EU-rechtlich zulässig
  • Einzeleikennzeichnung am landwirtschaftlichen Erzeugerbetrieb
  • Der freiwillige Verzicht auf das Kürzen des Schnabels
Rückfragen zum Thema: Dipl.-Ing. Gerda Weber, Tel. 0676/83 55 55 30, gerda.weber@lk-kaernten.at
Kontakt Pressestelle: Mag. Michaela Geistler-Quendler, MSc., Tel. +43 463/5850-1384, +43 676 3857593, michaela.geistler-quendler@lk-kaernten.at
Zum vorigen voriger Artikel

Kärntner Buschenschenker bieten Qualität, die man schmeckt!

Zum nächsten nächster Artikel

Gleichberechtigung und Chancen für alle zulassen

weitere Presseaussendungen

  • Waldgeschichten: Schüler:innen als Botschafter des Waldes
  • Wolfsproblematik: Gemeinsame Vorkehrungen gegen Hybrid-Wölfe
  • Anonyme Billigmilch im Supermarkt bringt Bauern unter Druck
  • LK Kärnten zum Start der Grillsaison: Kärntens Rinderbauern sind Klimaschutz-Europameister
  • Kärntner Buschenschenker bieten Qualität, die man schmeckt!
  • LK Kärnten: Nur faire Preise sichern Versorgung mit heimischen Eiern!
  • Gleichberechtigung und Chancen für alle zulassen
  • Gut zu wissen: Kindergarten Gallizien setzt Herkunftskennzeichnung auf Speisekarten um!
  • Gut zu wissen: Kindergärten der Stadtgemeinde Wolfsberg setzen Herkunftskennzeichnung auf Speisekarten um!
  • Kärntens beste Brote und Marmeladen ausgezeichnet
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 4 von 11
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
106 Artikel | Seite 4 von 11

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
LK-Präsident Siegfried Huber.jpg © LK Kärnten/ Paul Gruber

"Nur faire Preise sichern heimische Versorgung mit Eiern", sagt LK-Präsident Siegfried Huber. © LK Kärnten/ Paul Gruber