Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten

LK fordert Stopp der EU-Entwaldungsverordnung

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
19.03.2025 | von Dipl.-Ing. Bernhard Rebernig

Vor dem Internationalen Tag des Waldes am 21. März richteten LK, Land&Forst Betriebe, Waldverband und Forstverein einen Brief an EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen. Tenor: „Nein“ zur Verordnung.

Wald.jpg © Peter Widmann
© Peter Widmann
Im Zuge der Verhandlungen des Freihandelsabkommens der EU mit den südamerikanischen Mercosur-Staaten will die Europäische Union diese Staaten verpflichten, nur noch Produkte auf den Markt zu bringen, die nicht von gerodeten Urwaldflächen stammen. Die Regeln der Weltfreihandelsorganisation WTO verpflichten die EU dazu, auch innerhalb der Union dafür zu sorgen, dass keine Produkte von Entwaldungsflächen auf den Markt kommen. Doch ist unklar, ob das Freihandelsabkommen abgeschlossen werden wird. Gleichzeitig würden EU-Land- und Forstwirte ab 1. Jänner 2026 zu sinnloser Bürokratie verdonnert, kritisiert die LK Kärnten. Ab 2026 muss jeder Landwirt in der EU via digitaler Sorgfaltserklärung nachweisen, dass Rinder, Soja und Holz nicht von entwaldeten Flächen stammen, ansonsten dürfen die Produkte nicht in Verkehr gebracht werden (der Kärntner Bauer berichtete).

Österreich hat das strengste Forstgesetz der Welt. Seit Jahrhunderten gilt eine gesetzliche Pflicht zur Wiederaufforstung. Seit 1990 stieg die Waldfläche in Kärnten von 568.000 ha auf 585.000 ha im Jahr 2023 (ca. 500 ha pro Jahr!). Mittlerweile beträgt der Waldanteil in Kärnten rund 62 %. Trotz der Herausforderungen wie Klimawandel und Borkenkäfer sind Kärntens Wälder durch die nachhaltige Bewirtschaftung der Waldbesitzer in einem guten Zustand. In den letzten 50 Jahren hat der Holzvorrat um 66 % bzw. von 223 auf 371 vfm/​ha zugenommen, der Anteil der Mischwälder ist auf 55 % gestiegen.
Die Abgabe der Sorgfaltserklärung muss in einer digitalen Datenbank der EU abgegeben werden, wo nicht nur die genutzte Holzmenge nach Baumarten, sondern auch deren wissenschaftlicher Name und eine Geo-Lokalisation angeführt werden müssen. 
Siegfried Huber_copyright Paul Gruber (15).jpg © Paul Gruber
LK-Präsident Siegfried Huber © Paul Gruber

Brief nach Brüssel

Die LK Kärnten richtete zahl­reiche Petitionen und Resolutionen an Verantwortungsträger in Brüssel, um die EU-Entwaldungsverordnung zu stoppen, nun auch einen gemeinsamen Brief mit dem Waldverband, den Land- und Forstbetrieben sowie dem Kärntner Forstverein an EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen. Er enthält ein „Nein zur praxisfremden Entwaldungsverordnung“. Unterzeichner sind neben LK-Präsident Siegfried Huber, Dipl.-Ing. Christian Benger, Land&Forst Betriebe Kärnten, Dipl.-Ing. Matthias Granitzer, Obmann des Waldverbandes Kärnten, und Johannes Thurn-Valsassina, Präsident des Kärntner Forstvereins. Ein Teilerfolg wurde 2024 erzielt, als der Beginn der EU-Entwaldungsverordnung um ein Jahr nach hinten verschoben wurde.

Konkret fordert die LK Kärnten: Länder wie Österreich/​Kärnten, die nachweisen können, dass die Waldfläche zunimmt, müssen vom Geltungsbereich der EU-Entwaldungsverordnung ausgenommen werden. Das Freihandelsabkommen mit den Mercosur-Ländern wird abgelehnt. „Kärntens Waldfläche steigt seit Jahrzehnten, von Entwaldung ist bei uns keine Rede, im Gegenteil – das Land wächst immer weiter zu“, betont LK-Präsident Siegfried Huber. „Ich fordere die EU-Kommission auf, jetzt noch die Stopp-Taste zu drücken und die EU-Entwaldungsverordnung zu kippen“, sagte Huber.
Zum vorigen voriger Artikel

Waldbewirtschaftung sichert Einkommen, stärkt die Wirtschaft und schützt das Klima

Zum nächsten nächster Artikel

Bäuerinnen informierten sich über Möglichkeiten und Chancen digitaler Technologien

Weitere Beiträge

  • Maul- und Klauenseuche: Einbußen für Betriebe bei einem Ausbruch groß
  • Totschnig zur MKS-Gefahr: Wir tun alles, um eine Einschleppung zu verhindern!
  • Agrarkommissar: EU wird Importe aus der Ukraine reduzieren
  • Wolfspopulation in Europa in vergangenen zehn Jahren verdoppelt
  • Trumps Zollpläne verunsichern Europas und Amerikas Bauernverbände
  • Globale Wirtschaftslage macht Österreichs Weinexporten zu schaffen
  • Waldbewirtschaftung sichert Einkommen, stärkt die Wirtschaft und schützt das Klima
  • LK fordert Stopp der EU-Entwaldungsverordnung
  • Bäuerinnen informierten sich über Möglichkeiten und Chancen digitaler Technologien
  • Fariness-Büro-Bericht zeigt alarmierende Zahlen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 4 von 11
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
101 Artikel | Seite 4 von 11

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 23.05.2025

    Waldspaziergang für Frauen

  • 03.06.2025

    Webinar: Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland im ÖPUL 2023 (HBG)

  • 05.06.2025

    Seminar "Mein Betriebskonzept"

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Wald.jpg © Peter Widmann

© Peter Widmann

Siegfried Huber_copyright Paul Gruber (15).jpg © Paul Gruber

LK-Präsident Siegfried Huber © Paul Gruber