Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung(current)1
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen(current)2
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Diversifizierung
  3. Green Care - Wo Menschen aufblühen

Leben am Land - im Lebensraum mit Zukunft

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
22.09.2023 | von Dipl.-Ing. Dr. Monika Nell

Am 24. Oktober 2023 wird heuer der Kärntner Bildungstag anlässlich des 10-Jahres-Jubiläums von Green Care Kärnten mit dem Green Care-Fachtag kombiniert.

Trippelgut_01(c) Trippelgut (002).jpg © TrippelGUT
Der Kärntner Bildungs- und Green Care-Fachtag wird am TrippelGUT in Maltschach veranstaltet. © TrippelGUT
Bäuerin und Bauer sollten sich bewusst sein, dass ein Leben am Land viele Vorteile, Chancen und Potenziale mit sich bringt, meint Elke Pelz-Thaller. Die gebürtige Städterin spricht in ihrem Impulsvortrag "SelbstBEWUSST vom Land" über harte Fakten, wissenschaftliche Studien und ihre eigenen Erfahrungen zum Thema Bäuerlichkeit und Leben am Land. Dazu hat sie guten Grund, denn sie lebt seit über 25 Jahren als Bäuerin am Land.

Die Lebensumstellung von der Stadt auf das Land war für sie eine große Herausforderung, weshalb sie aus gegebenem Anlass und Eigeninteresse Kurse zur Mental- und Persönlichkeitsbildung besucht hat. Dass sich daraus zu ihrem Bäuerinnen-Dasein ein erfolgreiches Business auftut, hat sie zu jenem Zeitpunkt nicht geahnt. Am Kärntner Bildungstag spricht sie in ihrem Vortrag über den Eindruck der Landbevölkerung, dass sie gegenüber den Städtern als rückständig belächelt wird. Das stimmt allerdings nicht, denn eine Studie von Prof. Johann Millendorfer besagt genau das Gegenteil. Elke Pelz-Thaller zeigt in ihrem unterhaltsamen Vortrag, welche Werkzeuge nötig sind, damit sich Bäuerinnen und Bauern selbstbewusst Gehör und gesellschaftlichen Respekt verschaffen, und wie sie die Vorteile des Landlebens für ihren Hof nutzen können.
Thaller-Penz.jpg © Pelz-Thaller
Elke Pelz-Thaller, Mental- und Persönlichkeitstrainerin sowie Bäuerin. © Pelz-Thaller
Der zweite Teil des Bildungs- und Fachtages widmet sich dem Nischenprodukt Green Care. Bäuerliche Betriebe fördern durch ihre ergänzenden, sozialen Angebote die Lebensqualität am Land. Green Care-Betriebe orientieren sich einerseits an den Bedürfnissen der Gesellschaft, angefangen bei der Betreuung der Kleinsten über therapeutische und gesundheits­förderliche Programme bis hin zur Pflege älterer Menschen. Andererseits orientieren sich die bäuerlichen Betriebe am eigenen Streben nach einer zusätzlichen Einkommensquelle für ihre Familie. Richtungsweisend für das betriebliche Zusatzangebot sind die vorhandenen Grundberufe und Interessen der Familienmitglieder. Green Care-Betriebe sind immer ein gesellschaftlicher Gewinn, egal, welche Angebote sie umsetzen. Sie erhalten die kleinstrukturierte Landwirtschaft, erhöhen die Wertschöpfung und fördern die Lebensqualität ländlicher Regionen.

Hohe Qualität

Seit zehn Jahren gibt es in Kärnten Betriebe, die sich unter Einhaltung strenger Qualitätskriterien für das Premiumprodukt Green Care - wo Menschen aufblühen zertifizieren lassen. Dass Green Care in Kärnten auch zukünftig eine Rolle spielen wird, kommt zum einen in der Verleihung der zehn Lehrgangszertifikate für den Auszeithof "Gesundheit fördern am Hof" und zum anderen in der feierlichen Hoftafelübergabe für neue Green Care-Betriebe zum Ausdruck.
Der Kärntner Bildungs- und Green Care-Fachtag wird am TrippelGUT in Maltschach veranstaltet. Der Betrieb zeichnet sich durch seine vielfältigen Erwerbsausrichtungen - Weinbau, Hotellerie und Gastronomie - aus und bietet die ideale Location für diese Veranstaltung. Denn zukünftig werden auch gesundheitsförderliche Angebote mit Fokus auf Kräuter im Rahmen des Auszeithofes am Gut umgesetzt. Am Nachmittag tauchen wir, passend zur Saison, mit einer Betriebsführung in die Weinbauausrichtung des TrippelGUTes ein und schließen die Veranstaltung mit der Vorstellung des zukünftigen Auszeitprogrammes von Karin Trippel.

Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung zum Kärntner Bildungs- und Green Care Fachtag bis Freitag, den 20. Oktober, telefonisch unter 0463/58 50-25 00 unbedingt erforderlich.

Info: Kärntner Bildungstag und Green Care-Fachtag 2023, Leben am Land - im Lebensraum mit Zukunft, 24. Oktober 2023, von 9 - 15 Uhr, TrippelGUT, Hubertusweg 4, Feldkirchen in Kärnten.

Weitere Fachinformation

  • Green Care - lebendiges Lernen am Bauernhof
  • Ein Jahr voller Fortschritte für Green Care
  • Gezielte Gesundheits­förderung auf Green Care-Betrieben
  • Die neue Green Care-Zertifizierung - Ein Zeichen für Qualität!

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Trippelgut_01(c) Trippelgut (002).jpg © TrippelGUT

Der Kärntner Bildungs- und Green Care-Fachtag wird am TrippelGUT in Maltschach veranstaltet. © TrippelGUT

Thaller-Penz.jpg © Pelz-Thaller

Elke Pelz-Thaller, Mental- und Persönlichkeitstrainerin sowie Bäuerin. © Pelz-Thaller