Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Serviceoffensive
    • Kampagne "MACH NICHT MI(S)T"
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde(current)2
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Tiere
  3. Pferde

Lange Zuchtarbeit auf höchstem Niveau

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
28.03.2024 | von Stefanie Wuzella

Der Kärntner Haflingerzüchter des Jahres 2023 heißt Manfred Lientschnig und kommt aus Arnoldstein. Er darf sich über eine lange Liste an Erfolgen, darunter 73 Schärpen, freuen.

Eine unglaubliche Konstanz in der Haflingerzucht zeigt ein Züchter, der nicht nur unzählige nationale Erfolge feiern konnte. Mit seiner über Generationen hindurch aufgebauten Mutterlinie hat er sich auch international einen Namen gemacht. Noch immer baut Manfred Lientschnig seine komplette Zucht auf dem Kauf einer Stammstute 1999 auf. Die 25-jährige Taiga, eine als Verbands- und Elitezuchtstute ausgezeichnete Tochter des Sassico, gebar heuer ihr 15. Fohlen im Stall ihres Besitzers. Manfred Lientschnig durfte sich bis dato über 57 Fohlen in seinem Stall freuen. 27 (47,4%) Stutfohlen und 30 (52,6%) Hengstfohlen bereicherten seinen Hof.

2002 startete seine Züchterkarriere so richtig durch. 2014 sicherte er sich das erste Mal den Titel "Züchter des Jahres". Zu den größten Erfolgen zählen 1a-Preise bei Haflinger-Weltausstellungen in Ebbs, Landes- und Bundessiege, gekörte Hengste und Körungssiege (ein Sieg bei der ARGE Haflinger-Hengstkörung und der Körungssieg in München-Riem bei der süddeutschen Haflingerkörung), Sieger- und Reservesiegerfohlen bei Kärntner Fohlenschauen, fünf Bundessiegerfohlen, fünf Siege bei der Kärntner Leistungsprüfung sowie bei der Hengstleistungsprüfung und Gruppensiegerinnen sowie Gesamtsiegerstuten anlässlich der Kärntner Landesstutenschauen am Weißensee 2011, am Reiterhof Stückler 2023 und vieles mehr. 73 Schärpen, 36 davon sind Siegerschärpen, und jede Menge Auszeichnungen für Verbands-, Staats- und Elitezuchtprämienstuten sowie gekörte Hengste zieren die Schaukästen in seinem gemütlichen Stüberl und am Eingang seines Stalls.
Thorina_06 Bundesjungstutenschau.jpg © LPZV
Das erfolgreichste "Schärpenpferd" im Zuchtstall Lientschnig: Bundessiegerstute Thorina n. Atlantis. © LPZV
Der langjährige 1. Obmannstellvertreter des Landes-Pferdezuchtverbandes Kärnten und Obmann der ARGE Haflinger Österreich nahm 2023 mit dem Junghengst Arkenstein an der ARGE Haflinger-Hengstkörung teil. Der schön modellierte und maskuline Sohn des Körungssiegers 2018, Atlantis, und der Staatsprämien- und Elitezuchtstute Toskana ist der sechste gekörte Hengst aus dem Züchterstall des Arnoldsteiners. Die Organisation der Kärntner Landessstutenschau 2023 ist zu einem sehr großen Teil Lientschnig und den Mitgliedern des Haflinger-Zuchtausschusses zuzuschreiben, die das Büro des Verbandes sehr unterstützt haben. Diese Landesstutenschau stand mit der ARGE Haflinger-Bundesjungstutenschau in Verbindung, die der Züchter wieder einmal nach Kärnten holte. Seine Thorina, ebenfalls nach Atlantis und aus der Staatsprämien- sowie Elitezuchtstute Toskana gezogen, eine großrahmige, harmonische Jungstute mit sehr guten Grundgangarten, holte sich in ihrer Gruppe die Gruppensiegerschärpe und die Bundessiegerschärpe. Mit bis dato zwölf Schärpen ausgezeichnet, ist Thorina das erfolgreichste "Schärpenpferd" im Stall des Züchters.
Tirana_09.jpg © LPZV
Manfred Lientschnig mit seinem Sohn Marcel und der Staatsprämienstute Tirana, Gesamtsiegerin der Mutterstuten bei der Haflinger Landesstutenschau 2023 © LPZV
Fünf Stuten aus seinem Besitz erhielten bei der Kärntner Haflinger-Landesstutenschau mindestens eine Schärpe. Bei der Kärntner Reitpferdeprüfung 2023 wurden Janine Silvia Grafenauer und die rittige, charakterstarke Jungstute Thorina für die harmonische Präsentation mit der Wertnote von 8,5 und der Siegerschärpe belohnt. Beim ARGE Haflinger-Bundeschampionat in Stadl-Paura holte Thorina mit 0,4 Punkten Vorsprung in ihrer Klasse den Bundessieg. Mit einer Wertnote von 8,6 gehört sie zu bestbewerteten Teilnehmern in der Geschichte des Reitpferdechampionates. 

Bei der Kärntner Haflinger-Fohlenschau 2023 am Ossiacher Tauern war Lientschnig mit zwei Fohlen dabei. Der Sommerhit-Nachkomme Sabiano aus der Staatsprämienstute Tirana nach Starkwind bestach mit modernem Typ und einem ansprechenden Seitenaufriss. Vor allem die Bewegungsqualitäten dieses Hengstfohlens verhalfen ihm zum Tagessieg inklusive Siegerschärpe. Beim ARGE Haflinger-Bundesfohlenchampionat in Stadl-Paura durfte sich der Züchter über den ersten Bundesreservesieg freuen. Bei der Haflinger-Bundesstutenschau war er mit seiner Tatienne nach Stano sehr erfolgreich. Die beiden erreichten in ihrer Gruppe in der Klasse der zehn- bis 15-jährigen Mutterstuten den hervorragenden zweiten Platz und somit den 1. Gruppenreservesieg und die höchste Schauklasse 1a. Mit diesem Erfolg und der Schauklasse 1a bei dieser Bundesveranstaltung darf die Verbandsprämienstute den Staatsprämientitel tragen. 

Siegerpferde bei Landesstutenschau

  • Klasse einjährige Jungstuten - 2. Gruppenreservesiegerin, Gruppe 1: Latisana, Schauklasse 1a
  • Klasse zweijährige Jung­stuten - 1. Gruppenreservesiegerin, Gruppe 2: Timberly, Schauklasse 1a
  • Klasse vier- und fünfjährige Mutterstuten – Gruppen­siegerin, Gruppe 4: Tirana StPr, Schauklasse 1a
  • Klasse acht- bis zehnjährige Mutterstuten - 1. Gruppenreservesiegerin, Gruppe 6: Tatienne StPr, Schauklasse 1a
  • Klasse vier- bis sechsjährige Galtstuten - Gruppensiegerin, Gruppe 9: Thorina, Schauklasse 1a

Gesamtsiegerinnen bei Landesstutenschau

  • Klasse zweijährige Jungstuten - 1. Gesamtreservesiegerin Jugend: Timberly, Schauklasse 1a
  • Klasse vier- bis sechsjährige Galtstuten - 1. Gesamtreservesiegerin Galtstuten: Thorina, Schauklasse 1a
  • Klasse vier- und fünfjährige Mutterstuten - Gesamtsiegerin Mutterstuten: Tirana StPr, Schauklasse 1a

Weitere Fachinformation

  • Warmblutzüchter des Jahres
  • Die Generation von morgen auf dem Prüfstand
  • Spitzenqualität quer durch die Noriker-Farbenpalette
  • Stolze Zuchterfolge, starker Nachwuchs, 70 Auszeichnungen
  • MKS: Risikominimierende Maßnahmen & Empfehlungen für pferdehaltende Betriebe und den Transport von Pferden!
  • Santos ist Sportpferd des Jahres 2024
  • Frauenpower in der Pferdezucht
  • Walescano – das Haflingerpferd des Jahres 2024
  • Zwei gekörte Hengste für Kärnten
  • Steuer-Fragen: Womit werden pferdehaltende Betriebe immer wieder konfrontiert?
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
26 Artikel | Seite 1 von 3

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Thorina_06 Bundesjungstutenschau.jpg © LPZV

Das erfolgreichste "Schärpenpferd" im Zuchtstall Lientschnig: Bundessiegerstute Thorina n. Atlantis. © LPZV

Tirana_09.jpg © LPZV

Manfred Lientschnig mit seinem Sohn Marcel und der Staatsprämienstute Tirana, Gesamtsiegerin der Mutterstuten bei der Haflinger Landesstutenschau 2023 © LPZV