Landwirtschaft – Essen und Heimat
Die zwölfte von ORF Radio Kärnten veranstaltete „Woche der Landwirtschaft“ adressiert Landwirtinnen und Landwirte sowie Konsumentinnen und Konsumenten gleichermaßen. Unter dem Motto „Unsere Landwirtschaft – Unser Essen – Unsere Heimat“ berichtet Radio Kärnten über die vielfältige Arbeit der Bäuerinnen und Bauern. Die Themen reichen von Pflanzenbau, Milch- und Viehwirtschaft, heuer mit dem Schwerpunkt Geflügelwirtschaft, bis hin zu regionalen Lebensmitteln sowie zur Alm- und Biolandwirtschaft.
Über 100 Interviews und vier Abenddiskussionen werden übertragen. Angesichts internationaler Krisen und des Klimawandels sollen Vorteile einer regionalen bäuerlichen Landwirtschaft betont werden. Qualität, Herkunft und die Sicherheit einer regionalen sowie umweltfreundlichen Lebensmittelerzeugung liegen im Interesse aller. Die „Woche der Landwirtschaft“ bei Radio Kärnten wird durch die Zusammenarbeit von Berglandmilch, Kärntnermilch, Genussland Kärnten und Landwirtschaftskammer Kärnten ermöglicht.
Über 100 Interviews und vier Abenddiskussionen werden übertragen. Angesichts internationaler Krisen und des Klimawandels sollen Vorteile einer regionalen bäuerlichen Landwirtschaft betont werden. Qualität, Herkunft und die Sicherheit einer regionalen sowie umweltfreundlichen Lebensmittelerzeugung liegen im Interesse aller. Die „Woche der Landwirtschaft“ bei Radio Kärnten wird durch die Zusammenarbeit von Berglandmilch, Kärntnermilch, Genussland Kärnten und Landwirtschaftskammer Kärnten ermöglicht.
Die Initiatoren
"Die Kärntner Landwirtschaft ist nicht nur ein Garant für unsere regionale Lebensmittelversorgung, sondern auch ein unverzichtbarer Partner beim Erhalt unserer einzigartigen Kulturlandschaft. Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft heißt, über Jahrhunderte Verantwortung für Böden, Wasser und bäuerliche Familien zu tragen – und diese für kommende Generationen zu erhalten. Gerade in der Woche der Landwirtschaft wollen wir das sichtbar machen und den Bäuerinnen und Bauern für ihre tägliche Arbeit danken," LHStv. Martin Gruber, Agrarreferent.
"Unsere bäuerlichen Familienbetriebe sichern unsere Lebensgrundlagen. Ihr täglicher Einsatz macht es möglich, hochwertige Produkte in bester Qualität herzustellen – trotz der vielen Hürden, die sie bewältigen müssen. Gerade in Zeiten wie diesen ist es umso wichtiger, auf regionale, nachhaltige Erzeugung zu setzen und die heimische Landwirtschaft zu stärken," Helmut Petschar, Direktor der Kärntnermilch und Präsident des Milchverbandes Österreich.
"Die Zeit der Milchseen und Butterberge ist überwunden. Der Preis hat sich auf einem neuen Niveau eingependelt. Endlich gibt es wieder bessere Bedingungen für eine arbeitsintensive Branche. Die Milchwirtschaft blickt positiver in die Zukunft. Bei unseren östlichen Nachbarn hat die Maul- und Klauenseuche Sperr- und Überwachungszonen, Stillstand sowie Keulungen von tausenden Tieren zur Folge. Wir wollen aber darüber sprechen, was es Neues gibt und uns nicht zu Tode fürchten," Thomas Jordan, Obmann der Berglandmilch Klagenfurt.
"Unsere Bauernfamilien produzieren mit viel Herz und Fleiß die besten Lebensmittel der Welt und sorgen mit der Bewirtschaftung gleichzeitig für das wunderschöne Landschaftsbild. Das alles wollen wir mit der Woche der Landwirtschaft auch heuer wieder vor den Vorhang holen", Siegfried Huber, LK-Präsident.
"Genussland Kärnten – das sind über 600 Partnerbetriebe und damit das größte Kulinarik-Netzwerk im Land. Hier geht’s um mehr als nur gutes Essen: um Regionalität, Nachhaltigkeit und echten Geschmack. Heuer holen wir junge Genussmacherinnen und Genussmacher vor den Vorhang, Menschen mit frischen Ideen für regionale Lebensmittel. Am Genussland Kärnten-Tag feiern wir ihre Arbeit und geben ihnen die Bühne, die sie verdienen, für ihren Einsatz, und ihren Beitrag zum bewussteren Umgang mit unserer Nahrung," Petra Pobaschnig, Obfrau des Genusslandes Kärnten.
"Die Woche der Landwirtschaft bietet dem ORF Kärnten die Gelegenheit, die Bedeutung der Landwirtschaft hervorzuheben und die Geschichten der Menschen zu erzählen, die mit Leidenschaft und Hingabe Lebensmittel produzieren. Der ORF Kärnten möchte das Bewusstsein für die Qualität und den Wert regionaler Produkte stärken und die Verbindung zwischen der Kärntner Bevölkerung und ihrer Landwirtschaft vertiefen. Es ist unser Anliegen, die Wertschätzung für diese Branche zu fördern und die nachhaltige Entwicklung unserer Region zu unterstützen," Karin Bernhard, Landesdirektorin ORF.
Programm
Montag, 26. Mai: Auftakt mit Pflanzenbau
- Betrieb: Landwirtschaftliche Fachschule und Agrar-HAK Althofen, Auftakt mit LHStv. Martin Gruber, Präsident Siegfried Huber und den Sponsoren
- 18 Uhr Abenddiskussion: Thema: Heimische Lebensmittel – saubere Landschaft, mit LK-Präsident Siegfried Huber, Dir. Sebastian Auernig, Obmann Thomas Jordan, Berglandmilch; Ing. Horst Niederbichler
- Betrieb: Familie Katharina Maria und Max Borchardt, vulgo Kuaschitz, Wernberg
- 18 Uhr Diskussionsthema: Regionale Lebensmittel und Biolandwirtschaft mit Betriebsleiter Max Borchardt, Verena Köck und Helmut Petschar, Kärntnermilch; Klaus Tschaitschmann, Obmann Bio Austria Kärnten
- Betrieb: Familie Egger, vulgo Oberzlöppnig, Betriebsführer Christian Egger, Stall
- 18 Uhr Diskussionsthema: Herausforderungen der Almwirtschaft mit Betriebsleiter Christian Egger, Herbert Pirker, Hofberater; Albert Petschar, Obmann Kärntnermilch; Ursula Karrer und Josef Obweger, Almwirtschaft
- Betrieb: Familie Margit und Peter Joham, vulgo Grehsl, Wartkogel, Bad St. Leonhardt
- 14 Uhr: Kaffee und Kuchen mit Kammeramtsdirektor Bernhard Rebernig im Gespräch mit Arnulf Prasch
- Betrieb: Biohof Knappinger, vulgo Schuschnig, Dipl.-Ing. Stephan Grasser, Velden
- 18 Uhr Diskussionsthema: Regionalität und Klima mit Petra Pobaschnig, Genussland; Betriebsleiter Stephan Grasser, Josef Fradler, BVG Kärntnerfleisch; Thomas Jordan, Berglandmilch; Petra Pobaschnig
- Betrieb: Höhere Bundeslehranstalt für Landwirtschaft und Ernährung Pitzelstätten, Klagenfurt-Wölfnitz
- Betrieb: Kärntnermilch, Industriestraße, Villach
- 14 Uhr: Kaffee und Kuchen mit Klaus Tschaitschmann, Obmann von Bio Austria Kärnten, im Interview von Arnulf Prasch