Krainer Steinschaf: Top-Qualität präsentiert

Besonders erfreulich war der Besuch von Kaufinteressenten und Züchtern aus Deutschland und Slowenien, welche sich einen Überblick über den Zuchtfortschritt in Österreich verschafften. Krainer Steinschafzüchter aus mehreren Bundesländern stellten der Körkommission an die 50 Zuchttiere vor. Dank der strengen Vorselektion der Züchterinnen und Züchter war die Qualität der aufgetriebenen Tiere ausgezeichnet. Die Klasse I, welche die höchste Klasseneinstufung bedeutete, erreichten 25 Krainer Steinschaf-Zuchtwidder.
Bei der Schaubesprechung wurden dem interessierten Fachpublikum die ausgewählten Zuchtwidder der Klasse I für den Endring präsentiert und die Siegertiere prämiert. Als Körungssieger kristallisierte sich eindeutig ein Zuchtwidder des südoststeirischen Züchters Maximilian Glanz aus Kapfenstein heraus. In den Endring um den Tagessieg gelangten noch zwei weitere Zuchtwidder, erster Reservesieger wurde ein Zuchttier von Klaus Egger aus Millstatt, der dritte Platz ging wiederum nach Kärnten, ein Zuchtwidder von David Wedenig vom Töllerberg bei Völkermarkt erreichte den zweiten Reservesieg. Der Präsident der LK Kärnten, Siegfried Huber, und die Obfrau des Schaf- und Ziegenzuchtverbandes Kärnten, Claudia Sackl, überreichten die Siegerpreise. In den Grußworten wurde den Krainer Steinschafzüchterinnen und -züchtern für deren Engagement gedankt und die Zuchtarbeit im Bereich der Erhaltung genetischer Vielfalt bei den kleinen Wiederkäuern gewürdigt.
Bei der Schaubesprechung wurden dem interessierten Fachpublikum die ausgewählten Zuchtwidder der Klasse I für den Endring präsentiert und die Siegertiere prämiert. Als Körungssieger kristallisierte sich eindeutig ein Zuchtwidder des südoststeirischen Züchters Maximilian Glanz aus Kapfenstein heraus. In den Endring um den Tagessieg gelangten noch zwei weitere Zuchtwidder, erster Reservesieger wurde ein Zuchttier von Klaus Egger aus Millstatt, der dritte Platz ging wiederum nach Kärnten, ein Zuchtwidder von David Wedenig vom Töllerberg bei Völkermarkt erreichte den zweiten Reservesieg. Der Präsident der LK Kärnten, Siegfried Huber, und die Obfrau des Schaf- und Ziegenzuchtverbandes Kärnten, Claudia Sackl, überreichten die Siegerpreise. In den Grußworten wurde den Krainer Steinschafzüchterinnen und -züchtern für deren Engagement gedankt und die Zuchtarbeit im Bereich der Erhaltung genetischer Vielfalt bei den kleinen Wiederkäuern gewürdigt.

Versteigerung
Bei der anschließenden Versteigerung erzielten zwei Zuchtwidder die Tageshöchstpreise von je 1000 Euro netto, der Durchschnittspreis der verkauften Zuchtwidder betrug solide 626 Euro netto. Damit lag der Durchschnittspreis um 30 Euro über dem des Vorjahres, was mit dem ausgezeichneten Zuchtmaterial und der damit verbundenen Qualitätsverbesserung der einzelnen Zuchtherden begründet werden kann.