Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen(current)2
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen

Krainer Steinschaf als „Slow Food Presidio“ ausgezeichnet

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
28.03.2024 | von Eduard Penker

Acht Kärntner bäuerliche Gründungsbetriebe nehmen an dieser Initiative im Rahmen der internationalen Slow Food-Stiftung für biologische Vielfalt teil.

Gründungsbetriebe.jpg © SZZV Kärnten
Die Auszeichnung wurde den acht Gründungsbetriebes am Weißensee überreicht. © SZZV Kärnten
Das Krainer Steinschaf zählt zu den ältesten ursprünglichen Schafrassen in Österreich. Über einen langen Zeitraum hinweg wurde es als Dreinutzungsrasse (Fleisch, Milch, Wolle) besonders geschätzt. War es Anfang des letzten Jahrhunderts noch eine der bedeutendsten Schafrassen im Alpenraum, verlor es im Laufe der Jahrzehnte an Bedeutung. Ende des 20. Jahrhunderts begannen engagierte Schafzüchterinnen und –züchter mit der gezielten Erhaltungszucht dieser traditionellen Schafrasse unter naturnahen und artgerechten Bedingungen, sodass wieder eine stabile Zuchtpopulation aufgebaut werden konnte. Das Krainer Steinschaf ist eine autochthone Rasse des Alpen-Adria-Raumes, welche sowohl in Kärnten als auch in Slowenien (Bovska Ovca) und Friaul (La Razza Ovina Plazzana) gezüchtet wird. Die Rasse zeichnet sich durch Robustheit, Stresstoleranz und Genügsamkeit aus und kann auch auf extensiven Standorten gehalten werden. Zudem haben die Tiere eine große Anpassungsfähigkeit und hervorragende Muttereigenschaften sowie eine ausgezeichnete Milchleistung. Die vom Aussterben bedrohte Nutztierrasse leistet einen unverzichtbaren und wertvollen Beitrag zum Erhalt von lebendigem, tierischem Kulturgut.
 
Stabentheiner_SlowFood_Steinerhof_Jahreszeit_2023-104.jpg © Stabentheiner/Kärnten Werbung
Projektleiterin und Motor der Initiative "Krainer Steinschaf Presidio" ist Schafzüchterin Claudia Sackl aus Friesach. © Stabentheiner/Kärnten Werbung

Vielfältiger Genuss

Dank des Engagements der Schafzüchterin und Sprecherin des Projektes, Claudia Sackl, welche einen Biobetrieb am Zeltschachberg oberhalb von Friesach mit ca. 60 Mutterschafen bewirtschaftet, wurden in Zusammenarbeit mit Slow Food Kärnten und dem Schaf- und Ziegenzuchtverband Kärnten die Richtlinien zur Erstellung eines „Presidio“ ausgearbeitet. 
Presidio sind Projekte, die von der internationalen Slow Food-Stiftung für biologische Vielfalt betreut werden, um lokale und handwerkliche Lebensmittel, Nutztierarten, Kulturpflanzen sowie traditionelle Zubereitungsarten vor dem Vergessen und Verschwinden zu schützen und deren Erzeuger zu unterstützen.
Mit der Gründung der Slow Food-Gemeinschaft „Krainer Steinschaf“, woran acht Zuchtbetriebe quer durch Kärnten teilnehmen, und der Einhaltung von speziellen Produktionsrichtlinien wurde den Schafzüchtern die Aufnahme als Slow Food Presidio in die internationale Slow Food-Stiftung für biologische Vielfalt genehmigt.
Ehrengäste.jpg © SZZV Kärnten
Initiatoren und Ehrengäste wertschätzten die Initiative: LK-Präsident Siegfried Huber, Projektleiterin Claudia Sackl, Slow Food-Koch und Gastgeber Hannes Müller, Marion Mangeng, Slow Food Österreich, Obmann von Slow Food Kärnten Gottfried Bachler, Obfrau von Genussland Kärnten Petra Pobaschnig, GF des Schafzuchtverbandes Kärnten Eduard Penker und Evelyn Zarfl, Bundesverband Schafe und Ziegen. © SZZV Kärnten
Der Höhepunkt der Präsentation war die Übergabe der Urkunden an die Gründungsbetriebe durch Marion Mangeng, Arche-Kommission von Slow Food Österreich. Bei der Präsentation der jeweiligen Betriebsphilosophien und Zukunftspläne durch die Bäuerinnen und Bauern war spürbar, wie viel persönliches Herzblut in dem gemeinsamen Projekt steckt.
Seitens der Landwirtschaftskammer Kärnten gratulierte LK-Präsident Siegfried Huber zur tollen Initiative und wertschätzte die Bedeutung und Zusammenarbeit der bäuerlichen Betriebe mit den Gastronomen. Obfrau Petra Pobaschnig vom Genussland Kärnten stellte die hochwertige Produktion von Lebensmitteln in den Mittelpunkt, welche tagtäglich von den Bäuerinnen und Bauern mit höchstem Einsatz geleistet wird. Gottfried Bachler als Obmann von Slow Food Kärnten hob die Vielfalt und Nachhaltigkeit hervor, welche die Philosophie der Slow Food-Bewegung widerspiegelt. Und seitens des Bundesverbandes für Schafe und Ziegen erklärte die Bundesobfrau Evelyn Zarfl die Bedeutung der Schafhaltung, welche einen wesentlichen Beitrag zur Erhaltung der Kulturlandschaft leistet. Hannes Müller als Gastgeber, Schafzüchter und Sprecher der Slow Food-Köchinnen und -Köche schätzt die Kooperation und sieht dies als Vorzeigeprojekt für weitere Initiativen. In Zusammenarbeit mit den Slow Food-Köchinnen und -Köchen wurden im Anschluss kulinarische Spezialitäten vom Krainer Steinschaf serviert, begleitet von edlen Tropfen aus dem Repertoire des Kärntner Weinbauverbandes durch Präsident Horst Wild.
 

Gründungsbetriebe

  • Karin Hinteregger und Christoph Weinberger, St. Paul/​Lavanttal
  • Sabine und Michael Jäger, Maria Rain
  • Gerhild und Thomas Koch, Moosburg
  • Hannes Müller, Weissensee
  • Maria und Dariuz Radziwon, Mörtschach
  • Claudia Sackl, Friesach
  • Leo Seibold, Köttmannsdorf
  • Manuela Stoxreiter, Kremsbrücke
     

Weitere Beiträge

  • Schulmilch - ein wertvoller Beitrag zur Kinderernährung
  • Führungswechsel bei Bio Austria Kärnten
  • Kommentar: Bedingtes Grundeinkommen
  • Rehkitzrettung – von günstigen bis zu modernen Methoden
  • Schweinehaltung neu: mehr Tier­wohl, Rechts- und Planungs­sicherheit
  • Vom Leben und Pflegen
  • Wallfahrt im Zeichen der Hoffnung, Dankbarkeit und Gemeinschaft
  • Vogelgrippe: Aufhebung der Risikogebiete
  • 380-kV-Leitung: Nicht über Bauern drüberfahren!
  • Kommentar: Neuausrichtung der bäuerlichen Berufsvertretung
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 13
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
122 Artikel | Seite 1 von 13

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 30.05.2025

    Waldspaziergang für Frauen

  • 03.06.2025

    Webinar: Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland im ÖPUL 2023 (HBG)

  • 05.06.2025

    Seminar "Mein Betriebskonzept"

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Gründungsbetriebe.jpg © SZZV Kärnten

Die Auszeichnung wurde den acht Gründungsbetriebes am Weißensee überreicht. © SZZV Kärnten

Stabentheiner_SlowFood_Steinerhof_Jahreszeit_2023-104.jpg © Stabentheiner/Kärnten Werbung

Projektleiterin und Motor der Initiative "Krainer Steinschaf Presidio" ist Schafzüchterin Claudia Sackl aus Friesach. © Stabentheiner/Kärnten Werbung

Ehrengäste.jpg © SZZV Kärnten

Initiatoren und Ehrengäste wertschätzten die Initiative: LK-Präsident Siegfried Huber, Projektleiterin Claudia Sackl, Slow Food-Koch und Gastgeber Hannes Müller, Marion Mangeng, Slow Food Österreich, Obmann von Slow Food Kärnten Gottfried Bachler, Obfrau von Genussland Kärnten Petra Pobaschnig, GF des Schafzuchtverbandes Kärnten Eduard Penker und Evelyn Zarfl, Bundesverband Schafe und Ziegen. © SZZV Kärnten