Kommentar: Die Kraft des Weitergebens
Die Wertschöpfung, die sie schafft, ist kaum messbar. Als Betriebs- und Volkswirt ernährt sie, macht sich wandelnde Welten durch Kreislaufwirtschaft sicherer, pflegt die Kulturlandschaft, ist Gastgeberin in Hütte und Buschenschank, öffnet Stalltüren für neugierige Kinder und Jugendliche, empfängt Urlaubende am Bauernhof: die bäuerliche Familie. Sie bewahrt grüne Lungen enkeltauglich, auch für gestresste Stadtbewohnende, die zwischendurch Atem holen.
Sie hält Wege instand und steht für diese ein. Green- Care-Anbieter gestalten Räume für Menschen, die in ihrer ganz eigenen Art etwas beitragen wollen. Mit Zuversicht, robust und zäh trotzen Bäuerinnen und Bauern Klimawandel, Kriegen, Marktverwerfungen, dem Vormarsch der Robotik.
Das ist im Prinzip alles richtig. Mehr(-Werte) schafft der Bauernstand nur seit Anbeginn durch die Vielfalt des Kulturgutes, das er hervorbringt: die Sprache. Tradierend und übersetzend transponiert er sie in neue Tonarten, wissend, was eine Mutter einst ihrer Tochter vermittelte: „Es ist nicht an dir, zurück-, sondern weiterzugeben.“
Sie hält Wege instand und steht für diese ein. Green- Care-Anbieter gestalten Räume für Menschen, die in ihrer ganz eigenen Art etwas beitragen wollen. Mit Zuversicht, robust und zäh trotzen Bäuerinnen und Bauern Klimawandel, Kriegen, Marktverwerfungen, dem Vormarsch der Robotik.
Das ist im Prinzip alles richtig. Mehr(-Werte) schafft der Bauernstand nur seit Anbeginn durch die Vielfalt des Kulturgutes, das er hervorbringt: die Sprache. Tradierend und übersetzend transponiert er sie in neue Tonarten, wissend, was eine Mutter einst ihrer Tochter vermittelte: „Es ist nicht an dir, zurück-, sondern weiterzugeben.“