Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst(current)1
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz(current)2
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Forst
  3. Waldbau & Forstschutz

Klimawandel raubt Schutzfunktion

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
13.10.2023 | von DI Marian Tomažej

"Wie geht es dir?", ist wohl die am häufigsten gestellte Frage die, entweder an uns selber gerichtet wird oder die wir unseren Freunden, Arbeitskollegen usw. stellen. Wie aber würde die Antwort lauten, wenn wir diese Frage an unseren Waldbestand richten würden?

Entwaldung.jpg © Tomažej
Durch die Entwaldung steiler Bereiche ist der Boden den Naturkräften ausgeliefert. © Tomažej
Ein nicht durchforsteter Bestand, ein Standort mit der falschen Baumartenwahl, ein überalter, unstrukturierter Wald würde wohl antworten: "Es geht mir schlecht!". Auf der Suche nach Erklärungen für das teilweise schlechte Befinden unserer Wälder müssen neben unseren Fehlern oder Versäumnissen in der Vergangenheit aber auch die sich ändernden klimatischen Bedingungen betrachtet werden. Mancherorts sind diese klimatischen Veränderungen sogar die Hauptursache, dass es unseren Wäldern bzw. Beständen nicht gut geht.
Unsere multi­funktio­nale Forst­wirtschaft erfüllt vier Funktionen, die im Rahmen der Bewirtschaftung durch den Waldbesitzer sichergestellt werden. 
  • Die Nutzfunktion überwiegt umgelegt auf die Fläche bei weitem und sichert dem Waldbesitzer ein Einkommen. 
  • Die Schutzfunktion wird in Bereichen, wo Erosionsgefahr, Steinschlag und ähnliches drohen oder wo menschliche Einrichtungen wie Gebäude, Straßen, Leitungen geschützt werden, tragend. 
  • Die Wohlfahrtsfunktion sorgt für gesunde Luft, die Bereitstellung von Trinkwasser und mindert den Lärm.
  • Durch die Erholungsfunktion ist der Wald vor allem im urbanen Bereich ein nicht wegzudenkender Erholungs-, Entspannungs- und Ruheraum.
In Anbetracht dieser fundamentalen Funktionen unserer Waldflächen sollten wir natürlich danach trachten, dass es unseren Wäldern möglichst gut geht. Somit haben die Waldbesitzer eine äußerst wichtige und verantwortungsvolle Aufgabe, nämlich die nachhaltige Bewirtschaftung der Wälder. Sie leisten einen wichtigen Beitrag zum Wirtschaftsfaktor Holz, zum Schutz von Trinkwasser, zur Luftreinhaltung, zur biologischen Vielfalt und zu einem attraktiven Lebens- und Erholungsraum. Insbesondere trägt der Wald auch wesentlich zum Klimaschutz bei. Nur bestmöglich ausgebildete und motivierte Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer garantieren eine flächendeckende Umsetzung dieser nachhaltigen, multifunktionalen, standortangepassten Waldbewirtschaftung.
In der Realität spannt sich das Wissen um die Waldbewirtschaftung vom Waldprofi bis zum hoffernen Waldbesitzer, der oft nur ungefähr weiß, wo sich seine Waldflächen befinden. Während der eine sämtliche Arbeiten im Wald selber erledigt, ist der andere Waldbesitzer oft nicht in der Lage, seine Waldflächen zum Beispiel auf Borkenkäferbefall zu kontrollieren, geschweige denn darauf rasch und angemessen zu reagieren.
Der Wald unterliegt zunehmend klimatischen Einflüssen, die es notwendig machen, die Waldbewirtschaftung anzupassen. Jeder Waldbesitzer wird in Zukunft noch mehr gefordert, auf die veränderten Klimabedingungen mit zunehmend wärmeren Wintern, trockeneren Sommern und sonstigen für unsere Wälder ungünstigeren Szenarien zu reagieren. Nimmt man die vergangenen Jahre her, gibt es kaum einen Ort in Kärnten, wo das Wetter nicht seine Spuren hinterlassen hätte. Die Natur erholt sich dabei in der Regel sehr rasch. Anders ist das bei den Menschen bzw. seinen Einrichtungen. So wird relativ schnell klar, dass die Natur an sich den Naturschutz nicht so dringend braucht wie der Mensch.
In Oberkärnten sind nicht grundlos viele Waldbereiche als Schutzwald ausgewiesen. Solange sich diese bester Gesundheit erfreuen, denkt auch kaum jemand an ihre wertvolle und wichtige Funktion. Immer häufiger wiederkehrende Stürme mit anschließendem Borkenkäferbefall haben diese Schutzwälder stark geschädigt und die Schutzwirkungen können vielerorts nur mehr durch künstliche Bauten aufrechterhalten werden.
Welche Konsequenzen entwaldete Berghänge hinter oder oberhalb von Ortschaften haben können, hat uns der letzte Sommer klar vor Augen geführt.

Veranstaltung - Wald im Klimawandel

Am 24. Oktober (Dienstag) findet im Gasthaus Auszeit in Sachsenburg eine Veranstaltung zum Thema "Mein Wald im Klimawandel" statt.
Dabei werden die sich ändernden klimatischen Bedingungen zur Sprache kommen (Mag. Gerhard Hohenwarter), die forstrechtlichen Aspekte des Schutzwaldes und des Forstschutzes behandelt (Dipl.-Ing. Hannes Lungkofler und Dipl.-Ing. Paul Schellander, Land Kärnten) sowie die Gestaltungsmöglichkeiten seitens der Wildbach- und Lawinenverbauung erörtert werden (Dipl.-Ing. Stefan Piechl, WLV Kärnten).

Anmeldung: BR Markus Schluder, Tel.-Nr.: 0650/​991 93 11, Außenstelle Spittal, Tel.-Nr.: 0463/​58 50-37 11.
 

Weitere Fachinformation

  • Rasche Aufforstung zum Aufbau der Schutzfunktion
  • (K)ein klimafitter Wald ohne Forstwirtschaft?
  • Biologische Vielfalt im Wald erhöhen
  • Jetzt Borkenkäferschäden vorbeugen
  • Den Wald gesund halten
  • Gemeinsam für den Wald
  • Waldwirtschaftsplan: wirtschaftlich und sinnvoll
  • Zeigerpflanzen im Wald: Was uns Waldmeister, Schneerose und Co. über den Standort verraten
  • Waldboden pflegen, bessere Erträge erzielen
  • Digitale Unterstützung im Kampf gegen den Borkenkäfer
  • Erfolgreiche Aufforstung mit geeigneter Baumartenherkunft
  • Aufforsten ja - aber wie?
  • Das A & O einer gelungenen Durchforstung
  • Durchforstungen zahlen sich aus
  • Dickungspflege ist in der Waldbewirtschaftung unerlässlich
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
24 Artikel | Seite 1 von 2

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 23.05.2025

    Waldspaziergang für Frauen

  • alle Kurse Forst- und Holzwirtschaft anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Entwaldung.jpg © Tomažej

Durch die Entwaldung steiler Bereiche ist der Boden den Naturkräften ausgeliefert. © Tomažej