Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder(current)2
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Tiere
  3. Rinder
  4. Haltung, Management & Tierkomfort

Klauengesundheit in den Griff bekommen (Teil 2)

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
22.02.2024 | von Dr. med vet. Johann Kofler

Im ersten Teil dieses Beitrages ging es um Erkennen, Ursachen und Auswirkungen von Klauenerkrankungen und Lahmheit. Im zweiten werden Behandlungs- und Vorbeugemaßnahmen dargestellt.

Abb. 1_Schema Lahmheitsbewertung.jpg © J. van der Meer, Zinpro
Abb. 1: Schema zur Lahmheitsbewertung bei Kühen mit 5-stufiger Skala: Note 1 = nicht lahm; Note 5 = hochgradig lahm © J. van der Meer, Zinpro
Aus ethischen und wirtschaftlichen Gründen sollte es in Milchviehherden selbstverständlich sein, lahme Kühe frühzeitig zu identifizieren, das heißt, dann, wenn sie gerade erst eine geringgradige Lahmheit (Note 2; Abb. 1) zeigen. Diese Tiere sollten umgehend eine fachgerechte Behandlung durch ausgebildete Personen erhalten, sodass die Lahmheitsepisode im positiven Fall nur von kurzer Dauer ist und weitere Milchverluste sowie das Auftreten von Ketose bei Kühen in der Frühlaktation, Störungen der Fruchtbarkeit und auch ein vorzeitiges Abgehen vermieden werden können.

Oberstes Prinzip bei der ­Behandlung (schmerzhafter) druckbedingter Klauenhornerkrankungen (KHE) muss immer die vollständige Entlastung der schmerzhaften Klaue durch Kleben eines Klotzes (Abb. 2a-d) auf die gesunde, tragfähige Nachbarklaue sowie die Entfernung allen losen Horns um den Defekt sein. Die zusätzliche Gabe von entzündungshemmenden Medikamenten durch den Tierarzt und die zeitweilige Separierung behandelter Kühe in einer Krankenbox verbessern den Heilungserfolg. Die Gabe von Antibiotika ist hingegen für die Behandlung schmerzhafter, oberflächlicher KHE und akuter Mortellaro-Krankheit (M2) niemals notwendig.
Abb. 2a-d.jpg © J. Kofler, Vetmeduni Wien
Abb. 2a-d: Korrekte Entlastung und Freilegung eines Sohlengeschwürs (SG) durch Kleben eines Klotzes auf die gesunde Innenklaue; korrekte Entlastung durch Klotz und Freilegung eines schmerzhaften Weiße-Linie-Abszesses an einer hinteren Außenklaue; die erkrankte Klaue muss sozusagen "schweben", erst dann können die Lederhautdefekte abheilen. © J. Kofler, Vetmeduni Wien
Rinder mit akuter Mortellaro-Krankheit sowie mit mortellaroinfizierten KHE erfordern eine konsequente lokale Einzeltierbehandlung, um einen Heilungserfolg zu erzielen. Tiere mit nichtschmerzhaften Mortellaro-Stadien (M1, M3, M4, M4.1) können vorsorglich mit zugelassenen Biozidlösungen mittels einer Obstbaumspritze im Melkstand kostensparend und effizient behandelt werden. Damit verhindert man die Entwicklung schmerzhafter akuter (M2) Mortellaro-Stadien. Unverzichtbar für eine erfolgreiche Abheilung schmerzhafter KE nach erfolgter Behandlung ist immer die konsequente tägliche Kontrolle der Tiere auf Lahmheit und auf Sitz des Klotzes, welcher ja in der Regel für vier bis sechs Wochen verbleiben soll.
Abb 3.jpg © J. Kofler, Vetmeduni Wien
Abb. 3: Ansichten eines perfekt gepflegten Klauenpaares vier Monate nach der letzten Klauenpflege ohne Vorliegen eines Defektes: Die nörige Sohlendicke von 7 mm wurde beibehalten, die Fussungsflächen beider Klauen sind völlig plan geschnitten, und beide Trachten sind korrekt (3,5 cm) und gleich hoch. © J. Kofler, Vetmeduni Wien
Abb.4b_fachgerechte Entlastung bei WLA-DS.jpg © J. Kofler
Abb. 4: Klauenpflege bei einer trockenzustellenden Kuh: An der Außenklaue hinten links wurde ein eitriger Weiße-Linie-Abszess mit großer Doppelsohle festgestellt; alles lose Horn um diesen Defekt wurde fachgerecht entfernt (ohne dabei Blutungen zu erzeugen), und zur Entlastung wurde ein Klotz auf die gesunde Nachbarklaue geklebt. Diese Kuh sollte nun täglich kontrolliert werden: auf Verbesserung der Lahmheit und darauf, ob der Klotz auch für die nächsten sechs Wochen kleben bleibt. © J. Kofler

Vorbeugemaßnahmen

Die Verbesserung der Klauengesundheit in den Betrieben ist oft nur schrittweise mit jeweils realistischen Zielsetzungen umsetzbar. Ein erreichbares Ziel könnte in vielen Betrieben allein schon die Vermeidung von hochgradigen Lahmheiten durch die frühzeitige Erkennung geringgradiger Lahmheiten sein. Dazu sollte die Herde im Zwei-Wochen-Intervall auf Lahmheit kontrolliert werden, und leicht lahme Kühe sollten sofort fachgerecht behandelt werden. Weitere kurz- und mittelfristig umsetzbare strategische Maßnahmen könnten die Lahmheitskontrolle und die Durchführung einer fachgerechten Klauenpflege bei jeder Kuh kurz vor dem Trockenstellen (Abb. 3, 4) sowie wiederum um den 40. - 60. Laktationstag sein, um Lahmheiten in der Trockenstehzeit und in den ersten 100 Laktationstagen möglichst zu vermeiden. Diese Maßnahmen erfordern nur eine Änderung des bisherigen unzulänglichen Managements. Damit kann es in Milchviehherden mit hoher Lahmheitshäufigkeit und mit hochgradig lahmen Kühen gelingen, schrittweise eine Absenkung auf eine zwar noch "nicht perfekte" Lahmheitssituation mit deutlich weniger und "nur noch" gering- bis mittelgradig lahmen Kühen zu erzielen. Dies wäre bereits ein lohnendes Ziel.

Eine konsequente Überwachung der Klauengesundheit auf Herden- und Tierebene erfolgt bereits in vielen Milchviehherden durch elektronische Dokumentation der Klauenbefunde bei jeder Klauenpflegevisite bzw. auch durch den Tierhalter selbst - zum Beispiel mittels der Klauen-Profi®-App. Weiters muss für die Verbesserung der Klauengesundheit in vielen Betrieben eine Optimierung des Komforts, der Hygiene von Liege- und Laufflächen (Abb. 5), der Fütterung sowie eine Stressreduktion (Überbelegung, Sackgassen, Umgang mit Tieren, Hitzestress) erfolgen.
Abb.5_Guter Kuhkomfort.jpg © J. Kofler
Abb. 5: Blick in einen Laufstall mit Tiefstreuboxen mit gutem Kuhkomfort, vorbildlicher Lauf- und Liegeflächenhygiene sowie Ventilatoren gegen den Hitzestress. Viele Kühe liegen bequem in den vorbildlich eingestreuten Boxen, die anderen Kühe sind mit Fressen beschäftigt, der Laufbereich ist sauber, und auch alle Kühe sehen sehr sauber aus. © J. Kofler
Man wird KE/​Klauenläsionen in Milchviehherden nie völlig verhindern können. Gut geplante und gut geführte Milchviehbetriebe machen es jedoch in Österreich vor, dass es sehr wohl möglich ist, eine gute Klauengesundheit aufrechtzuhalten, sodass weniger als 10% der Rinder pro Kontrolljahr eine Lahmheit zeigen. Als Schlusssatz passt die modifizierte Definition der Klauengesundheit frei nach Friedrich Nietzsche sehr gut, die als Minimalerfordernis gelten könnte: "Klauengesundheit ist dasjenige geringe Maß an (nichtschmerzhaften) Klauendefekten, welches es den Rindern noch immer ermöglicht, ihren wesentlichen Beschäftigungen nachzukommen."

Links zum Thema

  • Klauenerkrankungen - Erkennen, Ursachen und Folgen (Teil 1) Für Betriebe bedeuten Klauenerkrankungen bei Rindern nicht nur Tierleid, sondern auch wirtschaftliche Belastungen. Der erste Teil der zweiteiligen Artikelserie behandelt Ursachen und Folgen.

Weitere Fachinformation

  • Kuhkomfort-Serie: Wie wünscht sich die Kuh ihren Arbeitsplatz?
  • Die optimale Liegebox: Mehr Komfort für Milchkühe
  • Hitzestress im Kuhstall - Nicht warten bis es zu spät ist!
  • Fütterungsfehler erhöhen Ketoserisiko bei Milchkühen
  • In fünf Schritten zu gepflegten Klauen
  • AK Milch-Lehrfahrt in den "Bayrischen Wald"
  • So bewahren Milchkühe einen kühlen Kopf
  • Neue Landesförderung für „Kalb rosé“-Mäster
  • AK Milchproduktion: Großer Spielraum für Kostenoptimierung
  • Ganze 40 Jahre Erfahrung flossen in den neuen Mutterkuhstall
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
28 Artikel | Seite 1 von 3

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 16.10.2025

    Husten und Lungenerkrankung bei Rindern

  • 06.11.2025

    Klauenpflege kompakt hinschauen - erkennen - reagieren!

  • alle Kurse Rinderhaltung anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Abb. 1_Schema Lahmheitsbewertung.jpg © J. van der Meer, Zinpro

Abb. 1: Schema zur Lahmheitsbewertung bei Kühen mit 5-stufiger Skala: Note 1 = nicht lahm; Note 5 = hochgradig lahm © J. van der Meer, Zinpro

Abb. 2a-d.jpg © J. Kofler, Vetmeduni Wien

Abb. 2a-d: Korrekte Entlastung und Freilegung eines Sohlengeschwürs (SG) durch Kleben eines Klotzes auf die gesunde Innenklaue; korrekte Entlastung durch Klotz und Freilegung eines schmerzhaften Weiße-Linie-Abszesses an einer hinteren Außenklaue; die erkrankte Klaue muss sozusagen "schweben", erst dann können die Lederhautdefekte abheilen. © J. Kofler, Vetmeduni Wien

Abb 3.jpg © J. Kofler, Vetmeduni Wien

Abb. 3: Ansichten eines perfekt gepflegten Klauenpaares vier Monate nach der letzten Klauenpflege ohne Vorliegen eines Defektes: Die nörige Sohlendicke von 7 mm wurde beibehalten, die Fussungsflächen beider Klauen sind völlig plan geschnitten, und beide Trachten sind korrekt (3,5 cm) und gleich hoch. © J. Kofler, Vetmeduni Wien

Abb.4b_fachgerechte Entlastung bei WLA-DS.jpg © J. Kofler

Abb. 4: Klauenpflege bei einer trockenzustellenden Kuh: An der Außenklaue hinten links wurde ein eitriger Weiße-Linie-Abszess mit großer Doppelsohle festgestellt; alles lose Horn um diesen Defekt wurde fachgerecht entfernt (ohne dabei Blutungen zu erzeugen), und zur Entlastung wurde ein Klotz auf die gesunde Nachbarklaue geklebt. Diese Kuh sollte nun täglich kontrolliert werden: auf Verbesserung der Lahmheit und darauf, ob der Klotz auch für die nächsten sechs Wochen kleben bleibt. © J. Kofler

Abb.5_Guter Kuhkomfort.jpg © J. Kofler

Abb. 5: Blick in einen Laufstall mit Tiefstreuboxen mit gutem Kuhkomfort, vorbildlicher Lauf- und Liegeflächenhygiene sowie Ventilatoren gegen den Hitzestress. Viele Kühe liegen bequem in den vorbildlich eingestreuten Boxen, die anderen Kühe sind mit Fressen beschäftigt, der Laufbereich ist sauber, und auch alle Kühe sehen sehr sauber aus. © J. Kofler