Kitzrettung: Lebensretter aus der Luft
Wenn die Mähsaison beginnt, beginnt auch die gefährlichste Zeit für Rehkitze. Während der frühen Morgenstunden, verborgen in hohem Gras und instinktiv regungslos verharrend, entgehen sie dem Blick des Landwirts. Der Mähtod gehört zu den unangenehmsten Momenten im bäuerlichen Alltag. Kadaver im Futter sind zudem ein erhebliches Risiko für die Gesundheit der Tiere, die das Heu fressen.
Um dem entgegenzuwirken, wurde im Jahr 2024 der Verein Rehkitzrettung Nockregion gegründet – mit dem Ziel, das bewährte Know-how aus der Initiative in Seeboden (seit 2019) auf die gesamte Nockregion in Oberkärnten auszuweiten. Mitwirkende bei diesem Projekt sind die Gemeinden der Nockregion. Die Umsetzung wird durch ein Leader-Projekt und Gemeinden finanziert, daher sind die Leistungen auf fünf Jahre kostenlos.
Um dem entgegenzuwirken, wurde im Jahr 2024 der Verein Rehkitzrettung Nockregion gegründet – mit dem Ziel, das bewährte Know-how aus der Initiative in Seeboden (seit 2019) auf die gesamte Nockregion in Oberkärnten auszuweiten. Mitwirkende bei diesem Projekt sind die Gemeinden der Nockregion. Die Umsetzung wird durch ein Leader-Projekt und Gemeinden finanziert, daher sind die Leistungen auf fünf Jahre kostenlos.
Unterstützung mit Drohnen
Die Vereinsmitglieder unter Obmann Bernhard Tuma arbeiten mit modernster Drohnentechnologie – ausgestattet mit Wärmebildkameras – und überfliegen rastermäßig frühmorgens vor den Mäharbeiten die Felder. Sobald ein Kitz geortet wird, beginnt die Bergung: Mit Handschuhen und Grasbüscheln wird es vorsichtig aus seinem Versteck gehoben und in eine Rehkitzbox gesetzt. Unmittelbar nach dem Mähen – spätestens aber nach drei Stunden – werden die Tiere an Ort und Stelle wieder freigelassen. Die Rehgeiß findet ihr Junges dank der sogenannten Fiep-Laute rasch wieder.
Beeindruckende Bilanz
Bis Juni 2025 konnten bereits 177 Rehkitze erfolgreich geborgen und vor dem Tod durch die Mähwerke bewahrt werden. Eine beachtliche Zahl – ermöglicht durch den Einsatz von fünf mobilen Teams, die über die Region verteilt im Einsatz stehen.
Finanziert wird dies durch ein Leader-Projekt mit 60 % Förderung, Beiträge der Gemeinden, Spenden sowie Eigenmittel des Vereins. Die Gesamtinvestition beläuft sich auf 54.000 Euro. Damit wurden unter anderem Drohnen, Bildschirme, Rehkitzboxen, Schulungskosten und weiteres Equipment angeschafft.
Finanziert wird dies durch ein Leader-Projekt mit 60 % Förderung, Beiträge der Gemeinden, Spenden sowie Eigenmittel des Vereins. Die Gesamtinvestition beläuft sich auf 54.000 Euro. Damit wurden unter anderem Drohnen, Bildschirme, Rehkitzboxen, Schulungskosten und weiteres Equipment angeschafft.
Service für Landwirte
Für Landwirte der beteiligten Gemeinden ist der Service kostenlos. Die Organisation erfolgt flexibel und kurzfristig – oft genügt ein Anruf am Vorabend. Die Einsätze selbst erfolgen ausschließlich ehrenamtlich. Aktuell zählt der Verein 15 Mitglieder und rund 250 Förderer, die sich mit einem Aufkleber (15 Euro) oder einer freiwilligen Spende für den Tierschutz engagieren. Neben der Rehkitzrettung kann Jörg Pempel auch mit seiner privaten Drohne bei der Suche nach vermissten Personen oder entlaufenem Vieh eingesetzt werden – ein weiteres Beispiel für die vielseitige und lebensnahe Arbeit der Drohnentechnologie.
Ehrenamt mit Sinn
Neben Landwirtinnen und Landwirten richtet sich der Verein auch an engagierte Menschen, die selbst als Drohnenpiloten oder Kitzretter mitwirken möchten. „Wir suchen immer freiwillige Helfer, die mithelfen wollen“, so Tuma.
Rehkitzrettung Nockregion
Der Gründungsvorstand besteht aus Obmann Bernhard Tuma, Obmannstellvertreter Bezirksjägermeister Christian Angerer, Schriftführer Jörg Pempel und Kassier Horst Zwischenberger.
Kontakt: einfach per Mail unter rehkitzrettungnockregion@gmail.com oder per Telefon unter 0664/59 44 299.
Webseite des Vereins: www.rehkitzrettungnockregion.at
Kontakt: einfach per Mail unter rehkitzrettungnockregion@gmail.com oder per Telefon unter 0664/59 44 299.
Webseite des Vereins: www.rehkitzrettungnockregion.at