Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen(current)2
    • Hitze & Trockenheit
    • Serviceoffensive
    • Kampagne "MACH NICHT MI(S)T"
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen

Kitzrettung: Lebensretter aus der Luft

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
02.07.2025

Der Verein Rehkitzrettung Nockregion unterstützt Landwirte kostenlos und punktgenau. 2025 wurden schon 177 Kitze vor dem Mähtod gerettet.

Kitz 1.jpg © Verein Rehkitzrettung Nockregion
Wenn die Mähsaison beginnt, beginnt auch die gefährlichste Zeit für Rehkitze. Während der frühen Morgenstunden, verborgen in hohem Gras und instinktiv regungslos verharrend, entgehen sie dem Blick des Landwirts. Der Mähtod gehört zu den unangenehmsten Momenten im bäuerlichen Alltag. Kadaver im Futter sind zudem ein erhebliches Risiko für die Gesundheit der Tiere, die das Heu fressen.

Um dem entgegenzuwirken, wurde im Jahr 2024 der Verein Rehkitzrettung Nockregion gegründet – mit dem Ziel, das bewährte Know-how aus der Initiative in Seeboden (seit 2019) auf die gesamte Nockregion in Oberkärnten auszuweiten. Mitwirkende bei diesem Projekt sind die Gemeinden der Nockregion. Die Umsetzung wird durch ein Leader-Projekt und Gemeinden finanziert, daher sind die Leistungen auf fünf Jahre kostenlos.

Unterstützung mit Drohnen

Die Vereinsmitglieder unter Obmann Bernhard Tuma arbeiten mit modernster Drohnentechnologie – ausgestattet mit Wärmebildkameras – und überfliegen rastermäßig frühmorgens vor den Mäharbeiten die Felder. Sobald ein Kitz geortet wird, beginnt die Bergung: Mit Handschuhen und Grasbüscheln wird es vorsichtig aus seinem Versteck gehoben und in eine Rehkitzbox gesetzt. Unmittelbar nach dem Mähen – spätestens aber nach drei Stunden – werden die Tiere an Ort und Stelle wieder freigelassen. Die Rehgeiß findet ihr Junges dank der sogenannten Fiep-Laute rasch wieder.
Kitz 2.jpg © Verein Rehkitzrettung Nockregion

Beeindruckende Bilanz

Bis Juni 2025 konnten bereits 177 Rehkitze erfolgreich geborgen und vor dem Tod durch die Mähwerke bewahrt werden. Eine beachtliche Zahl – ermöglicht durch den Einsatz von fünf mobilen Teams, die über die Region verteilt im Einsatz stehen.
Finanziert wird dies durch ein Leader-Projekt mit 60 % Förderung, Beiträge der Gemeinden, Spenden sowie Eigenmittel des Vereins. Die Gesamtinvestition beläuft sich auf 54.000 Euro. Damit wurden unter anderem Drohnen, Bildschirme, Rehkitzboxen, Schulungskosten und weiteres Equipment angeschafft.

Service für Landwirte

Für Landwirte der beteiligten Gemeinden ist der Service kostenlos. Die Organisation erfolgt flexibel und kurzfristig – oft genügt ein Anruf am Vorabend. Die Einsätze selbst erfolgen ausschließlich ehrenamtlich. Aktuell zählt der Verein 15 Mitglieder und rund 250 Förderer, die sich mit einem Aufkleber (15 Euro) oder einer freiwilligen Spende für den Tierschutz engagieren. Neben der Rehkitzrettung kann Jörg Pempel auch mit seiner privaten Drohne bei der Suche nach vermissten Personen oder entlaufenem Vieh eingesetzt werden – ein weiteres Beispiel für die vielseitige und lebensnahe Arbeit der Drohnentechnologie.

Ehrenamt mit Sinn

Neben Landwirtinnen und Landwirten richtet sich der Verein auch an engagierte Menschen, die selbst als Drohnenpiloten oder Kitzretter mitwirken möchten. „Wir suchen immer freiwillige Helfer, die mithelfen wollen“, so Tuma.

Rehkitzrettung Nockregion

Der Gründungsvorstand besteht aus Obmann Bernhard Tuma, Obmannstellvertreter Bezirksjägermeister Christian Angerer, Schriftführer Jörg Pempel und Kassier Horst Zwischenberger.

Kontakt: einfach per Mail unter rehkitzrettungnockregion@gmail.com oder per Telefon unter 0664/59 44 299.
Webseite des Vereins: www.rehkitzrettungnockregion.at
Zum nächsten nächster Artikel

Kommentar: Zuerst der Wolf, dann der Biber

Weitere Beiträge

  • Kitzrettung: Lebensretter aus der Luft
  • Kommentar: Zuerst der Wolf, dann der Biber
  • Mit Qualität, Exportplus und „wildem“ Käse in die Zukunft
  • Waldspaziergänge 2025 für Frauen in vier Bezirken
  • Holzspectaculum in Ossiach
  • Kommentar: Stärkung der Almwirtschaft
  • Lanzlhof für Ceres-Award nominiert
  • Qplus Kuh, Schaf und Ziege: Fördergelder ausbezahlt
  • Invekos-Kundenservice in den Sommermonaten
  • „Wölfe gefährden Almwirtschaft und Artenvielfalt“
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 14
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
139 Artikel | Seite 1 von 14

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 21.08.2025

    Sommerschnitt bei Obstgehölzen

  • 01.09.2025

    Infoabend zum Meisterkurs Landwirtschaft

  • 03.09.2025

    Seminar "Mein Betriebskonzept"

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Kitz 1.jpg © Verein Rehkitzrettung Nockregion

Rehkitze verharren meist instinktiv regungslos in hohem Gras. Der Verein versucht diese mit Drohnentechnologie zu retten. © Verein Rehkitzrettung Nockregion

Kitz 2.jpg © Verein Rehkitzrettung Nockregion

Mit Handschuhen und Grasbüscheln wird es vorsichtig aus seinem Versteck gehoben und in eine Rehkitzbox gesetzt. © Verein Rehkitzrettung Nockregion