Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung(current)2
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Pflanzen
  3. Boden-, Wasserschutz & Düngung

Kalk - wertvolle Nahrung für die Böden

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
21.02.2024 | von Dipl.-Ing. Christine Petritz

Calciumcarbonat neutralisiert die Bodensäuren und stabilisiert die Bodenstruktur. Fünf Fragen und Antworten dazu finden Sie in diesem Artikel.

Branntkalk_im_Fruehjahr_2-ID82722.jpg © agrarfoto.com
Vor der Kalkung sollte eine Bodenuntersuchung erfolgen. © agrarfoto.com

1| Warum versauern Böden?

Durch die Bodenatmung der Pflanzenwurzeln und Bodenlebewesen, die Mineralisierung und Humifizierung organischer Substanz und physiologisch sauer wirkenden Düngemittel wird die "Bodensäure" erhöht.

2| Wie wird Säure im Boden abgebaut bzw. wie kann sie abgebaut werden?

Im Boden wird Säure mit Hilfe von Kalk (Calciumcarbonat - CaCO3) neutralisiert. Bei diesem Vorgang entsteht Wasser - und Kohlendioxid (CO2) welches in die Luft entweicht, sowie Kalzium werden freigesetzt. Dieses Kalzium hat sehr große Bedeutung für die Bodenstruktur, denn es verbindet die kleinsten Bodenteilchen - die Tonminerale - miteinander. Dadurch werden Krümel gebildet, die den Boden lockern. Die Pflanzenwurzeln können besser wachsen, es kommt mehr Luft in den Boden, und es wird mehr Wasser gespeichert.

3| Welcher pH-Wert ist optimal?

Je nach Boden- und Nutzungsart soll der pH-Wert bei leichten Böden um 5,5, bei mittelschweren Böden um 6 und bei schweren Böden um 6,5 liegen (Tabelle). Eine Bodenuntersuchung gibt Aufschluss über den pH-Wert, aber auch über die Phosphor-, Kalium- und Magnesiumversorgung des Bodens.

Bei pH-Werten unter 5,5 nimmt die Verfügbarkeit von Stickstoff, Phosphor, Kalium, Magnesium, Schwefel und Kalzium deutlich ab. Spurennährstoffe wie Eisen, Mangan und Zink sind im sauren Bereich besser verfügbar. Allerdings gehen unter pH 5 Aluminium und schädliche Schwermetalle in Lösung und wirken pflanzenschädigend. Im Extremfall können die Pflanzen sogar absterben.

Anzustrebende pH-Werte in Abhängigkeit von Bodenschwere und Kultur

Bodenschwere Ackerland (Hafer, Roggen,Kartoffel,übrige Kulturen) Grünland
leicht > 5,0 um 5
mittel > 5,5 um 5,5
schwer > 6,0 um 6
(Richtlinie für die sachgerechte Düngung im Ackerbau und Grünland, 8. Auflage, 2022)

4| Welcher Kalk ist für welche Böden ideal?

Die zur Verfügung stehenden Kalke unterscheiden sich nicht nur hinsichtlich ihrer Zusammensetzung (Ca-Gehalt, sonstige Nährstoffe wie z.B. Mg), sondern auch im Bezug auf Löslichkeit und Wirksamkeit. Leichte Böden brauchen langsam wirkende Kalke wie beispielsweise kohlensaure Kalke. Mittlere bis schwere Böden brauchen, insbesondere im Ackerland, schnellwirksame Kalke (Brannt- und Mischkalk).

Mahlfeinheit: Der Vermah­lungsgrad beeinflusst die Löslichkeit von karbonatischen und silikatischen Kalken maßgeblich. Je feiner der Kalk (Körnung kleiner 0,3 mm), desto höher ist in absehbarer Zeit die Kalkwirkung. Grobkörnige Kalke bleiben mehrere Jahre wie Schotter im Boden.

5| Welche Menge an Kalk soll eingesetzt werden?

Der Kalkbedarf wird in Tonnen CaO pro Hektar angegeben. Zur Umrechnung in die entsprechende Menge an Kalkdünger ist mit folgenden Umrechnungsfaktoren zu multiplizieren: kohlensaurer Kalk mit 2; Mischkalk mit 1,5; Branntkalk mit 1.
Erhaltungskalkung: Diese dient als Ausgleich zur natürlichen Versauerung durch Entzug, Auswaschung und Säureeintrag. Im Ackerland wird je nach Bodenschwere zwischen 0,5 t CaO (leicht) und 2 t CaO (schwer) je ha im Abstand von vier bis sechs Jahren empfohlen.
Verbesserungskalkung: Diese wird durchgeführt, wenn der pH-Wert unter dem anzustrebenden pH-Wert liegt. Ausgangsbasis für die benötigte Kalkmenge ist eine Bodenuntersuchung. Ganz allgemein hängt der Kalkbedarf von der Bodenart (Tongehalt), dem Humusgehalt und der Nutzung ab.
Zum vorigen voriger Artikel

Gewässerschutzkonzept - was ist das?

Zum nächsten nächster Artikel

Bodenproben richtig ziehen

Weitere Fachinformation

  • Gewässerschutzkonzept - Anleitungsvideo
  • ÖDüPlan Plus: Landwirtschaftlich aufzeichnen
  • Düngung: Jüngste Novellen bringen Änderungen
  • Bodenproben im Herbst ziehen - ÖPUL-Auflagen beachten
  • Video: Stoppelsturz
  • Begrünungsrechner 2024
  • Stroh-RICHTpreise 2024
  • ERWINN-Feldtag - Wirksame Methoden im Erosions- und Gewässerschutz in Lambrechten
  • Gewässerschutzkonzept - was ist das?
  • Kalk - wertvolle Nahrung für die Böden
  • Bodenproben richtig ziehen
  • Stickstoffdüngung im Feldgemüsebau
  • Hinweise zu Aufzeichnungsverpflichtungen
  • "Wasser ernten" - Wege zur Anpassung an den Klimawandel
  • LK-Düngerrechner - ein kostenloses EDV-Programm der Landwirtschaftskammern
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 5 von 6
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
82 Artikel | Seite 5 von 6

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Branntkalk_im_Fruehjahr_2-ID82722.jpg © agrarfoto.com

Vor der Kalkung sollte eine Bodenuntersuchung erfolgen. © agrarfoto.com