Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung(current)1
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen(current)2
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Diversifizierung
  3. Direktvermarktung - Prämierungen

Kärntner Medaillenrekord bei Mostbarkeiten

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
21.05.2025 | von Ing. Siegfried Quendler

Die 40-köpfige Jury prämierte bei der 31. Lavant­taler Alpen-Adria-Verkostung bei den Mostbarkeiten 340 Betriebe. Auszeichnungen in Gold, Silber und Bronze gingen im Rahmen der Mostmesse an 70 Kärntner Obstbaubetriebe.

Mostbarkeiten.jpg © Obst- und Weinbauzentrum, Kärnten
Landessiegerbetriebe 2025: Die stolzen Landessieger, die in zehn Kategorien ausgezeichnet wurden, mit den Ehrengästen. © Obst- und Weinbauzentrum, Kärnten
Bereits seit 15 Jahren hat die gemeinsame Verkostung der Obstprodukte von Kärntner Betrieben sowie Betrieben aus dem übrigen Österreich und aus dem gesamten Alpen-Adria-Raum - Deutschland, Italien und Slowenien - einen fixen Platz im Veranstaltungskalender. Die 40-köpfige Jury unter der Leitung von Georg Thünauer prämierte im Rahmen der zweitägigen Veranstaltung in St. Paul im Lavanttal 1.200 Produkte - von Apfelweinen über Edelbrände und Liköre bis zu Spirituosen und Essigen. Nach der labortechnischen Untersuchung prüfte die fachkundige Jury die Spezialitäten nach einem internationalen Punkteschema auf Aussehen, Geruch, Farbe, Geschmack und Harmonie. Unter den Produkten mit den höchsten Punkten in jeder Kategorie kürte die Jury in einer nochmaligen Verkostung die Landes- und die Alpen-­Adria-Sieger.

Im feierlichen Rahmen der Mostbarkeiten-Messe vom 3. bis 4. Mai am Zogglhof wurden dann die Auszeichnungen an die Betriebe überreicht. Obmann Hans Köstinger konnte dazu zahlreiche Ehrengäste, wie NAbg. Johann Weber, Landesrat Daniel Fellner, den Bürgermeister von St. Paul, Stefan Salzmann, sowie Georg Messner von der Raiffeisenlandesbank, willkommen heißen. In seiner Ansprache lobte Köstinger die ausgezeichnete Qualität der Produkte.

Die Ehrengäste gratulierten den Siegern und erwähnten die erfolgreiche Arbeit des Vereins in fachlicher und kultureller Hinsicht. Die obstverarbeitenden Betriebe sind ein Garant für die Erhaltung der Streuobstbestände und damit unserer Kulturlandschaft. Sie hoben die Bedeutung der Wertschöpfung für die bäuerlichen Betriebe durch die zahlreichen Auszeichnungen hervor und gratulierten dazu - im Besonderen allen Landes- und Alpen-Adria- sowie Nationensiegern.

340 Betriebe prämiert

Durch das weitere Programm führte Martina Kopp von den Mostbarkeiten, wobei an 70 Kärntner Betriebe 340 Auszeichnungen in Gold, Silber und Bronze überreicht werden konnten. In zehn Kategorien punkteten die Kärntner Landessieger (siehe Absatz Kärntner Landessieger 2025).
Die Betriebe Buschenschank Lippitz, Günther Sorger, Angelika Kouter und Familie Mletschnig konnten neben dem Landessieg auch den Alpen-Adria-Sieger für sich verbuchen.

Kärntner Landessieger 2025

  • Fruchtweine: Apfelfrizzante Kronprinz Rudolf, Martina Köstinger, St. Paul im Lavanttal
  • Fruchtsäfte: Apfelsaft sortenrein Rubinette, Buschenschank Lippitz, St. Paul im Lavanttal
  • Fruchtessige: Brombeeressig (Brombeeren in Apfelessig), Elvira Klatzer, Ettendorf
  • Fruchtliköre: Ribisellikör, ­Buschenschank Lippitz, St. Paul im Lavanttal
  • Kernobstbrände: Quittenbrand, Günther Sorger, Lavamünd
  • Steinobstbrände: Pflaumenbrand, Günther Sorger, Lavamünd
  • Beerenobstbrände: Vogelbeerenbrand, Angelika Kouter, St. Kanzian
  • Fassgelagerte Brände: Wein­birnenbrand fassgelagert, Walter Skant, St. Stefan im Lavanttal
  • Sonstige Brände: Kriecherl-Traubenkirsch-Brand, Familie Mletschnig, Ferlach
  • Spirituosen: Zirbenbrand, Josef Schwenner, St. Georgen im Gailtal

 

Auszeichnungen

Weitere Auszeichnungen in Gold, Silber und Bronze gingen an folgende Kärntner Betriebe (alphabetische Reihenfolge):

Rudolf Baum, St. Salvator; Cornelia Brandstätter, Straßburg; Karl Breithuber, Eitweg; Brenngeist OG, Ferlach; Andreas Brunner, St. Paul im Lavanttal; Heinrich Burgstaller, Döbriach; Sabine David, St. Paul im Lavanttal; Anton Dragaschnig, Velden; Gerd Draxl, Maria Rojach; Edeo, St. Georgen im Lavanttal; Karl Egger, Spittal an der Drau; Thomas Friesacher, St. Margarethen; Familie Goritschnig, Ebenthal; Anna Grünwald, St. Georgen im Lavanttal; Christine Guschelbauer, Guttaring; Harald Haimburger, Völkermarkt; Sebastian Hainzl, Bad St. Leonhard; Karlheinz Hasenbichler, Maria Rojach; Cilly Höfferer, Friesach; Engelbert Huber, Irschen; Josef Jantschgi, Wolfsberg; Josef Kassl, Völkermarkt; Hans Peter Koch, Gmünd; Gerhard Köck, Feldkirchen; Christoph Kopp, St. Georgen im Lavanttal; Patrick Kothmaier, St. Michael im Lavanttal; Georg Krainer, Wernberg; Maria Krainer, Wernberg; Benjamin Lach, Eberndorf; Franz Lauritsch, St. Egyden; LFS Buchhof/​LFS St. Andrä, St. Andrä im Lavanttal; LFS und Agrar-HAK Althofen, Althofen; Thomas Liegl, Wietin; Michael Lilg, Weißensee; Thomas Maier, Nötsch; Stefan Melcher, Villach; Walter Morri, Völkermarkt; Mostbarkeiten, St. Paul im Lavanttal; Herbert und Andrea Müller, Bad St. Leonhard; Willibald Napetschnig, St. Georgen im Lavanttal; Heinz Oberauner, Dellach; Herbert Oberlassnig, Feld am See; Edwin Obmann, Kappel am Krappfeld; Gerhard und Doris Paulitsch, St. Stefan im Lavanttal; Josef Petritsch, Völkermarkt; Richard Poppmeier, St. Paul im Lavanttal; Thomas Pucher, St. Georgen im Lavanttal; Heinrich und Rudolf Rattenberger, Klein St. Paul; Familie Reiter, Rangersdorf; Familie Riepan, Ebenthal; Gerhard Santer, Rothenthurn; Hubert Schildberger, Völkermarkt; Eduard Tarmastin, Nötsch; Familie Theuermann, St. Paul im Lavanttal; Martin Thonhauser, St. Paul im Lavanttal; Peter Tolazzi, Millstatt; Benjamin Tömel, Ettendorf; Kerstin und Martin Tschrepitsch, St. Paul im Lavanttal; Hans Unterwurzacher, Bleiburg; Georg und Petra Veidl, St. Paul im Lavanttal; Familie Wallner, St. Stefan im Lavanttal; Wolfgang Wanker, Techelsberg am Wörthersee; Herbert Wieltschnig, St. Stefan im Gailtal; Hildegard und Raimund Wieser, Micheldorf; Johannes Zollner, Nötsch im Gailtal; Thomas Zollner, St. Georgen im Gailtal

 
Zum nächsten nächster Artikel

Luftgeselchter mit unverfälschtem Geschmack

Weitere Fachinformation

  • Kärntner Medaillenrekord bei Mostbarkeiten
  • Luftgeselchter mit unverfälschtem Geschmack
  • Prämierungen "Kasermandl in Gold" und "Goldenes Stanitzel" - jetzt anmelden!
  • Produkt-Prämierungen bringen Anerkennung, Motivation und Marketingvorteile
  • Vom Holzofenbrot bis zum Kürbiskernöl
  • Fisch-Kaiser 2025 - Prämierung von Süßwasserfischen aus bäuerlicher Produktion
  • Pasta Kaiser 2025 - Prämierung von Teigwaren
  • Fisch Kaiser 2023 - Prämierung von Süßwasserfischen aus bäuerlicher Produktion
  • Pasta Kaiser 2023 - Prämierung von Teigwaren
  • Produktprämierungen - wichtiges Marketinginstrument

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 06.06.2025

    Platten, Brötchen & Buffets - lässing gelegt und gut kalkuliert

  • 18.11.2025

    Schlachten in Theorie und Praxis zur Erlangung des Sachkundenachweises

  • alle Kurse Direktvermarktung anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Mostbarkeiten.jpg © Obst- und Weinbauzentrum, Kärnten

Landessiegerbetriebe 2025: Die stolzen Landessieger, die in zehn Kategorien ausgezeichnet wurden, mit den Ehrengästen. © Obst- und Weinbauzentrum, Kärnten