Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Informationen zu Corona
    • Zukunftsprozess 2030
    • Aktuelle Meldungen
      • Kärnten
      • Österreich & Ausland
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • anzeigen.lko.at
    • Presseaussendungen
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Werbung
    • Kontakt
    • Außenstellen
    • Bildungsreferent/Innen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen
  4. Kärnten
27.08.2020 | von KAD Dipl.-Ing. Hans Mikl
Empfehlen Drucken

Kärntens Rinderzucht unter neuem Dach vereint

„caRINDthia ZVB eGen“ entsteht durch Verschmelzung von kärntnerrind ZVB eGen und Kärntner Holsteinverband reg.Gen.mbH. LK bringt die Rinderbesamung in Kooperation ein.

P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.08.27%2F1598561015027962.jpg]
Der Vorstand der Genossenschaft caRINDthia ZVB eGen. V. l.: Hans Kohlmayer, Ing. Gerald Pirker, Johannes Jöbstl, Albert Petschar, Wolfgang Pirker, Ing. Reinhard Scherzer, Horst Schnitzer, Obmannstellvertreter Josef Köchl und Obmann Ing. Sebstian Auernig. © caRINDthia
Samstag, der 22. August 2020, ist nicht nur einer der heißesten Samstage in diesem Jahr, sondern für Kärntens Rinderzucht auch der wichtigste Tag seit langem. Im eduCARE-Seminarzentrum in Treffen bei Villach fanden gleichzeitig zwei historische Generalversammlungen und eine Gründungsversammlung durch Verschmelzung statt. Kärntnerrind-Obmann Ing. Sebastian Auernig skizzierte kurz die Vorgeschichte zur Gründung der neuen Zuchtorganisation für Kärnten. Überlegungen dazu hatte es schon öfters gegeben, leider ohne Aussicht auf Umsetzung.
Fünf Jahre sind vergangen, seit dieser Zusammenlegungsprozess gestartet wurde. Ausgehend von Präsident Johann Mößler in der LK Kärnten wurden mit dem Projektleiter, Tierzuchtdirektor Dipl.-Ing. Erwin Brunner, der mit Mag. Dr. Christian Matul aus Wien einen sehr versierten Organisationsentwickler zur Moderation dieses Prozesses gewinnen konnte, von den jeweiligen Vertretern der beiden Zuchtverbände und der LK Kärnten in vielen kleineren und größeren Arbeitssitzungen und Seminartagen alle Grundlagen und Details erarbeitet. So war das das Projekt schlussendlich von Erfolg gekrönt. Viele verschiedene persönliche Sichtweisen, teilweise Ressentiments und unterschiedliche Herangehensweisen konnten zu einer gemeinsamen Vision und Umsetzung verwandelt werden. Obmann Auernig und Obmann Josef Köchl vom Kärntner Holstein Verband betonten beide die Bedeutung der Generalversammlungen und der darauffolgenden Gründungsversammlung der neuen Zuchtorganisation caRINDthia. Nach den jeweiligen Berichten der Aufsichtsratvorsitzenden Herbert Stefaner für den Holstein-Verband und Franz Moser für Kärntnerrind wurden jeweils drei Anträge gestellt, die die zuständigen Obmänner zur Abstimmung brachten. Bei beiden Verbänden wurden die Genehmigung des Rechnungsabschlusses 2019, die Zuweisung des Bilanzgewinnes zum Reservefonds und die Entlastung der Funktionäre jeweils einstimmig angenommen.

 
P_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.08.27%2F1598561011231441.jpg]
Sie haben die CaRINDthia aus der Taufe gehoben: Obmannstellvertreter Josef Köchl, LK-Präsident Johann Mößler, Obmann Sebastian Auernig. © LK Kärnten/Bernhard Rebernig

Die neue CaRINDthia

Kern des Projektes ist bzw. war die Zusammenführung der beiden Zuchtverbände als Vorleistung zur Übernahme der Besamungsstation Perkohof, die als Samenhandel und Samendepot ein wichtiger eigener Betrieb gewerblicher Art innerhalb der Kammer für Land- und Forstwirtschaft ist. Bereits im Dezember 2019 wurde von den beiden Zuchtverbänden und der LK ein Vertrag unterzeichnet, der u. a. folgende Punkte regelt:
  • Die neue gemeinsame Organisation übernimmt ab 1. Jänner 2021 das operative Geschäft der Besamungsstation Perkohof. CaRINDthia steuert in Zukunft die flächendeckende Versorgung Kärntens mit Rindersamen und Besamungsmaterial von einem neuen Standort (St. Donat) aus. 
  • Das zum Betrieb notwendige Inventar und die Vorräte werden mit 31. Dezember 2020 bewertet und von der neuen Organisation übernommen. 
  • Vom Personal werden drei Dienstnehmer in die neue Organisation übernommen. 
  • Die für den Betrieb des Samendepots notwendigen veterinären Dienstleistungen werden in einem bestimmten Umfang von Mag. Kurt Matschnigg (Bediensteter der LK) geleistet. 
  • Die LK erteilt die Zustimmung, dass mit der Zuchtberatung betraute Dienstnehmer mit einem Vollzeitäquivalent von 0,5 sowie für den Zuchtbereich notwendige Sekretariatskräfte mit einem Vollzeitäquivalent von eins für die Organisation tätig sein können. 
„Die Leidenschaft und der Stolz der Züchter auf die einzelnen Rassen soll in der neuen Organisation weiterhin erhalten bleiben,  auch wenn 17 Rassen darin betreut werden“, betont Obmann Ing. Sebastian Auernig. 
Mag. Verena Hafner von der Revision verlas den Verschmelzungsvertrag (auch als „Ehevertrag“ bezeichnet) vollinhaltlich. Die Verschmelzung der beiden Genossenschaften zur caRINDthia ZVB eGen erfolgt mit Wirksamkeit zum 31. Dezember 2019, diese wird Gesamtrechtsnachfolgerin. Vorbedingung für die Verschmelzung ist im Sinne der Genossenschafter und der Gläubiger ein Gutachten der Revision, welches von Verbandsrevisor Dipl.-Ing. Robert Winkler erstellt und ebenfalls vollinhaltlich vorgetragen wird. Für beide Genossenschaften ergeben sich dadurch ein erweitertes Tätigkeitsgebiet, ein zusätzliches Geschäftsvolumen sowie Verbesserungen der organisatorischen, personellen und wirtschaftlichen Entwicklung. 
 
P_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.08.27%2F1598561008531971.jpg]
Der neue Aufsichtsrat der Genossenschaft caRINDthia ZVB eGen. V.l. Ing. Andreas Brunner, Josef Striedner, Stellvertreter Herbert Stefaner, Vorsitzender Franz Moser und Raimund Wachernig. © CaRINDthia

Beschlüsse und Gremien

In weiterer Folge wurden von den anwesenden Mitgliedern folgende Beschlüsse einstimmig gefasst:
  •  Verschmelzung der beiden Genossenschaften zur caRINDthia ZVB eGen; 
  •  Annahme der neuen Satzung der Genossenschaft; 
  • Bestellung des ersten Vorstandes; 
  • Bestellung des ersten Aufsichtsrates.
 Für den ZAR-Obmann Stefan Lindner ist die Neugründung einer schlagkräftigen Zuchtorganisation ein Vorbild für ganz Österreich – nur gute Zusammenarbeit führe schlussendlich zum Erfolg. Mit der Besamung im Portfolio könne es nur weiter aufwärtsgehen. Sein Dank galt neben den Funktionären und Züchtern sowie der LK auch Ministerin Elisabeth Köstinger, die beim  Thema Tiertransport verlässlich auf Seiten der Bauern steht.
Für Präsident Mößler ist dieser Tag ein historischer, und er gratulierte allen Beteiligten zum gelungenen Aufbruch und zur Erneuerung: „Diese Einigung war mir ein großes Anliegen. Wir haben gerne die Initiative übernommen, um dieses Zukunftsprojekt gemeinsam mit den Funktionärinnen und Funktionären auf den Weg zu bringen.“ Präsident Mößler wünschte den neu gewählten Funktionären und der Geschäftsführung eine gute Hand und bedankte sich bei allen Züchterinnen und Züchtern Kärntens für die geleistete Arbeit zum Wohle des ganzen Landes. 
„Das war ein ganz wichtiger Schritt für Kärntens Rinderzucht“, so lautet für den neu gewählten Obmann Auernig  das Resümee dieses denkwürdigen Samstags.
 

Aufgefallen ...

CaRINDthia-Obmann Ing. Sebastian Auernig begrüßte alle Züchterinnen und Züchter der beiden Zuchtverbände Kärntnerrind und Kärntner Holstein Verband, alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der beiden Verbände und die zahlreichen Ehrengäste. Dazu zählten an der Spitze der Präsident der Kammer für Land- und Forstwirtschaft in Kärnten, ÖR Ing. Johann Mößler, und der Obmann der Zentralen Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Rinderzüchter (ZAR), Stefan Lindner, die Vertreter der Rinderzucht Steiermark mit Obmann Matthias Bischof und Geschäftsführer Ing. Reinhard Pfleger, der Obmann der Holstein Austria, ÖR Hermann Gruber, der Kärntner Veterinärdirektor Dr. Holger Remer, die Kammerräte Hermann Schluder, Barbara Fritzer-Baumgartner, Bernhard Knapp und Roman Berger, KAD Dipl.-Ing. Hans Mikl, Tierzuchtdirektor Dipl.-Ing. Erwin Brunner, Abteilungsleiter Dipl.-Ing. Bernhard Rebernig, KAD a. D. Dipl.-Ing. Ernest Gröblacher, Oberrevisor Dipl.-Ing. Robert Winkler und Mag. Verena Hafner vom Raiffeisen Revisionsverband sowie Dipl.-Ing. Rudolf Kulterer als ehemaliger Obmann von Kärntnerrind.
 
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Weitere Entlastung für Bauern

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Landwirtschaft stellt sich gegen Mercosur

Weitere Beiträge

  • Maissorten - die Qual der Wahl
  • Millionenschaden am ländlichen Wegenetz
  • Waldbauerntag 2021 online
  • Noch bis 28. Februar: COVID-Investitionsprämie
  • Klimafitter Wald mit neuer Saatmethode
  • Krainer Steinschaf – Nutztierrasse des Jahres
  • LK-Steuerbroschüre neu aufgelegt
  • Achatzlbirne – Botschafterin der Vielfalt
  • Most & Co. werden wieder prämiert
  • Einkaufen bei Fachmärkten
  • 1(current)
  • 2
  • 3
218 Artikel | Seite 1 von 22
 © Archiv  © Archiv

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 10.02.2021 Was kostet ein Tag auf meinem Urlaubsbauernhof?
  • 10.02.2021 Webinar: Getreidetag
  • 17.02.2021 Gesund oder krank? Die Sektion bit Aufschluss - Schwerpunkt Legehennen
alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.08.27%2F1598561015027962.jpg]
Der Vorstand der Genossenschaft caRINDthia ZVB eGen. V. l.: Hans Kohlmayer, Ing. Gerald Pirker, Johannes Jöbstl, Albert Petschar, Wolfgang Pirker, Ing. Reinhard Scherzer, Horst Schnitzer, Obmannstellvertreter Josef Köchl und Obmann Ing. Sebstian Auernig. © caRINDthia
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.08.27%2F1598561011231441.jpg]
Sie haben die CaRINDthia aus der Taufe gehoben: Obmannstellvertreter Josef Köchl, LK-Präsident Johann Mößler, Obmann Sebastian Auernig. © LK Kärnten/Bernhard Rebernig
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.08.27%2F1598561008531971.jpg]
Der neue Aufsichtsrat der Genossenschaft caRINDthia ZVB eGen. V.l. Ing. Andreas Brunner, Josef Striedner, Stellvertreter Herbert Stefaner, Vorsitzender Franz Moser und Raimund Wachernig. © CaRINDthia