Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
Bundesländer
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
      • Kärnten
      • Österreich & Ausland
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht
      • Sonstiges / Allgemeines
    • Schweine
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Der Weg zum Biobetrieb
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Energie
    • Energie
    • Energiesystem
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
      • ÖPUL
      • ÖPUL Allgemeiner Teil
      • ÖPUL Maßnahmen
    • Investitionsförderung
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Recht
      • Recht
      • Datenschutzrecht
    • Steuer
    • Soziales
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betrieb & Familie
    • Betrieb & Familie
    • Betriebsführung
      • Betriebsführung
      • Betriebsentwicklung und Investition
      • Aufzeichnungen und Kennzahlen
      • Kalkulation und Kostenoptimierung
      • Finanzierung, Kredite, Schulden
      • Arbeitszeit und Lebensqualität
      • Allgemeines und Reportagen
    • Bauen
    • Technik
    • Erwerbskombinationen
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Familie
  • Bildung
    • Landwirtschaftliche Bildungsangebote
  • Beratung
    • Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen
  4. Kärnten
20.04.2018 | von Dipl.-Ing. Gabriele Schrott-Moser
Empfehlen Drucken

Los geht’s am Balkon und im Garten

Es steckt viel dahinter, bis Pflanzen endlich ­ihren Weg von den ­Gewächshäusern der Kärntner Gartenbaubetriebe zu Ihnen nach Hause antreten können. Was genau, erfahren Sie am Tag der offenen Tür, 28. April, bei den Kärntner Gärtnern.

Der Sommer kann kommen - Blütenfülle in den Gewächshäusern der Kärntner Gärtner. © Schrott-MoserDer Sommer kann kommen - Blütenfülle in den Gewächshäusern der Kärntner Gärtner. © Schrott-MoserDer Sommer kann kommen - Blütenfülle in den Gewächshäusern der Kärntner Gärtner. © Schrott-MoserDer Sommer kann kommen - Blütenfülle in den Gewächshäusern der Kärntner Gärtner. © Schrott-Moser[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.04.20%2F1524221337591481.jpg]
Der Sommer kann kommen - Blütenfülle in den Gewächshäusern der Kärntner Gärtner. © Schrott-Moser
Seit Mitte Jänner sprießen in der Kinderstube der Gärtnereien Sommerblumen, Gemüsepflanzen und Kräuter, Beerenobst und Blütenstauden. Nach dem Pikieren und Topfen verbringen sie noch einige Zeit unter der fachkundigen Aufsicht vieler Gärtnerhände in den Gewächshäusern. Dabei sorgen regelmäßiges „Lüften“ und der Einsatz von Pflanzenstärkungsmitteln für optimal an das Kärntner Klima angepasste Pflanzen.

Beim Pflanzenschutz kommen vielfach „Nützlinge“ zum Einsatz, so kann es durchaus sein, dass der eine oder andere Marienkäfer mit den Pflanzen auf Ihren Balkon mitübersiedelt. Qualitativ hochwertige Erden und Dünger sind ein wesentliches Erfolgskriterium. Die Kärntner Gärtner halten hier eine breite Produktpalette bereit.

Tage der offenen Gärtnerei

Am Samstag, dem 28. April, findet in vielen Kärntner Gartenbaubetrieben der Tag der offenen Gärtnerei statt. Neben den Pflanzenneuheiten 2018 gibt’s viele Tipps und Tricks rund ums „Garteln“ sowie eine große Auswahl an Blumen, Gemüsepflanzen und Kräuter sowie Blütenstauden, Rosen und Gehölze.

Bezirk Klagenfurt und Klagenfurt-Land
  • Baumschule Hübner, Pischeldorfer Straße 64, Klagenfurt
  • Gartenwelt Kropfitsch, St. Veiter Straße 84, Klagenfurt
  • Blumen Schilcher, Ebenthaler Straße 255, Klagenfurt
  • Blumen Wukoutz, Pischeldorfer Straße 192, Klagenfurt
  • Gärtnerei Hafner, Gradenegg 43, Moosburg
  • Gärtnerei Wunder, Freibacher Straße 36, Ferlach


Bezirk Villach und Villach-Land
  • Baumschule Rosa Wandaller, Zehenthofstraße 20, Villach
  • Erlebnisbaumschule Dietmar Karl, Karlweg 1, Treffen
  • Gartenbau-Blumenhaus Pichler-Koban, Göriacherstraße 24, Velden
  • Gärtnerei Rimmele, Nötsch 139
  • Gärtnerei Wastl, Boglanweg 1, Feistritz/Drau, (auch Freitag, 27. April)

Bezirk Völkermarkt
  • Gärtnerei Breznik Bernhard, St. Stefan 88, Globasnitz (nur Sonntag, 29. April)
  • Gärtnerei Messner, Rosenweg 1, Griffen
  • Erlebnisgärtnerei Sattler, Pörtschach 6, Völkermarkt (auch Sonntag, 29. April)

Bezirk St. Veit
  • Blumen Monai, Hauptstraße 36, Straßburg
  • Gärtnerei Ing. Franz Sattler, Völkermarkter Straße 32, St. Veit/Glan
  • Gärtnerei Angelika Sattler, Sonnwendgasse 7 und Einsiedlergasse 31, St. Veit/Glan (auch Sonntag, 29. April)

Bezirk Wolfsberg
  • Baumschule Michael Ruthofer, Grazer Straße 32, Wolfsberg
  • Baumschule Ruthofer, Wimpassing 18, St. Andrä

Bezirk Feldkirchen
  • Baumschule Teuffenbach, Dorfstraße 37, Steindorf (auch Freitag, 27., und Sonntag, 29. April)
  • Naturgärtnerei Wedenig, Sonnrain, Alte Villacher Straße 15, Feldkirchen

Bezirk Spittal
  • Blumenwerkstatt, Villacher Straße 11, Radenthein (auch Freitag, 27. April)
  • Gärtnerei Waidbacher, Karnerau 1, Gmünd
  • Baumschule Karl Hans Winkler, Seehofstraße Nr. 36, Seeboden

 
Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Erfolgreiches Jahr für Pferdezüchter

Weitere Beiträge

  • Los geht’s am Balkon und im Garten
  • Erfolgreiches Jahr für Pferdezüchter
  • Was im Insekt alles steckt
  • Kommentar: 200 Jahre Raiffeisen
  • „Viele Hebel in Bewegung setzen“
  • Weniger spektakulär, dafür nachhaltig
  • Blauzungenkrankheit – Schutzzone wird reduziert
  • Heimische Obstprodukte wurden ausgezeichnet
  • Kommentar: Neue Landesregierung mit Fehlstart
  • Bäuerinnenwallfahrt nach Seeboden
  • 1(current)
  • 2
  • 3
164 Artikel | Seite 1 von 17
 © Archiv  © Archiv

LFI Kurse

  • 05
    05
    05.05.2018

    Wild- und Gartenkräuter für unser Wohlbefinden im FNL Schaugarten

  • 05
    05
    05.05.2018

    Töpfern mit der RAKU-Technik

    Die Inspiration zu dieser Töpfertechnik finden wir in der jahrhunderteal..

  • 05
    05
    05.05.2018

    Grundlagen der Imkerei - Modul 3

    Volksentwicklung während des Frühjahres, natürliche Vermehrung von Biene..

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2018 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt

Newsletter
Der Sommer kann kommen - Blütenfülle in den Gewächshäusern der Kärntner Gärtner. © Schrott-Moser
Der Sommer kann kommen - Blütenfülle in den Gewächshäusern der Kärntner Gärtner. © Schrott-Moser