Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder(current)2
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Tiere
  3. Rinder
  4. Kälber & Jungvieh

Biestmilch: Schlüssel zu Gesundheit und Leistungsfähigkeit

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
19.02.2025 | von Dipl.-Ing. Bernhard Prunner

Das Kolostrummanagement spielt eine entscheidende Rolle in der Kälberaufzucht und legt den Grundstein für eine gesunde Entwicklung.

Kälber.jpg © Prunner
Ein effektives Kolostrummanagement ist ein zentraler Baustein für eine gesunde Kälberaufzucht. © Prunner
Neugeborene Kälber sind auf die Aufnahme von Immunglobulinen aus dem Kolostrum angewiesen, da sie vor der Geburt keine Antikörper von der Mutter erhalten. Eine mangelhafte Kolostrumversorgung führt zu einem geschwächten Immunsystem und zu erhöhter Krankheitsanfälligkeit.
Kälber im Iglu.jpg © Prunner
Kälber im Iglu. © Prunner
Das Kolostrum, auch Biestmilch genannt, ist die Erstmilch, die nach der Kalbung produziert wird. Sie enthält hohe Konzen­trationen an Immunglobulinen, Vitaminen und nährstoffreichen Bestandteilen, die für das Neugeborene essenziell sind. Neben der passiven Immunität fördert Kolostrum auch die Darmgesundheit und das Wachstum. Die Aufnahme von Immunglobulinen ist zeitkritisch, da die Darmwand des Kalbes nur innerhalb der ersten 24 Lebensstunden in der Lage ist, diese aufzunehmen. Die Aufnahmefähigkeit nimmt bereits nach zwei Stunden rapide ab. Daher sollte das Erstkolostrum spätestens zwei Stunden nach der Geburt verabreicht werden, um eine optimale Immunitätsversorgung zu gewährleisten. Die verabreichte Kolostrummenge sollte sich nach der Qualität richten. Ein Kalb benötigt 100 - 200 g Immunglobuline, um optimal versorgt zu sein. Dies entspricht in der Regel 3 - 4 l Kolostrum innerhalb der ersten vier Lebensstunden.

Qualität und Hygiene

Die Kolostrumqualität kann stark variieren und sollte vor der Verabreichung mit einem Brix-Refraktometer oder einem Kolostrometer bestimmt werden. Ein guter Immunglobulingehalt liegt bei mindestens 50 g/​l (Brix-Wert >22%).
Eine hohe Keimbelastung des Kolostrums kann die Immunglobulinaufnahme negativ beeinflussen und zu Verdauungsproblemen führen. Um dies zu vermeiden, sind folgende Hygienemaßnahmen essenziell:
  • Sauberes Melken des Kolos­trums direkt nach der Geburt
  • Verwendung von sauberen Gefäßen und Nuckeln
  • Pasteurisierung des Kolos­trums (60 Min. bei 60 °C) zur Keimreduktion
  • Frisches oder hygienisch tiefgefrorenes Kolostrum verwenden
Um sicherzustellen, dass die Kälber eine ausreichende Immunität aufgebaut haben, sollte der Immunglobulingehalt im Blut innerhalb der ersten sieben Lebenstage untersucht werden. Eine einfache Methode ist die Messung des Serumproteins mit einem Refraktometer. Ein Wert von über Brix-Wert >22% deutet auf eine gute Kolostrumversorgung hin.

Lagerung und Reserve

Es empfiehlt sich, qualitativ hochwertiges Kolostrum in Portionen einzufrieren, um in Notfällen auf eine Reserve zurückgreifen zu können. Die Lagerung sollte bei -18 °C erfolgen, wobei die Qualität bis zu einem Jahr erhalten bleibt. Beim Auftauen sollte eine schonende Methode (z B. Wasserbad bei max. 60 °C) gewählt werden, um die Immunglobuline nicht zu zerstören.

Ein effektives Kolostrummanagement ist ein zentraler Baustein für eine gesunde Kälberaufzucht. Die Kombination aus frühzeitiger, ausreichender und hygienisch einwandfreier Kolostrumgabe fördert die Immunität und das Wachstum der Kälber. Durch regelmäßige Qualitätskontrollen und die Bereitstellung von Reserven können Milchviehhalter sicherstellen, dass jedes Kalb bestmöglich versorgt wird.
Zum nächsten nächster Artikel

Studie zeigt Potenziale und Herausforderungen von Kalb rosé auf

Weitere Fachinformation

  • Biestmilch: Schlüssel zu Gesundheit und Leistungsfähigkeit
  • Studie zeigt Potenziale und Herausforderungen von Kalb rosé auf
  • Gegenseitiges Besaugen verhindern
  • Kalb-rosé-Haltung: Zwei LFI-Broschüren klären auf
  • Zwischenkalbezeit - was optimal ist
  • Zahlt sich die Kalb-Rosé-Mast eigentlich aus?
  • So gelingt die Kalb-rosé-Mast
  • Mehr Milch bringt’s
  • Was tun bei lebensschwachen Kälbern - Erste Hilfe nach der Geburt
  • Durchfall - ein lästiger Begleiter im Kälberstall

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 16.10.2025

    Husten und Lungenerkrankung bei Rindern

  • 06.11.2025

    Klauenpflege kompakt hinschauen - erkennen - reagieren!

  • alle Kurse Rinderhaltung anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Kälber.jpg © Prunner

Ein effektives Kolostrummanagement ist ein zentraler Baustein für eine gesunde Kälberaufzucht. © Prunner

Kälber im Iglu.jpg © Prunner

Kälber im Iglu. © Prunner