Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder(current)2
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Tiere
  3. Rinder
  4. Kälber & Jungvieh

Zwischenkalbezeit - was optimal ist

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
20.11.2024 | von Mag. Kurt Matschnigg

Eine Kuh soll jedes Jahr ein Kalb zur Welt bringen. So lautet eine Empfehlung, welche vor Jahrzehnten formuliert wurde und durchaus einmal kritisch hinterfragt werden sollte.

HF Kuh.jpg © Matschnigg
Am einfachsten ist es wohl für den Mutterkuhbetrieb, bei dem das lebend geborene und gesund aufgezogene Kalb den wichtigsten Faktor zum Deckungsbeitrag darstellt. Einzig Saisonalität (z.B. im Berggebiet) oder spezielle Produktionsschienen könnten bei der Mutterkuhhaltung die gewählte Länge der Zwischenkalbezeit beeinflussen. In der Milchviehhaltung sind es verschiedenste Faktoren, welche in die Berechnung der optimalen Zwischenkalbezeit einfließen. Zusätzlich kommen noch ungewollte Faktoren wie etwa Fruchtbarkeitsstörungen dazu, welche die Zwischenkalbezeit verlängern. 

Grundbegriffe

Die Gebärmutter der Kuh benötigt grundsätzlich eine Zeitspanne von etwa 40 Tagen, in der sie sich nach der Geburt zuerst reinigt und anschließend völlig regeneriert. Ab diesen Zeitpunkt kann die Kuh dann - wenn sie sich stiert - auch wieder besamt werden. Der Zeitraum bis zur geplanten ersten Besamung wird als freiwillige Wartezeit bezeichnet. Die Länge dieser freiwilligen Wartezeit ist genau die Stellschraube, über deren Länge viele Diskussionen, aber auch interessante Versuche geführt werden, ob diese Zeit tatsächlich nur knapp über 40 Tage oder doch beträchtlich länger sein soll. In der Praxis kommt zur freiwilligen, bewusst gesetzten Wartezeit nämlich noch eine unfreiwillige Wartezeit dazu, weil die Kuh eben nicht so mitspielt wie gedacht, also keine oder nur eine undeutliche Brunst zeigt und daher nicht besamt werden kann. Die gesamte Zeitspanne zwischen Abkalbung und erster Besamung (also freiwillige plus unfreiwillige Wartezeit) wird als Rastzeit (Zielwert 42 - 75 Tage) bezeichnet. Wird die Kuh anschließend zum ersten Mal wieder besamt, kann sie dann ein-, zweimal oder womöglich öfter überstieren, bis sie sicher trächtig ist - was in Summe die Verzögerungszeit ergibt. Die Zeit vom Abkalben bis zur erfolgreichen Wiederbesamung (also Rastzeit plus Verzögerungszeit) wird als Güstzeit bzw. als Serviceperiode (Zielwert 82 - 110 Tage) bezeichnet. Ist die Kuh nach kürzerer oder längerer Güstzeit endlich trächtig, kommt rechnerisch noch die relativ konstante, rassentypische Trächtigkeitsdauer dazu und ergibt damit die Zwischenkalbezeit ZKZ (Zielwert 365 - 390 Tage). 
Zwischenkalbezeit.jpg © Archiv
© Archiv
Fast alle milchliefernden Betriebe Österreichs sind Mitglieder im Landeskontrollverband LKV und haben dadurch den großen Vorteil, die oben genannten Eckdaten ihrer Herdenfruchtbarkeit für ihren Betrieb auf Knopfdruck abrufen zu können. Im LKV-Herdenmanager ist es auch übersichtlich möglich, die Daten des eigenen Betriebes mit der Population bzw. dem Idealwert zu vergleichen. In den vergangenen 20 Jahren ist bei praktisch allen Rassen in der Milchviehhaltung die Milchleistung durch Fortschritte in der Zucht, aber auch durch Optimierung in Fütterung und Haltung massiv angestiegen. Bedingt auch durch eine züchterisch erreichte gute Persistenz gelangen Kühe mit sehr hohen Tagesmilchmengen zum Trockenstellen, was gerade in Zeiten der immer mehr verpönten antibiotischen Trockensteller zur großen Herausforderung wird. Die Verlängerung der Zwischenkalbezeit durch die Ausdehnung der freiwilligen Rastzeit ist besonders in Holstein- bzw. Braunviehbetrieben ein diskutierter Lösungsansatz. 

Erkenntnisse aus Versuchen

Wie lange die freiwillige Wartezeit angesetzt wird und welche Auswirkung dies auf nachfolgende Fruchtbarkeit, Lebensdauer, Laktations- und Lebensleistung hat, darüber hat sich ein Team um Dr. Anke Römer von der Landesforschungsanstalt Mecklenburg-Vorpommern Gedanken gemacht und auch aufwendige Versuche durchgeführt. 
Wichtige Erkenntnisse aus diesen Versuchen:
  • Je höher die Leistung einer Kuh, umso später setzt die Aktivität des Gelbkörpers und damit der Eintritt in die erste Brunst nach der Geburt ein.
  • Bei 305-Tage-Leistungen über 10.000 kg bringt eine Rastzeit von über 100 Tagen bzw. eine Zwischenkalbezeit von über 400 bis sogar 430 Tagen Vorteile.
  • Befürchtungen, dass bei späterer Besamung der Erstbesamungserfolg abnimmt bzw. die embryonale Mortalität steigt, wurden in diesen Versuchen widerlegt.
  • Bei Hochleistungskühen bleibt die Laktationskurve länger auf einem deutlich höheren Niveau, wenn später besamt wird - das heißt, es erhöht sich auch dadurch die Persistenz.
  • Kühe mit langer ZKZ haben die höchste Lebensleistung je Lebenstag und auch die höchste Lebensleistung.
  • Mit steigendem Leistungsniveau der Herde zeigen Besamungen vor dem 100. Tag nach der Geburt auffällig schlechtere Verbleiberaten als später durchgeführte Besamungen.
  • Umgekehrt sind jedoch Kühe mit Leistungen unter 7.000 kg Milch deutlich schwieriger trächtig zu bekommen, wenn die Rastzeit über 80 Tage geht.
  • Durch die Verlängerung der ZKZ steigen bei Hochleistungskühen die Leistung pro Lebenstag, die Lebensleistung und auch die Nutzungsdauer.
  • Die Anzahl der geborenen Kälber verringert sich logischerweise durch die Ausdehnung der ZKZ. Durch den ohnehin geringen Preis der Kälber bei den typischen Milchrassen wird dies nicht so tragisch bewertet, sondern sogar als positiv angesehen, da sich die Kuh solcherart weniger häufig im geburtsnahen Zeitraum befindet und weniger anfällig für Azetonämien, Euter- oder Gebärmutterentzündungen ist.
  • Als Nachteil wird angesehen, dass durch die Nichtbesamung von stierenden Kühen jedes Mal Unruhe in die Herde kommt und die Verletzungsgefahr dadurch steigt.
  • Bei Rassen mit guten Kälberpreisen ist eine starke Ausdehnung der ZKZ betriebswirtschaftlich weniger interessant.

Info: Am Freitag, 29. November, gibt Dr. Anke Römer beim Online-Fruchtbarkeitsseminar für Eigenbestandsbesamer Einblick in diese sehr umfangreichen Versuche zur Verlängerung der Zwischenkalbezeit.
Zum vorigen voriger Artikel

Kalb-rosé-Haltung: Zwei LFI-Broschüren klären auf

Zum nächsten nächster Artikel

So gelingt die Kalb-rosé-Mast

Weitere Fachinformation

  • Biestmilch: Schlüssel zu Gesundheit und Leistungsfähigkeit
  • Studie zeigt Potenziale und Herausforderungen von Kalb rosé auf
  • Gegenseitiges Besaugen verhindern
  • Kalb-rosé-Haltung: Zwei LFI-Broschüren klären auf
  • Zwischenkalbezeit - was optimal ist
  • So gelingt die Kalb-rosé-Mast
  • Mehr Milch bringt’s
  • Was tun bei lebensschwachen Kälbern - Erste Hilfe nach der Geburt
  • Durchfall - ein lästiger Begleiter im Kälberstall

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 16.10.2025

    Husten und Lungenerkrankung bei Rindern

  • 06.11.2025

    Klauenpflege kompakt hinschauen - erkennen - reagieren!

  • alle Kurse Rinderhaltung anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
HF Kuh.jpg © Matschnigg

Eine Holsteinkuh mit sieben Abkalbungen und durchschnittlich knapp 12.500 kg Milch – wo liegt bei ihr die richtige Zwischenkalbezeit? © Matschnigg

Zwischenkalbezeit.jpg © Archiv

© Archiv