Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen(current)2
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen

Ist Ihr Werbeauftritt „sommerfit“?

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
10.06.2021 | von Mag. Iris Jaritz

Die Buchungslage für den Sommer 2021 ist auf Ihrem Hof noch ausbaufähig? Keine Panik! Noch ist alles möglich. Die Bedingungen für den Tourismus werden immer klarer.

stiefel 2019-201.jpg © Achim Mandler Photography
Hängematten und andere Lieblingsplätze – schaffen Sie Nischen für die einzelnen Familien. © Achim Mandler Photography
Vom „Daheimbleiben“ haben Herr und Frau Österreicher erst einmal genug. Alle wollen raus. Raus aus der Wohnung. Raus aus der Stadt. Rein ins Landleben. Zum See. Auf die Alm. 
Dennoch: Es heißt weiterhin: Abstand halten. Viele „Urlaub am Bauernhof“-Betriebe haben genau dafür die Lösung anzubieten: Jede Menge Platz. Jetzt müssen wir das den Besuchern noch sagen und zeigen. 
Zeigen Sie den Gästen, dass Sie als Gastgeber bemüht sind, den Aufenthalt so sicher wie nur möglich zu gestalten. Gelungene Werbetexte können ein gutes Gefühl vorausschicken. Die Texte auf den Webseiten, Angebotsbriefen und Buchungsbestätigungen sind ja nicht in Stein gemeißelt. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Anpassungen durchzuführen. 
 

LK-Beratung

Die Lebenswirtschaftsberaterinnen der LK Kärnten bieten im Spezialberatungsprodukt „Kommunikation mit dem Gast“ an, einen Werbetext (zehn bis 15 Zeilen, individuell auf ihren Betrieb angepasst) zu formulieren. Außerdem werden drei bis vier Besonderheiten ihres Betriebes erarbeitet. Dieses Beratungsangebot ist kostenpflichtig.
 
jörgishof 2019-121.jpg © LK Kärnten/Iris Jaritz

Drei Tipps

Gute Argumente
Überlegen Sie sich, welche zusätzlichen Argumente für einen Aufenthalt auf Ihrem Hof zu Zeiten der Pandemie sprechen. Beispiele hierfür könnten sein: 
  • Wir beherbergen maximal 23 Personen auf unserem Hof. Unsere Familie überprüft wöchentlich mittels PCR-Test den eigenen Gesundheitszustand (oder: Unsere gesamte Familie ist bereits geimpft).
  • Alle unsere Wohneinheiten sind separat von außen begehbar.
  • Wir haben noch mehr Lieblingsplätze im Garten geschaffen: Hängematten unter den Kirschbäumen, eine Sitzgruppe unterm Walnussbaum und eine Riesenschaukel mit Traumausblick auf den Millstätter See. Jede Familie bekommt so ihren eigenen Ort, um den Urlaub zu genießen.
  • Unser Hof verfügt über einen eigenen Seezugang, der ausschließlich von den Gästen unseres Hauses genutzt wird.
  • Anstatt eines Buffets servieren wir Ihnen das Frühstück zu Tisch.
  • Nutzen Sie die Gelegenheit eines kontaktlosen Einkaufens. 
  • Regional produzierte Lebensmittel stehen in unserer Selbstbedienungshütte täglich zur Verfügung: frische Eier, Milch und Gemüse sowie Salami, Topfenbällchen und Bauernbrot.
  • Die urige Almhütte liegt in absoluter Alleinlage auf 1300 Metern Seehöhe. Zwei kuschelige Doppelbettzimmer und eine geräumige Wohnküche werden euer Urlaubszuhause sein. 
  • Corona-Selbsttests stehen den Gästen unseres Hauses täglich kostenlos zur Verfügung. Ein negatives Testergebnis ist 24 Stunden gültig. 

Die richtige Bildauswahl
Neue Herausforderungen brauchen neue Lösungen: ­Entscheidend ist in diesem Zusammenhang auch die Bildauswahl. Zeigen Sie die neuen Lieblingsplätze, das individuelle Frühstück, die separaten Wohnungszugänge oder die Desinfektionsspender auch her. Auf diese Weise findet sich heuer das eine oder andere Bild in der Werbung wieder, das normalerweise keine Berechtigung im Werbeauftritt hätte. 


Klare Stornobedingungen 
Eigentlich ist alles wie immer: „Nix is fix“. Das Gefühl sagt uns jedoch etwas Anderes: Vieles ist noch ungewisser als sonst. Was, wenn wieder ein Lockdown kommt? Was, wenn jemand aus der Familie positiv getestet wird? Was, wenn die Grenzen wieder schließen? Um dem Gast mehr Planungssicherheit zu geben, empfiehlt es sich, die am Hof gültigen Stornobedingungen klar zu kommunizieren. Zusätzliche Sicherheit erlangt der Gast durch den Abschluss einer Reiseversicherung. 
Weisen Sie den Gast auf diese Möglichkeit, eine Reise­versicherung abzuschließen, aktiv hin. Wenn Sie eine bestimmte Versicherung empfehlen, achten Sie unbedingt darauf, dass die Auswirkungen der Corona­pandemie Teil der Vereinbarung sind.
 

Weitere Beiträge

  • 380-kV-Leitung: Nicht über Bauern drüberfahren!
  • Kommentar: Neuausrichtung der bäuerlichen Berufsvertretung
  • Mehr Frauen in agrarischen Gremien gefordert
  • Rechnungsabschluss 2024 mit großer Mehrheit beschlossen
  • Resolution einstimmig beschlossen
  • Rinderzucht Austria wählte neuen Obmann
  • Schutzschild für das bäuerliche Eigentum
  • Starke Verbände – starke Land- und Forstwirtschaft
  • Was die Fraktionen fordern
  • Forstlicher Informationstag 2025
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 12
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
115 Artikel | Seite 1 von 12

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 28.05.2025

    Waldspaziergang für Frauen

  • 03.06.2025

    Webinar: Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland im ÖPUL 2023 (HBG)

  • 05.06.2025

    Seminar "Mein Betriebskonzept"

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
stiefel 2019-201.jpg © Achim Mandler Photography

Hängematten und andere Lieblingsplätze – schaffen Sie Nischen für die einzelnen Familien. © Achim Mandler Photography

jörgishof 2019-121.jpg © LK Kärnten/Iris Jaritz

Das Frühstück wird heuer auf vielen Betrieben serviert. © LK Kärnten/Iris Jaritz