Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine(current)2
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Tiere
  3. Schweine

Impfstoffe richtig lagern und vorbereiten

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
16.09.2024 | von Mag. Dr. Tanja Kreiner

Impfstoffe sind bei schweinehaltenden Betrieben Betriebsmittel, die einen entsprechenden Lagerort und Handhabe benötigen, um die beste Wirkung zu garantieren.

Impfung von Ferkeln.jpg © AdobeStock/Countrypixel
© AdobeStock/Countrypixel
Damit Impfstoffe ihre Wirksamkeit nicht verlieren und sicher verabreicht werden können, gilt es folgende Punkte zu beachten:
Lagerung von Impfstoff.jpg © TGÖ
Impfstoffe müssen kühl und trocken gelagert werden, um ihre Wirksamkeit sicherstellen zu können. © TGÖ
Lagerung
Die korrekte Lagerung von Impfstoffen (sowie generell von Tierarzneimitteln) ist eine absolute Notwendigkeit, um Wirksamkeit und Sicherheit bei der Anwendung sicherstellen zu können. Im Speziellen gilt, dass sie kühl und in der Regel auch dunkel (im Umkarton) gelagert werden müssen. Die Temperatur im Kühlschrank sollte rund 5 °C (+2 bis +8 °C) betragen. Ein Minimum-Maximum-Thermometer dient dazu, die Innentemperatur zu überprüfen und zu dokumentieren. Wichtig ist, dass die Kühlketten nicht unterbrochen werden, vor allem im Sommer. Impfstoffe sollten nicht in der Tür gelagert werden, weil es dort oft zu warm ist. Ebenso sollte darauf geachtet werden, dass sie keinen direkten Kontakt zur Rückwand haben, da dort Frostgefahr besteht. Ältere Impfstoffe sind immer nach vorne zu stellen, damit sie zuerst verbraucht werden - nach dem “first in - first out“-Prinzip.
 
Vorbereitung
Impfstoffe sollten vor der Anwendung auf Raumtemperatur gebracht werden. Das sollte langsam erfolgen und keinesfalls durch aktives Aufwärmen, wie zum Beispiel im heißen Wasserbad. Daher Impfstoffe früh genug aus dem Kühlschrank nehmen und im Umkarton (wenn vorhanden) bei normaler Umgebungstemperatur stehen lassen. Bei bestimmten Impfstoffen kann es im Zuge der Lagerung zur Bildung eines Bodensatzes kommen (in der Regel bei Suspensionen). Diese sind vor der Anwendung so lange (sanft) zu schütteln, bis sich wieder eine homogene Lösung gebildet hat.
 
Mischen
Vom Mischen zweier Impfstoffe ist abzuraten - außer es wird ausdrücklich in der Gebrauchsanweisung auf mögliche Kombinationen zum Mischen hingewiesen. Der Grund liegt darin, dass verschiedene Adjuvanzien (Hilfsstoffe, die die Wirkung eines Arzneistoffes verstärken) verwendet werden und die Immunitätsbildung gegen verschiedene Erreger möglicherweise behindert werden könnte. Wenn das Mischen von einem Impfstoff mit einem anderen in derselben Spritze möglich ist (z.B. einige Impfstoffe gegen Porzines Circovirus Typ 2 und Mycoplasma hyopneumoniae), wird das explizit in der Gebrauchsanweisung angegeben. Ansonsten handelt es sich dabei um eine nicht zulässige Off-Label-Anwendung. Im Falle eines Impfversagens besteht kein Rechtsanspruch.
 
Dosierung
Die volle immunologische Wirksamkeit eines Impfstoffes ist ausschließlich bei Verabreichung der ganzen Dosis zu erwarten! Das gilt insbesondere auch in Hinblick auf die Immunitätsdauer. Nur für die angegebene Dosierung hat der Impfstoffhersteller Studien zu Wirksamkeit und Sicherheit gemacht.
 
Angebrochene Stoffe

Angebrochene Impfstoffe sollten unverzüglich aufgebraucht und Restmengen verworfen werden. Ein Zurückstellen von einmal angestochenen Impfstoffflaschen und eine Wiederverwendung zu einem (deutlich) späteren Zeitpunkt kann nicht empfohlen werden. Wirkverlust oder auch Impfschäden durch verunreinigtes Impfgut können die Folge davon sein.
 
Impfstoffwechsel
Vor der Zulassung eines Impfstoffes müssen dessen Wirksamkeit und Sicherheit in Studien getestet und nachgewiesen werden. Dabei wird das empfohlene Impfschema mit dem jeweiligen Impfstoff getestet. Nicht geprüft wird dabei die Wirksamkeit einer Immunisierung bei gemischter Verwendung vergleichbarer, aber nicht identischer Impfstoffe (=Impfstoffe unterschiedlicher Hersteller). Um eine optimale Schutzwirkung zu erzielen, sollte daher ein Wechsel des Impfstoffes gerade während der Grundimmunisierung möglichst vermieden werden. Hierbei wird empfohlen, sich mit dem Zuchtbetrieb abzustimmen.
 
Impfleitfaden Cover.jpg © LFI und LKÖ
© LFI und LKÖ

Impfleitfaden

In der Broschüre können sich Schweinehalterinnen und Schweinehalter grundlegendes Wissen über die Funktion des Immunsystems der Schweine sowie die Wirkung und Handhabung von Impfstoffen aneignen. Kostenloser Download unter www.lko.at/publikationen.
3_Foeg_Leiste_Bund+ELER+Laender+EU_2022_RGB(1).jpg © EU-Bund
© EU-Bund
Zum vorigen voriger Artikel

Schwerpunkt Schwein: Innovation und Dialog

Zum nächsten nächster Artikel

Artikelserie "Schwanzbeißen": Wissenschaft und Praxis auf den Punkt gebracht

Weitere Fachinformation

  • Wasserversorgung im Schweinestall: Wichtige Aspekte für Gesundheit und Leistung
  • Tierhaltererklärung und Verpflichtung zur Weiterbildung
  • Schwerpunkt Schwein: Innovation und Dialog
  • Impfstoffe richtig lagern und vorbereiten
  • Artikelserie "Schwanzbeißen": Wissenschaft und Praxis auf den Punkt gebracht

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Impfung von Ferkeln.jpg © AdobeStock/Countrypixel

© AdobeStock/Countrypixel

Lagerung von Impfstoff.jpg © TGÖ

Impfstoffe müssen kühl und trocken gelagert werden, um ihre Wirksamkeit sicherstellen zu können. © TGÖ

Impfleitfaden Cover.jpg © LFI und LKÖ

© LFI und LKÖ

3_Foeg_Leiste_Bund+ELER+Laender+EU_2022_RGB(1).jpg © EU-Bund

© EU-Bund