Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen(current)2
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen

Hofübergabe in der LK Kärnten nach einer „legendären Zeit“

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
02.04.2025 | von Michaela Geistler-Quendler

Der langjährige Kammeramtsdirektor Dipl.-Ing. Hans Mikl übergab den Schlüssel zur LK Kärnten an Dipl.-Ing. Bernhard Rebernig. Er dankte allen Mitarbeitern und Weggefährten.

© Archiv
© Archiv
Die Schlange derer, die sich vom scheidenden Kammeramtsdirektor Dipl.-Ing. Hans Mikl verabschiedeten, wollte am 28. März kein Ende nehmen. Er übergab seinem Nachfolger Dipl.-Ing. Mag. Bernhard Rebernig den Schlüssel zur Tür des LK-Gebäudes in der Museumgasse.

„Ich übernehme ein wohlbestelltes Haus“, würdigte Rebernig die geordnete Hofübergabe seines Vorgängers. Der Beschluss für seine Bestellung war im Vorstand einstimmig gefasst worden. Mikl gab einen Überblick über zentrale Herausforderungen in seiner Ära von der Almfutterflächenfeststellung über HCB bis hin zur Kammerfinanzierung u. a. durch die In-Wert-Setzung von Grundstücken. „Wir haben jeden Euro zweimal umgedreht“, pochte er auf Sparsamkeit. Meilensteine seines Wirkens waren, wie sein Nachfolger Dipl.-Ing. Rebernig und LK-Präsident Siegfried Huber betonten, die Modernisierung der LK, das neue Kammergesetz sowie die Neu- bzw. Umgestaltung des bäuerlichen Bildungshauses Schloss Krastowitz. „Die Parabel von den zwei Wölfen“, die laut einer Indianerlegende um das Herz jedes Einzelnen kämpfen, nannte Mikl als Leitschnur seines Handelns in der Interessenvertretung: Der eine bringe Dunkelheit und Misstrauen, der andere Mut und Hoffnung. Den Kampf um das Herz gewinne jener, der am häufigsten gefüttert werde. Daher sei es ihm, so Mikl, ein Anliegen gewesen, achtsam zu leben und jeden Tag von Neuem zu wählen, welchen Wolf er füttern wolle. Das gelte auch für die Gesellschaft, die es in der Hand habe, ob sie nachhaltige bäuerliche Produktion unterstützen wolle oder Billigprodukten aus dem Ausland den Vorzug gebe, ob Konsumenten zu Schulmilch aus dem Mölltal oder zum Schnitzel aus Brasilien greifen. Mikl verwies auf LK-Initiativen gegen die EU-Renaturierungs- und Entwaldungsverordnung sowie für Herkunftskennzeichnung wie z. B. das mit mehreren Institutionen gemeinsam getragene Projekt „Gut zu wissen“ als Beispiel für erfolgreiche Kooperationen. Als Angehöriger der slowenischen Volksgruppe in Kärnten plädierte er dafür, den Mehrwert zu nutzen, den kulturelle und sprachliche Vielfalt sowie der Blick über Grenzen für die heimische Landwirtschaft brächten.

„Unser Dorf ist heute die Welt“, ermutigte Mikl zu einem Blick über die Grenzen, um sich Anregungen zu holen. Seinen Dank richtete er an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der LK, an viele Weggefährten, seinen Vorgänger Dr. Ernest Gröblacher, die ehemaligen und nunmehrigen LK-Präsidenten Walfried Wutscher und Siegfried Huber, seinen Nachfolger Bernhard Rebernig, die Funktionärinnen und Funktionäre, das Land Kärnten, LHStv. Martin Gruber und den Leiter der Abteilung 10, Dr. Gerhard Hoffer. Gruber dankte ihm ebenso wie Landtagspräsident Reinhart Rohr, LK-Präsident Huber, LK-Vizepräsident Roman Linder und LAK-Präsident Harald Sucher für die langjährige, konstruktive Zusammenarbeit im Interesse der Bäuerinnen und Bauern.

Aufgefallen ist ...

... dass neben den Ehrengästen neben den bereits namentlich genannten Ehrengästen u. a. LAbg. Franz Josef Smrtnik, Klagenfurts Bürgermeister Christian Scheider,  der Präsident des Kärntner Forstvereins Johannes Thurn-Valsassina, Landesjägermeister Dr. Walter Brunner, Uniqa-Landesdirektor Dr. Hannes Kuschnig, der Obmann des Verbandes der Kärntner Schweinebauern Martin Egger, Hagelversicherungs-Landes­leiter Dipl.-Ing. Hubert Gernig, Bio Austria-Kärnten-Obmann Hans Kreschischnig, Peter Schilcher, Obmann der Kärntner Gärtner, die Obfrau der Fördergemeinschaft Garten Margarita Messner-Fritzl Georg Lexer, Obmann des Weinbauverbandes, Leiter der Kärntner Verwaltungsakademie, Heinz Ortner der Feier beiwohnten.

 

„Schutzschild für Bäuerinnen und Bauern“

Vier Fragen an KAD Dipl.-Ing. Mag. Bernhard Rebernig
  1. Was ist Ihr wichtigstes Ziel als neuer Kammeramtsdirektor der LK Kärnten?
    Dass die LK Kärnten ein starker und verlässlicher Partner für die Bauernfamilien darstellt. Mit kantiger Interessenvertretung und dem besten Service für die bäuerlichen Familien in allen Bereichen. Das reicht von Bildung über Beratung bis hin zur Förderabwicklung. So können Bäuerinnen und Bauern ihrer Kernkompetenz, der Produktion von Lebensmitteln, Holz und Energie, bestmöglich nachkommen.
     
  2. Worin sehen Sie in den nächsten Jahren die größten Herausforderungen für die Land- und Forstwirtschaft in Kärnten?
    Einerseits ist da das schwierige wirtschaftliche Umfeld, in dem die Bauern gezwungen werden, mit der internationalen Agrarindustrie zu konkurrieren. Gleichzeitig nehmen Auflagen und Bürokratie stetig zu. Hinzu kommt eine Gesellschaft, die immer mehr von den Bäuerinnen und Bauern erwartet, aber nicht bereit ist, dafür zu zahlen. Auch die Begehrlichkeiten hinsichtlich des bäuerlichen Eigentums werden ständig größer. Dies alles erzeugt Druck: sowohl in den Brieftaschen der Bauern als auch in der bäuerlichen Seele. Vor allem die psychische Belastung ist oft groß. Man kommt mit der vielen Arbeit am Hof kaum zurande und hat trotzdem das Gefühl, dass man es der Gesellschaft nicht mehr recht machen kann. Das ist unfair, denn die Bäuerinnen und Bauern leisten unglaublich viel für die Gesellschaft.
     
  3. Wie kann die LK ihre Mitglieder bei der Bewältigung dieser Herausforderungen unterstützen?
    Angesichts der Herausforderungen sehe ich die Kammer in vier Bereichen gefordert: Erstens müssen wir als Interessenvertretung ein starkes Schutzschild für das bäuerliche Eigentum sein. Denn die einen wollen unsere Flächen für ihre Freizeit nutzen, die anderen wollen sie stilllegen. Die Dritten wiederum wollen höhere Steuern auf unser Eigentum. Da müssen wir voll dagegenhalten. Zweitens muss die LK noch mehr als bisher die starke Stimme für die Bäuerinnen und Bauern in der Öffentlichkeit sein. Wir sind gefordert, medial noch lauter zu werden und den Mehrwert dieser bäuerlichen Landwirtschaft für die Gesellschaft zu kommunizieren. Drittens sind wir die Speerspitze für die Produktion bäuerlicher Lebensmittel. Wir wollen kein Laborfleisch, wir wollen heimische Lebensmittel auf den Tellern haben – transparent von der Kantine bis zum Gasthaus. Und viertens: Wir wollen das beste Service für die Betriebe in allen Bereichen – das heißt Bildung, Beratung und Förderabwicklung. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter leisten hier unglaublich viel und setzen sich täglich für die Bäuerinnen und Bauern ein. Viele sind selber praktizierende Bäuerinnen und Bauern und kennen daher die Probleme aus der Praxis. Trotzdem werden wir heuer noch eine Serviceoffensive starten, um unser Angebot noch besser auf die Herausforderungen der Betriebe abzustimmen.
     
  4. Wie sehen Sie die Zukunft der Land- und Forstwirtschaft in Kärnten?
    Die Land- und Forstwirtschaft hält den Schlüssel für viele Herausforderungen der Zukunft in der Hand. Versorgungssicherheit, Energieproduktion, Kulturlandschaftserhalt, Klima- und Artenschutz – das alles gibt es nur mit einer bäuerlichen Land- und Forstwirtschaft, die man auch produzieren lässt. Dazu braucht es gute Rahmenbedingungen sowie gut ausgebildete Betriebsführerinnen und Betriebsführer, die ihre Höfe mit Mut und Sachverstand in die Zukunft führen, sei es in der Produktion, in der Diversifizierung oder im Nebenerwerb. Wichtig ist, dass wir die Herausforderungen aktiv angehen, anpacken und zusammenhalten. Dann hat der Sektor eine gute Zukunft.

 
Zum vorigen voriger Artikel

Biberpopulation mehr als verdoppelt – Bejagung wieder möglich

Zum nächsten nächster Artikel

Kommentar: Demokratie zählt

Weitere Beiträge

  • Fischmobil tourt durch das Lieser- und Maltatal
  • Kommentar: Führungsverdrossenheit
  • Osterzauber in den Bundesländern: Wo Tradition auf Frühling trifft
  • Pilgern auf dem Weg der Hoffnung und Dankbarkeit
  • Fasten und Krebs: was dahinter steckt
  • Kommentar MKS: Jetzt entschlossen handeln
  • Landwirtschaftskammer Kärnten: Klares Nein zu Mercosur!
  • Kommentar: Zwickt’s mi!
  • Biberpopulation mehr als verdoppelt – Bejagung wieder möglich
  • Hofübergabe in der LK Kärnten nach einer „legendären Zeit“
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 3 von 12
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
115 Artikel | Seite 3 von 12

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 23.05.2025

    Waldspaziergang für Frauen

  • 03.06.2025

    Webinar: Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland im ÖPUL 2023 (HBG)

  • 05.06.2025

    Seminar "Mein Betriebskonzept"

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
© Archiv

© Archiv

© Archiv