Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen(current)2
    • Hitze & Trockenheit
    • Serviceoffensive
    • Kampagne "MACH NICHT MI(S)T"
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen

Herkunftskennzeichnung für Kantinen kommt 2023

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
13.01.2023 | von Dipl.-Ing. Bernhard Rebernig

Die Landwirtschaftskammer Kärnten begrüßt die Umsetzung. Sie fordert aber vom Gesundheitsministerium eine dringende Schwachstellenkorrektur.

Rindfleisch.jpg © Netzwerk Kulinarik/Martina Siebenhandl
© Netzwerk Kulinarik/Martina Siebenhandl
In Österreich werden täglich 3,5 Mio. Speisen außer Haus verzehrt, davon 2,2 Mio. in den Küchen der öffentlichen und privaten Gemeinschaftsverpflegung, wie zum Beispiel von Schulen, Kindergärten, Spitälern, Altersheimen oder Betriebskantinen. Kurz vor Weihnachten hat das fachzuständige Gesundheitsministerium eine Verordnung in Begutachtung geschickt, welche ab Sommer 2023 eine gesetzlich verpflichtende Herkunftskennzeichnung für Milch, Fleisch und Eier für genau diese Gemeinschaftsverpflegungseinrichtungen regeln soll.

Die Verordnung sieht vor, dass Kantinen die Auslobung nicht nur nach einem bestimmten Herkunftsland oder einer bestimmten Region, sondern auch nach „EU“ oder „Nicht-EU“ durchführen können. Darüber hinaus besteht auch die Möglichkeit der prozentualen Angabe der Herkunft, wie z. B. „Geflügelfleisch kommt übers Jahr gerechnet zu 60 % aus Österreich und zu 40 % aus EU-Ländern“. Laut Angaben des Ministeriums gehen auch andere EU-Länder, die eine nationale Herkunftskennzeichnung umgesetzt haben (Frankreich, Finnland), so vor, da der EU-Rechtsrahmen die nationale Ausgestaltung der Lebensmittelkennzeichnung stark einschränkt. Ein Zustand, der für LK-Präsident Siegfried Huber trotzdem unbefriedigend ist und einer Nachbesserung bedarf: „Es ist gut, dass die Herkunftskennzeichnung endlich kommt. Aber so, wie die Verordnung jetzt ausschaut, ist es zu wenig. Die Leute wollen wissen, ob das Schnitzel, das sie bestellen, aus Rumänien oder aus Österreich kommt. Prozentangaben oder sonstige schwammige Bezeichnungen helfen hier nicht weiter.“ Die LK fordert daher in ihrer Stellungnahme im Rahmen des Begutachtungsgesetzes, dass bei Milch, Fleisch und Eiern das tatsächliche Ursprungsland angegeben werden muss und die Möglichkeit der prozentuellen Angabe der Herkunft aus der Verordnung gestrichen wird. Weiterhin aufrecht bleibt die Forderung der LK, dass auch Gastronomie und Hotellerie in den Geltungsbereich der Verordnung mit aufgenommen werden sollten. Eine lückenlose und durchgehende Herkunftskennzeichnung wurde in einem in der letzten Vollversammlung einstimmig beschlossenen Dringlichkeitsantrag der Freiheitlichen und Unabhängigen Bauernschaft gefordert. Dabei geht es vor allem um verpackte Lebensmittel.
Eier.jpg © Netzwerk Kulinarik/wildbild.at
© Netzwerk Kulinarik/wildbild.at

Kennzeichnung auch in Gastronomie

Auch wenn die Gastronomie nicht zur gesetzlichen Herkunftskennzeichnung verpflichtet wird, ist ein wichtiger Schritt auch dort gelungen. Jede freiwillige Angabe einer Herkunft - auch abseits von Milch, Fleisch und Eiern - muss in Zukunft nachgewiesen werden. Dabei geht es vor allem um Schutz der Konsumenten vor Täuschung (z. B. Werbung mit regionalen Eierschwammerln, in Wahrheit Einkauf von Ware aus Litauen). Die bisherigen Regelungen dazu, etwa das Wettbewerbsrecht, haben sich in der Praxis oft als unzureichend erwiesen. Mit der neuen Regelung soll mehr Rechtssicherheit und Transparenz für Gastronomen, Konsumenten und Lebensmittelbehörden geschaffen werden.

Für eine möglichst breite Herkunftskennzeichnung tritt der Präsident der Vereinigung Österreichischer Milchverarbeiter (VÖM), Helmut Petschar, ein. Diese sei erforderlich, um die ambitionierte Nachhaltigkeits- und Qualitätsstrategie der österreichischen Milchwirtschaft wirksam abzusichern. „Neben der Gemeinschaftsverpflegung sollte daher auch die Gastronomie in der Herkunftskennzeichnung umfasst werden, zumal der Tourismus die Landschaft Österreichs als wichtiges Verkaufsargument nutzt. Diese wird von der Milchwirtschaft gestaltet und erhalten. Auch sollte der Konsument beim Einkauf verarbeiteter Produkte eine gesicherte Information über die Herkunft erhalten, das Warten auf eine diesbezügliche EU-Regelung, die schon wieder verschoben wurde, sollte nicht weiter als Ausrede verwendet werden“, so Petschar.

Weitere Beiträge

  • Der wichtigste Tag im Leben der LFS-Absolventen
  • Info zur Tierseuche
  • Kommentar: Maisanbau 2025 – Direktzahlungen
  • Spektakel rund um das Holz
  • Waldbildung am Kreuzbergl: Lebensraum und Praxiswissen
  • Lumpy Skin Disease: Webinar hier zum Nachschauen
  • Kitzrettung: Lebensretter aus der Luft
  • Mit Qualität, Exportplus und „wildem“ Käse in die Zukunft
  • Waldspaziergänge 2025 für Frauen in vier Bezirken
  • Holzspectaculum in Ossiach
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 14
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
133 Artikel | Seite 1 von 14

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 21.08.2025

    Sommerschnitt bei Obstgehölzen

  • 01.09.2025

    Infoabend zum Meisterkurs Landwirtschaft

  • 03.09.2025

    Seminar "Mein Betriebskonzept"

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Rindfleisch.jpg © Netzwerk Kulinarik/Martina Siebenhandl

© Netzwerk Kulinarik/Martina Siebenhandl

Eier.jpg © Netzwerk Kulinarik/wildbild.at

© Netzwerk Kulinarik/wildbild.at