Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde(current)2
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Tiere
  3. Pferde

Haflingerstute Scarlet ist Sportpferd des Jahres

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
31.03.2023 | von Stefanie Wuzella

Der mehrfache Europachampion besticht nicht nur durch Schönheit und Leistungsbereitschaft, sondern auch durch den Charakter: temperamentvoll im Turnier und dennoch gutmütig.

Scarlet 3 - 025.jpg © privat
Scarlet – in den verschiedensten Disziplinen eine Ausnahmestute. © privat
In den vergangenen Jahren wurde die Wahl eines "Pferdes des Jahres" der Rasse Haflinger immer schwieriger. Neben unglaublich guten Zuchtpferden glänzten immer wieder herausragende Haflinger in den verschiedensten Sparten des Sportes. Deshalb wurde entschieden, neben oben erwähntem Titel auch jedes Jahr ein hervorragendes Sportpferd gebührend vorzustellen und zu ehren. Der Name der Ausnahmestute (vor allem im Westernsport) von Julia Frewein, über die wir einiges erfahren werden, ist Scarlet.

Geschichte eines Erfolges

Scarlet, 2013 am Hof von Josef Lindner in Steinfeld geboren, ist eine Tochter des deutschen Prämienhengstes Steinach und auch ihre Mutterlinie weist bereits einige ausgezeichnete Vorfahren auf. Mutter ist die Staatsprämienstute Soveia gezogen nach dem Erfolgshengst der letzten Jahre, nämlich dem Prämienhengst Aragon nach Abendstern. Nicht nur ihr Pedigree ist vielversprechend. Bereits bei der Fohlenschau konnte Scarlet sich beweisen und platzierte sich im Endring. Im Zuge der Verlosung, welche jedes Jahr bei der Kärntner Haflinger Fohlenschau durchgeführt wird, wurde Christa Retar ihre stolze neue Besitzerin. Sie gab Scarlet in die Obhut und zur Aufzucht zu Andreas Zettl, Gestüt Wisperndorf. 2016 wurde Scarlet bei der Stutbuchaufnahme vorgestellt, gelangte mit 7,73 Punkten in die begehrte Landesjungstutenschau und errang an diesem Tag den ausgezeichneten 6. Platz.
Scarlet equestrian-live-com__MG_8986_Original (kommerz. Nutzung) _a027c8f5_.jpg © privat
Scarlet – in den verschiedensten Disziplinen eine Ausnahmestute. © privat
Am Ossiacher Tauern erhielt sie dann ihre Ausbildung zum Fahrpferd und Julia Frewein übernahm die Reitausbildung. Die Familie Retar wollte Scarlet als Turnierpferd im Fahrsport einsetzen. Ein schwerer Unfall mit ihr im Frühjahr 2017 war Grund des Verkaufes an ihre jetzige Besitzerin, Julia Frewein. Dies sollte aber nicht das einzige Hindernis auf ihrem gemeinsamen Weg sein. "Ich habe sie am 2. Mai 2017 gekauft. Mitte Mai bekam sie einen Tritt auf den Oberarm und war mit Knochenabsplitterung und OP gleich mehrere Monate in Krankenstand“, berichtet Frewein. In den ersten zwei Jahren nach der Genesung ist Julia ihre Stute nur noch mit den Ziel geritten, gemeinsam mit ihr im Westernsport anzutreten. Diese Disziplin war wie für die außergewöhnliche Stute wie gemacht, und sie meisterte diese Aufgabe vom ersten Turnier an perfekt. "Scarlet stellte in den letzten Jahren ihr Können nicht nur in reinen Haflingerklassen unter Beweis, sondern auch in rasseoffenen Bewerben gewann sie mehrere Landesmeistertitel und sogar drei Trophies (zweimal Ranch Riding, einmal Trail)“, berichtet Julia stolz. 2019 starteten die beiden auch erstmals wieder als Gespann. Sie konnten das erste Fahrertreffen und 2021 auch das erste Fahrturnier gleich für sich entscheiden und wurden als Draufgabe Landesmeister Einspänner Klasse L. Das zweite Fahrturnier und gleichzeitig der allererste (für beide) Start in der Klasse M war 2022 in Piber, wo die beiden wieder hervorragend auftraten und Vizelandesmeister wurden.

"Scarlet besticht nicht nur durch Schönheit und ihre Leistungsbereitschaft im Sport, sondern auch durch ihren hervorragenden Charakter - temperamentvoll genug, um sich am Turnier perfekt zu präsentieren, und doch so gutmütig“, schwärmt Julia über ihr Herzenspferd. Die vertrauensvolle Verbindung zwischen Mensch und Tier ist neben vielen Trainingsstunden ein wichtiger Baustein, der solche Erfolge erst möglich macht.
Scarlet IMG_1351.jpg © privat
Scarlet – in den verschiedensten Disziplinen eine Ausnahmestute. © privat
Die wichtigsten Erfolge
2018: Österreichischer Meister Haflinger Trail, Bronze in der Reining; Europachampion Haflinger Trail Jungpferde, Ranch Riding Jungpferde und Reining Allgemeine Klasse
2019: Österreichischer Meister Haflinger Trail, Reining, Ranch Riding und Pleasure, Landesmeister rasseoffen All Around, Vizelandesmeister Trail und Pleasure, Bronze in der Reining
2020: Landesmeister rasseoffen All Around, Vizelandesmeister Reining, Ranch Riding und Pleasure, Bronze im Trail
2021: Europachampion Haflinger Reining und Ranch Riding, Vizechampion Trail, Landesmeister Einspänner Klasse L
2022: Österreichischer Meister Haflinger Trail, Reining und Pleasure, Vizemeister Ranch Riding; Landesmeister rasseoffen Trail, Ranch Riding, Pleasure und All Around, Bronze in der Reining, Vizelandesmeister Einspänner Klasse M,
zwei Trophygewinne in der Ranch Riding, ein Trophy im Trail
 
Weitere Fotos: www.pferde-kaerntenaustria.at

Weitere Fachinformation

  • Stolze Zuchterfolge, starker Nachwuchs, 70 Auszeichnungen
  • MKS: Risikominimierende Maßnahmen & Empfehlungen für pferdehaltende Betriebe und den Transport von Pferden!
  • Santos ist Sportpferd des Jahres 2024
  • Frauenpower in der Pferdezucht
  • Walescano – das Haflingerpferd des Jahres 2024
  • Zwei gekörte Hengste für Kärnten
  • Verpflichtende Meldung von Equiden
  • Mit Schulterschluss zum Erfolg: Manifest der NÖ Pferdewirtschaft
  • Starke Leistungen von Norikern, Haflingern und Warmblut
  • Verpflichtende Aufenthaltsmeldung von Pferden im VIS
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
28 Artikel | Seite 1 von 3

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Scarlet 3 - 025.jpg © privat

Scarlet – in den verschiedensten Disziplinen eine Ausnahmestute. © privat

Scarlet equestrian-live-com__MG_8986_Original (kommerz. Nutzung) _a027c8f5_.jpg © privat

Scarlet – in den verschiedensten Disziplinen eine Ausnahmestute. © privat

Scarlet IMG_1351.jpg © privat

Scarlet – in den verschiedensten Disziplinen eine Ausnahmestute. © privat