Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde(current)2
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Tiere
  3. Pferde

Haflinger-Stutbuchaufnahme – starkes Starterfeld

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
19.05.2023 | von Stefanie Wuzella

Bei frühlingshaftem Wetter ging die Veranstaltung am 6. Mai an der LFS Stiegerhof über die Bühne. Vorgestellt wurden 27 dreijährige, neun vierjährige und vier ältere Stuten.

Landessiegerstute Nacara n. Stale, B. Werner Glantschnig, Obervellach.jpg © Landes­-Pferdezuchtverband
Landessiegerstute Nacara n. Stale, Besitzer: Werner Glantschnig, Obervellach © Landes­-Pferdezuchtverband
Sehr auffällig war, dass heuer viele ältere Stuten an der Stutbuchaufnahme teilgenommen haben, elf an der Zahl. Gerichtet wurden die 40 Stuten von Ing. Manfred Lientschnig, 1. Obmannstellvertreter des Landes-Pferdezuchtverbandes (LPZV) Kärnten, Markus Remer, Thomas Striedner, Geschäftsführer des LPZV Kärnten, und Stefanie Wuzella. Die Stutbuchaufnahme ist eine Exterieurbeurteilung nach einem österreichweit festgelegten Beurteilungssystem. Neben dem Exterieur werden auch die Korrektheit des Bewegungsablaufes und die beiden Grundgangarten Schritt und Trab bewertet. Am Ende wird eine Wertnote errechnet. Bei jeder Stutbuchaufnahme werden die Pferde gemessen (Widerristhöhe, Bandmaß, Brustumfang und Röhrbein) und die Nationale überprüft. Nachdem die Korrektheit und das Fundament am harten Boden gemustert wurden, folgt die Präsentation der Stuten am Vorführdreieck. Eine Bewertung von Pferden ist notwendig, weil ohne Beurteilung keine Selektion und in weiterer Folge keine gezielte Anpaarung möglich ist. Die Eintragung der Jungstuten in die verschiedenen Hauptabteilungen des geltenden Zuchtbuches ist die Grundlage für den weiteren Einsatz als Zuchtstute. Für den weiteren Einsatz im Reit- und Fahrsport sowie als Freizeitpferd sind ein funktioneller Körperbau, ein korrektes Fundament, raumgreifende Bewegungen und ein gutes Interieur notwendig.

Landessiegerstute 2023

Nacara heißt die frisch gebackene Landessiegerin 2023. Die dreijährige Stale-Tochter konnte bereits als Fohlen in Kärnten und auch bundesweit beim Bundeschampionat punkten. Die großrahmige, langlinige Stute stammt aus der Zucht und steht auch noch im Besitz von Werner Glantschnig, Obervellach. Nacara überzeugte an diesem Tag vor allem mit einem harmonischen Seitenaufriss bei solider Gangkorrektheit am harten Boden und mit guter Bewegung. Die 153 cm große Fuchsstute erreichte eine Note von 8,05 und die begehrte Siegerschärpe.
1. Landesreservesiegerin Beverly n. Stale B. Wolfgang Nepraunig Arnoldstein.jpg © Landes­-Pferdezuchtverband
1. Landesreservesiegerin Beverly n. Stale Besitzer: Wolfgang Nepraunig, Arnoldstein © Landes­-Pferdezuchtverband

1. Reservesieg 2023

Ganz knapp dahinter platzierte sich eine weitere dreijährige Jungstute, ebenfalls nach dem Hengst Stale gezogen – wie die oben erwähnte Siegerstute. Beverly aus der Zucht und im Besitz von Wolfgang Nepraunig, Arnoldstein, präsentierte sich mit viel Weiblichkeit und Charme. Die modern konstruierte Jungstute misst 151 cm und besticht vor allem durch gute Körperverbindungen und schöne Aufmachung. Der taktsichere und schreitende Schritt und eine gute Bewegungsmechanik im Trab bei korrektem Fundament gehören zu ihren Stärken. Beverly sicherte sich die ausgezeichnete Wertnote von 8,00 und den zweiten Platz an diesem Tag.
2. Landesreservesiegerin Casablanca n. Sturmwind B. Michael Glanzer Stall im Mölltall.jpg © Landes­-Pferdezuchtverband
2. Landesreservesiegerin Casablanca n. Sturmwind Besitzer: Michael Glanzer, Stall im Mölltall © Landes­-Pferdezuchtverband

2. Reservesieg 2023

Über die Wertnote von 7,91 und den 2. Landesreservesieg darf sich Michael Glanzer, Stall im Mölltal, mit seiner Casablanca freuen. Die Sturmwind-Tochter aus der Staatsprämien- und Elitezuchtstute Corina nach Atlantic gezogen, wurde von der Familie Dominik und Isabella Glantschnig, Obervellach, gezüchtet. Die 148 cm große, ausdrucksvolle und schön aufgemachte Jungstute Casablanca beeindruckte die Kommission mit viel Ausdruck und guter Körperharmonie bei sehr gutem Rasse- und Geschlechtsausdruck. Hervorzuheben ist sicher auch ihr stabiles und korrektes Fundament. Von den 40 vorgestellten Stuten erhielten 14, 35 %, eine Wertnote von über 7,7 und haben somit die erste Voraussetzung für den Titel Verbands- oder Staatsprämienstute erfüllt. Somit wurde heuer ein wirklich guter Jahrgang präsentiert.
Nach der Ermittlung der Landessiegerstuten wurden noch die vierjährigen Stuten bzgl. der Teilnahme an der ARGE Haflinger-Bundesjungstutenschau am 27. Mai am Reiterhof Stückler gemustert. Entschieden hat sich die Kommission für 14 drei- und vierjährige Jungstuten, die Kärnten bei der diesjährigen Bundesjungstutenschau vertreten werden. Viel Erfolg! Herzlichen Glückwunsch den heurigen Landessiegern sowie allen Teilnehmern, Züchtern und Besitzern.
Infos: Die Ergebnislisten und weitere Fotos auf www.pferde-kaerntenaustria.at.

Links zum Thema

  • www.pferde-kaerntenaustria.at

Weitere Fachinformation

  • Stolze Zuchterfolge, starker Nachwuchs, 70 Auszeichnungen
  • MKS: Risikominimierende Maßnahmen & Empfehlungen für pferdehaltende Betriebe und den Transport von Pferden!
  • Santos ist Sportpferd des Jahres 2024
  • Frauenpower in der Pferdezucht
  • Walescano – das Haflingerpferd des Jahres 2024
  • Zwei gekörte Hengste für Kärnten
  • Verpflichtende Meldung von Equiden
  • Mit Schulterschluss zum Erfolg: Manifest der NÖ Pferdewirtschaft
  • Starke Leistungen von Norikern, Haflingern und Warmblut
  • Verpflichtende Aufenthaltsmeldung von Pferden im VIS
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
28 Artikel | Seite 1 von 3

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Landessiegerstute Nacara n. Stale, B. Werner Glantschnig, Obervellach.jpg © Landes­-Pferdezuchtverband

Landessiegerstute Nacara n. Stale, Besitzer: Werner Glantschnig, Obervellach © Landes­-Pferdezuchtverband

1. Landesreservesiegerin Beverly n. Stale B. Wolfgang Nepraunig Arnoldstein.jpg © Landes­-Pferdezuchtverband

1. Landesreservesiegerin Beverly n. Stale Besitzer: Wolfgang Nepraunig, Arnoldstein © Landes­-Pferdezuchtverband

2. Landesreservesiegerin Casablanca n. Sturmwind B. Michael Glanzer Stall im Mölltall.jpg © Landes­-Pferdezuchtverband

2. Landesreservesiegerin Casablanca n. Sturmwind Besitzer: Michael Glanzer, Stall im Mölltall © Landes­-Pferdezuchtverband