Gundelrebe - kriechend in die Lücken
Steckbrief
Gundelrebe, Gundermann
wissenschaftlicher Name: Glechoma hederacea
Familie: Lippenblütler
wissenschaftlicher Name: Glechoma hederacea
Familie: Lippenblütler
Merkmale
- ausdauernd
- 5 bis 20 cm hoch
- Kriechtrieb kann bis zu 50 cm lang werden
- sehr seicht wurzelnd
- Blätter nieren- bis herzförmig
- blüht blauviolett
- Pflanze zerstreut oder auch dicht behaart
- stark würzig riechend & schwach giftig
Vorkommen
Die Gundelrebe blüht im Frühling und im Sommer. Von ihr werden gut wasser- und nährstoffversorgte Standorte bevorzugt. Eine Eigenheit, die sie mit anderen ausläufertreibenden Arten teilt, ist ihre Vorliebe für lückige Pflanzenbestände. Mit den bis zu 50 cm langen Ausläufern erschließt sie Lücken im Bestand besonders effizient. An den Knoten der Ausläufer bilden sich neue Wurzeln, über die sich die Pflanze wieder mit Wasser und Nährstoffen versorgt.
Regulierung
Geringe Anteile der Gundelrebe sind in Dauergrünlandbeständen normal. Wie auch bei anderen „Lückenfüllern“ ist ein dichter Pflanzenbestand in Kombination mit einer entzugsorientierten Nährstoffversorgung die wirksamste Vorbeugemaßnahme. Damit lässt sich dem Auftreten dieser Arten gut entgegenwirken.
Ein Grundpfeiler für solche Bestände sind einerseits regelmäßige, das heißt periodische Nachsaaten, andererseits auch Nachsaatmaßnahmen bei akuter Lückigkeit.
Tritt die Pflanze in vernachlässigbaren Anteilen im Bestand auf, ist eine aktive Regulierung nicht notwendig.
Tritt die Pflanze in vernachlässigbaren Anteilen im Bestand auf, ist eine aktive Regulierung nicht notwendig.