Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau(current)2
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Pflanzen
  3. Grünland & Futterbau

Grünland-Düngeversuch an den landwirtschaftlichen Fachschulen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
09.04.2025 | von Ing. Hans Egger

Für Grünland- und Futterwirtschaft führt die Pflanzenbauabteilung seit 2010 Praxisversuche zu Düngung, Grünlanderneuerung, Wiesenschwingel, Rohrschwingel, Saatgutmischungen und Nachsaaten auf Qualitätsertrag durch.

Begrenzung.jpg © LK Kärnten/Hans Egger
Die Ergebnisse dwer Düngeversuche sind im aktuellen Praxisbericht des Referats Pflanzliche Produktion abrufbar. © LK Kärnten/Hans Egger

Düngung mit Nutribio N

An der Landwirtschaftlichen Fachschule Althofen legte Rene Greiler von der LFS Althofen am Schulgut Weindorf einen Versuch mit dem Dünger Nutribio N der Firma Syngenta an. Die 30 m² großen Versuchsparzellen wurden viermal wiederholt. In den Tabellen sind die einjährigen Erträge (vier Schnitte) der LFS Althofen aus dem Jahr 2024 und der LFS Stiegerhof (drei Schnitte) aus dem Jahr 2023 dargestellt.
Nutribio N bindet laut der Firma Syngenta den natürlichen Stickstoff und stellt ihn der Pflanze bedarfsgerecht über Blatt und Wurzel zur Verfügung.

Optimale Bedingungen sind feuchte und warme Witterung. Die Aufwandmenge beträgt in der Regel 50 g pro Hektar und wird mit der Feldspritze ausgebracht. In der Praxis werden 50 g im Frühjahr und 50 g nach dem ersten und zweiten Schnitt ausgebracht. Je weniger Stickstoff in der Pflanze vorhanden ist, desto besser ist die ertragssteigernde Wirkung von Nutribio N. Dieser Dünger ist für den biologischen Landbau zugelassen.

Weitere Informationen: zu Nutribio N unter: www.syngenta.at/​biostimulanzien-nutribion.

Bodenuntersuchung vor der Versuchsanlage in Weindorf

Humusgehalt Nitrat-N Ammonium-N Mineral. N (Nmin) Nmin (kg 0–30cm)
Kontrolle 8,0% 0,6 mg/​100g 0,4 mg/​100g 1,0 mg/​100g 26 kg/​ha
Nutribio N 7,8% 0,6 mg/​100g 0,3 mg/​100g 0,9 mg/​100g 24 kg/​ha
Versuchsergebnisse LFS Althofen.png © LK Kärnten/Hans Egger
© LK Kärnten/Hans Egger

Selendüngung

Selen (Se) ist kein Pflanzennährstoff. Grundsätzlich sollte auch hier der Bedarf der Tiere über den direkten Weg der Mineralfutterergänzung sichergestellt werden. Interessante Ergebnisse zur Selendüngung im Grünland gibt es jedoch von der LFS Althofen. Hier wurde der Dünger Yara Bela Weide-Sulfan - 24% Gesamtstickstoff, 12% Nitratstickstoff, 12% Ammoniumstickstoff, 18% wasserlösliches Schwefeltrioxid (das entspricht 7,2% Schwefel), 10,5% wasserlösliches Calciumoxid und 10 ppm Selen) 200 kg pro Hektar im Frühjahr gedüngt.
Es sollten nicht mehr als 12 g Selen pro ha und Jahr gedüngt werden. Bei reiner Weidehaltung ist eine Verbesserung der Selenversorgung der Tiere über Mineralfutter kaum möglich. Zu diesem Zweck werden selenhaltige Düngemittel angeboten (z.B. Physio-Mescal (G18 PHYSIO+), der Dünger Yara Bela Weide-Sulfan).
Info: Der Grünland- und Futterbau-Praxisbericht 2010 bis 2024 der Landwirtschaftskammer Kärnten, Referat Pflanzliche Produktion, steht im Downloadbereich zur Verfügung.
Versuchsergebnisse Stiegerhof2.png © LK Kärnten/Hans Egger
© LK Kärnten/Hans Egger
Versuchsergebnisse Stiegerhof1.png © LK Kärnten/Hans Egger
© LK Kärnten/Hans Egger

Downloads zum Thema

  • Grünland und Futterbau - Praxisbericht 2010 bis 2023 PDF 11,08 MB

Links zum Thema

  • www.syngenta.at
Zum vorigen voriger Artikel

Rehkitze verschonen

Zum nächsten nächster Artikel

Pflanzenbestand und Düngung im Grünland

Weitere Fachinformation

  • Der erste Schnitt rückt immer näher
  • Drei Podestplätze bei Silagemeisterschaft
  • Futterwirtschaft braucht Top-Silagen
  • Grünlandernte mit Verantwortung
  • Rehkitze verschonen
  • Grünland-Düngeversuch an den landwirtschaftlichen Fachschulen
  • Pflanzenbestand und Düngung im Grünland
  • Wiesenpflege - Lücken im Frühjahr schließen
  • Aus die Maus - der Wühlmaus Herr werden
  • Vorweide auf Dauerweiden startet bald!
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 5
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
42 Artikel | Seite 1 von 5

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Begrenzung.jpg © LK Kärnten/Hans Egger

Die Ergebnisse dwer Düngeversuche sind im aktuellen Praxisbericht des Referats Pflanzliche Produktion abrufbar. © LK Kärnten/Hans Egger

Versuchsergebnisse LFS Althofen.png © LK Kärnten/Hans Egger

© LK Kärnten/Hans Egger

Versuchsergebnisse Stiegerhof2.png © LK Kärnten/Hans Egger

© LK Kärnten/Hans Egger

Versuchsergebnisse Stiegerhof1.png © LK Kärnten/Hans Egger

© LK Kärnten/Hans Egger