Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen(current)2
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen

Genussland Kärnten-Erfolge vor Vorhang geholt

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
27.01.2023

In sieben Kategorien wurden langjährige Partner und außergewöhnliche Betriebe auf der Agrarmesse ausgezeichnet. Innovation und Engagement standen dabei im Mittelpunkt.

Gruppenfoto Genussland.jpg © Genussland Kärnten/Jannine Töglhofer
Die ausgezeichneten Betriebsführer mit Genussland Kärnten­ Obfrau Barbara Wakonig, Landesrat Martin Gruber, Genussland Kärnten ­Geschäftsführerin Michaela Burgstaller und Genussland Kärnten­ Botschafter Marco Krainer. © Genussland Kärnten/Jannine Töglhofer
Herausragende Betriebe wurden auf der Agrarmesse vom Genussland Kärnten unter Obfrau Barbara Wakonig und Landesrat Martin Gruber vor den Vorhang geholt.

Kärntner Genuss-Wirt des Jahres 2023/24
Diesen Titel erhielt die Familie Teuschl mit ihrem Gastronomiebetrieb „Die Stubn“ in St. Kanzian. Ob frischer Fisch der Familie Payr, frisches Gemüse von den Familien Komar und Cik oder das herrliche Krappfelder Bauernhofeis – hier ist der Gast sicher, dass er Regionales genießt.

Genussland Kärnten-Produzent des Jahres 2023/24
Die Familie Mischkulnig aus St. Egyden darf sich über diese Auszeichnung freuen. Am Bauernhof Happe werden Kartoffel und Karotten in vielen Sorten angebaut. Der Produzent des Jahres beliefert über 30 Kärntner Genuss-Wirte und elf Genussland-Kärnten- Partner – und zwar höchstpersönlich.

Genussland Kärnten-Innovation des Jahres 2023/24
Inkawurzeln, Tomatillos oder Melonen sind keine typischen Pflanzen – außer bei der Familie Tauschitz in Hörtendorf bei Klagenfurt. Sie wurde mit der Auszeichnung „Genussland Kärnten Innovation 2023/24“ belohnt.

Genussland Kärnten-Handelspartner des Jahres 2023/24
Mit diesem Titel darf sich Christian Filippitsch vom ADEG Filippitsch in Hermagor schmücken. Er bietet über 80 Produkte aus der Region in seinem Geschäft an. Seine Familie führt auch den Genuss-Wirt Tröpolacher Hof.

Genussland Kärnten-Kooperation des Jahres 2023/24
Das Genussland Kärnten freut sich über neue Zusammenarbeit mit der Kärnten Card. Deren Angebot deckt einen Teil der Ausflugsziele ab. Genuss-Wirte und Genussland-Handelspartner übernehmen die Kulinarik. Dafür wurde die Kärnten Card mit Geschäftsführer Anton Fasching ausgezeichnet.

Genussland Kärnten-Lebenswerk
Vom Mostbauer Franz Lauritsch aus St. Egyden stammen Mosecco, Hadnwhiskey, Gin oder Quittenlikör. Als Vorstandsmitglied des Direktvermarktungsverbandes war Franz Lauritsch regelmäßig im Einsatz. Das Genussland Kärnten zeichnete ihn für sein Lebenswerk aus.

Genussland Kärnten-Anerkennungspreis 2023/24
Für ihren Einsatz und das Aufrechterhalten der Notversorgung während der Unwetter in Treffen und Arriach wurde der ADEG von Monika Oblak geehrt.
Auszeichnung Wakonig.jpg © AV/LK
Die Obfrau des Genusslandes Kärnten, Barbara Wakonig, bekam das Große Ehrenzeichen des Landes Kärnten von Landeshauptmann Peter Kaiser und Landesrat Martin Gruber überreicht. © AV/LK

Hohe Auszeichnung für Barbara Wakonig

Landeshauptmann Peter Kaiser und Agrarlandesrat Martin Gruber zeichneten die Obfrau des Genusslandes Kärnten, Barbara Wakonig, im Rahmen der Agrarmesse mit dem Großen Ehrenzeichen des Landes Kärnten aus. Kaiser betonte, dass Wakonig im Kärntner Agrarwesen eine große und wichtige Rolle spiele. „Sie setzt sich immer mit viel Fleiß und Leidenschaft für die vielfältigen und hochwertigen regionalen Produkte ein“, so der Landeshauptmann. Gruber betonte, dass Wakonig die Direktvermarktung in Kärnten auf einen sehr guten Weg gebracht habe und zwar mit „unermüdlichem, tagtäglichem Engagement und Tatendrang“.

Weitere Beiträge

  • Fischmobil tourt durch das Lieser- und Maltatal
  • Kommentar: Führungsverdrossenheit
  • Osterzauber in den Bundesländern: Wo Tradition auf Frühling trifft
  • Pilgern auf dem Weg der Hoffnung und Dankbarkeit
  • Fasten und Krebs: was dahinter steckt
  • Kommentar MKS: Jetzt entschlossen handeln
  • Landwirtschaftskammer Kärnten: Klares Nein zu Mercosur!
  • Kommentar: Zwickt’s mi!
  • Biberpopulation mehr als verdoppelt – Bejagung wieder möglich
  • Hofübergabe in der LK Kärnten nach einer „legendären Zeit“
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 3 von 12
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
115 Artikel | Seite 3 von 12

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 23.05.2025

    Waldspaziergang für Frauen

  • 03.06.2025

    Webinar: Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland im ÖPUL 2023 (HBG)

  • 05.06.2025

    Seminar "Mein Betriebskonzept"

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Gruppenfoto Genussland.jpg © Genussland Kärnten/Jannine Töglhofer

Die ausgezeichneten Betriebsführer mit Genussland Kärnten­ Obfrau Barbara Wakonig, Landesrat Martin Gruber, Genussland Kärnten ­Geschäftsführerin Michaela Burgstaller und Genussland Kärnten­ Botschafter Marco Krainer. © Genussland Kärnten/Jannine Töglhofer

Auszeichnung Wakonig.jpg © AV/LK

Die Obfrau des Genusslandes Kärnten, Barbara Wakonig, bekam das Große Ehrenzeichen des Landes Kärnten von Landeshauptmann Peter Kaiser und Landesrat Martin Gruber überreicht. © AV/LK