Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen(current)2
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen

Generationswechsel vollzogen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
04.10.2021 | von Roswitha Plösch, BEd

Ökonomierat Anton Heritzer legte nach zwanzig Jahren sein Amt als Obmann im Landesverband bäuerlicher Direktvermarkter Kärnten nieder – ihm folgte Petra Pobaschnig als neue Obfrau nach.

AG5B9857.jpg © DV/Kampitsch
© DV/Kampitsch

Im feierlichen Ambiente des Stadtsaals Feldkirchen fand Samstag vor einer Woche die Jahreshauptversammlung des Landesverbandes bäuerlicher Direktvermarkter statt. Dabei wurde Petra Pobaschnig zur neuen Obfrau gewählt. 
Pobaschnig stammt aus Kappel am Krappfeld und ist selbst engagierte und innovative Bäuerin und Direktvermarkterin. Gemeinsam mit ihrem Ehemann Bernd ist sie vor einigen Jahren in die Eisproduktion eingestiegen und betreibt sehr erfolgreich die bereits bekannte Marke „Krappfeldereis vom Bauernhof“. Mit Petra Pobaschnig bekommt der Landesverband eine starke Frau an der Spitze. Auch sie hat mit ihrer Familie gezeigt, welches Potenzial in der Direktvermarktung steckt. 

Petra Pobaschnig dankte in ihrer Antrittsrede für das ihr entgegengebrachte Vertrauen. Ihr sei bewusst, dass sie in große Fußstapfen trete. Als nun amtierende Obfrau will Pobaschnig die Qualität der bäuerlichen Direktvermarktung in Kärnten steigern, die Qualitäts- und Herkunftssicherung forcieren und Kooperationen zwischen den Betrieben fördern. Sie dankte Anton Heritzer im Namen des Verbandes und versprach, den von ihm eingeschlagenen Erfolgsweg mit voller Energie fortzusetzen. 
 

AG5B9678.jpg © DV/Kampitsch
© DV/Kampitsch

Großer Einsatz, große Verdienste

Anton Heritzer hatte sich zwanzig Jahre lang als Obmann des Landesverbandes bäuerlicher Direktvermarkter, der rund 500 Mitgliedern zählt, unbeirrt für die Direktvermarktung eingesetzt, in Kärnten und auf Bundesebene. Er erkannte schon sehr früh, dass diese Form der Diversifizierung für die heimischen Betriebe ein wirtschaftlich sehr interessantes Standbein ist. Die Professionalisierung und Qualitätsentwicklung der Betriebe waren ihm stets ein großes Anliegen. „Nur durch den Fleiß unserer Landwirtinnen und Landwirte ist es möglich, qualitäts- und herkunftsgesicherte Spezialitäten tagtäglich auf die Tische der Konsumenten zu bringen und dadurch in unseren Regionen die Arbeits- und Wirkungsplätze zu erhalten“, erklärte Heritzer zum Abschied – und dankte seiner Frau Magret und seiner gesamten Familie für die Rückendeckung und Unterstützung in all den Jahren.
Unter der Obmannschaft von Anton Heritzer entstanden Erfolgsprojekte wie die Plattform „Gutes vom Bauernhof“, die „Schmankerl-Navi“-App, die Genusskrone oder der Direktvermarktungs-Newsletter. Heritzer war ein Kämpfer für den Stellenwert der Direktvermarktung in der Landwirtschaftskammer, der Landesregierung und darüber hinaus. Dank seines Ehrgeizes und seiner Visionen brachte er die Direktvermarktung in Kärnten klar auf Überholspur.

Heritzer betonte in seinem Rückblick, dass es ihm immer ein besonderes Bedürfnis war, die Anliegen der bäuerlichen Direktvermarktung im eigenen Bundesland und auf Bundesebene weiterzubringen. Es war oft schwer, die Interessen der Direktvermarktung zu vertreten, aber für ihn war es immer wichtig, mit seinem Direktvermarkterverband „in die Zukunft zu kämpfen.“ 
Eine Herzensangelegenheit waren Heritzer die gemeinsam mit der LK Kärnten professionell durchgeführten sensorischen Verkostungen seines Verbandes und die dadurch sichtbaren Betriebsentwicklungen. Bei zahlreichen Prämierungen hat er mit offenkundiger Freude und sichtbarem Stolz all seinen Berufskolleginnen und -kollegen gratuliert – und ihnen persönlich die einzelnen Medaillen und Auszeichnungen überreicht.
 
AG5B9726.jpg © DV Verband/Kampitsch
Die neugewählte Obfrau des Landesverbandes bäuerlicher Direktvermarkter mit Agrarlandesrat Martin Gruber und langjährigen Obmann Anton Heritzer. © DV Verband/Kampitsch

Gratulationen und Danksagungen

Agrarlandesrat Martin Gruber betonte in seinen Grußworten, dass mit Petra Pobaschnig in jeder Hinsicht für Kontinuität an der Führungsspitze des Verbands gesorgt sei. „Für die neue Aufgabe wünsche ich viel Elan und alles Gute!“ Viele Jahre lang habe Anton Heritzer die bäuerliche Direktvermarktung in Kärnten nicht nur begleitet, sondern aktiv gestaltet und weiterentwickelt, würdigte Gruber. Die gemeinsam erarbeitete Novelle zum Kärntner Buschenschankgesetz sei dabei nur ein aktuelles von vielen Beispielen für die Erfolge von Heritzers Arbeit. „Ich danke Anton Heritzer herzlich für sein Wirken, die verlässliche Zusammenarbeit und die Unterstützung bei unserem gemeinsamen Anliegen, den regionalen, bäuerlichen Produkten der Kärntner Bauern zu dem Stellenwert zu verhelfen, den sie verdienen.“
LK-Präsident Siegfried Huber betonte, dass der erfolgreiche Weg der Direktvermarktung in Kärnten in den letzten Jahrzehnten ohne Anton Heritzer nicht möglich gewesen wäre. Mit unglaublich viel Engagement und Weitblick habe er die Entwicklung geprägt und viel früher als viele erkannt, dass die Zukunft der heimischen Landwirtschaft in der Regionalität und Qualität liegt. Am eigenen Betrieb habe er vorgelebt, was das heißt. Im Namen der Kärntner Landwirtschaft dankte der LK-Präsident Heritzer für dessen Lebensleistung und gratulierte Petra Pobaschnig zu ihrer neuen Aufgabe: „Ich freue mich auf eine gute Zusammenarbeit für die Direktvermarktung und wünsche der frisch gewählten Obfrau alles Gute!“, sagte Huber.
Dipl.-Ing. Christian Jochum von der Landwirtschaftskammer Österreich betonte, dass Anton Heritzer immer für seine Werte und Ideen gekämpft habe; ihn zeichne aus, dass er sich nie zu schade sei, eine Aufgabe zu übernehmen. „Er war immer auf vielen Baustellen und in vielen Bereichen unterwegs und war wertschätzend der Arbeit anderen gegenüber. Anton Heritzer hat sehr vieles erreicht, wo andere in Zukunft noch ernten werden,“ sagte Jochum.
 

Aufgefallen ist …

… dass sich zahlreiche Ehrengäste an der Jahreshauptversammlung der Kärntner Direktvermarkter teilnahmen – wie der Feldkirchner Bürgermeister Martin Treffner, Kammeramtsdirektor Hans Mikl, Eduard Hauß vom LMTZ Wieselburg, Genussland Kärnten-Geschäftsführerin Michaela Burgstaller, Bio Austria-Obmann-Stellvertreter Gerhard Paulitsch mit Geschäftsführerin Birgit Knaus und Weinbauverbandobmann Horst Wild.
 

Weitere Beiträge

  • Fischmobil tourt durch das Lieser- und Maltatal
  • Kommentar: Führungsverdrossenheit
  • Osterzauber in den Bundesländern: Wo Tradition auf Frühling trifft
  • Pilgern auf dem Weg der Hoffnung und Dankbarkeit
  • Fasten und Krebs: was dahinter steckt
  • Kommentar MKS: Jetzt entschlossen handeln
  • Landwirtschaftskammer Kärnten: Klares Nein zu Mercosur!
  • Kommentar: Zwickt’s mi!
  • Biberpopulation mehr als verdoppelt – Bejagung wieder möglich
  • Hofübergabe in der LK Kärnten nach einer „legendären Zeit“
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 3 von 12
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
115 Artikel | Seite 3 von 12

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 28.05.2025

    Waldspaziergang für Frauen

  • 03.06.2025

    Webinar: Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland im ÖPUL 2023 (HBG)

  • 05.06.2025

    Seminar "Mein Betriebskonzept"

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
AG5B9857.jpg © DV/Kampitsch

© DV/Kampitsch

AG5B9678.jpg © DV/Kampitsch

© DV/Kampitsch

AG5B9726.jpg © DV Verband/Kampitsch

Die neugewählte Obfrau des Landesverbandes bäuerlicher Direktvermarkter mit Agrarlandesrat Martin Gruber und langjährigen Obmann Anton Heritzer. © DV Verband/Kampitsch